Home Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz

  • Petra J. Brzank EMAIL logo
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz ist ein verbreitetes Phänomen, das vermehrt Frauen betrifft. Die Gesundheitsfolgen können die Betroffenen und ihre Karriereverläufe gravierend beeinträchtigen. Eine spezifische Arbeitsplatzkultur, ein entsprechendes Klima oder besonders abhängige Arbeitsverhältnisse gelten als Risikofaktoren. Mehrheitlich wird individuell mit den Vorfällen umgegangen. Eine geeignete Work Place Policy ermutigt zur Beschwerde und schafft Handlungssicherheit.

Abstract

Sexual harassment in formation and working settings is a widespread phenomenon which predominantly affects women. The health impacts can impair the victims and their career progress seriously. A specific workplace culture, a corresponding working atmosphere or particularly dependent work relations are regarded as risk factors. Mostly, the incident is approached individually. A sound workplace policy encourages formal complaints and provides action security.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Petra J. Brzank, MPH, Fachbereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, ISRV Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen, Weinberghof 4, Nordhausen 99734

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. McDonald P. Workplace sexual harassment 30 years on: a review of the literature. Int J Manag Rev 2012;14:1–17.10.1111/j.1468-2370.2011.00300.xSearch in Google Scholar

2. ILO. Gleichheit bei der Arbeit: Die andauernde Herausforderung. Genf: International Labour Organization, 2011.Search in Google Scholar

3. Diehl A, Eckhardt A, Koch S, Krieger K, Ruschmeier S, Klapp M. Sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt in der Arbeits- und Ausbildungswelt: Recht und Realität. Ein Handbuch des bff: 2. Auflage ed. Berlin Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, 2017.Search in Google Scholar

4. EC. Sexual Harassment in the Workplace in the European Union. Brussels: European Commission, Directorate-General for Employment, Industrial Relations, and Social Affairs, 1998.Search in Google Scholar

5. Strub S, Schär Moser M. Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Eine repräsentative Erhebung in der Deutschschweiz und in der Romandie. Bern: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), Staatssekretariat für die Wirtschaft (SECO), 2008.Search in Google Scholar

6. Timmermann G, Bajema C. Incidence and methodology in sexual harassment research in northwest Europe. Women Stud Int Forum 1999;22:673–81.10.1016/S0277-5395(99)00076-XSearch in Google Scholar

7. ADS. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Fakten und Einschätzungen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 2015.Search in Google Scholar

8. Oertelt-Prigione S, Jenner S, Kurmeyer C. Der sensible Umgang mit Grenzüberschreitungen im Krankenhaus – Entwicklung einer Workplace Policy zur Prävention sexueller Belästigung an der Charité. Abschlussbericht des WPP (Watch Protect Prevent) Projektes. Berlin Charité Universitätsmedizin, 2016.Search in Google Scholar

9. ÖIF. Gewalt in der Famile und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung im Auftrag des Bundesministeriume für Wirtschaft, Familie und Jugend, 2011.Search in Google Scholar

10. Hersch J. Sexual harassment in the workplace. IZA World of Labor 2015;188.10.15185/izawol.188Search in Google Scholar

11. Nienhaus A, Drechsel-Schlund C, Schambortski H, Schablon A. Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016;59:88–97.10.1007/s00103-015-2263-xSearch in Google Scholar PubMed

12. McLaughlin H, Uggen C, Blackstone A. The economic and career effects of sexual harassment on working women. Gender & Society 2017;31:333–58.10.1177/0891243217704631Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Chan DKS, Lam CB, Chow SY, Cheung SF. Examining the job-related, psychological, and physical outcomes of workplace sexual harassment: a meta-analytic review. Psychol Women Q 2008;32:362–76.10.1111/j.1471-6402.2008.00451.xSearch in Google Scholar

14. Collinsworth LL, Fitzgerald LF, Drasgow F. In Harm’s way: factors related to psychological distress following sexual harassment. Psychol Women Q 2009;33:475–90.10.1111/j.1471-6402.2009.01525.xSearch in Google Scholar

15. Sojo VE, Wood RE, Genat AE. Harmful workplace experiences and women’s occupational well-being: a meta-analysis. Psychol Women Q 2016;40:10–40.10.1177/0361684315599346Search in Google Scholar

16. USMSPB. Sexual harassment in the federal workplace: trends, progress, and continuing challenges. Washington, DC: US Merit Systems Protection Board, Office of Policy and Evaluation, 1995.Search in Google Scholar

17. Willness CR, Steel P, Lee K. A meta-analysis of the ancedents and consequences of workplace sexual harassment. Pers Psychol 2007;60:127–62.10.1111/j.1744-6570.2007.00067.xSearch in Google Scholar

18. Ilies R, Hauserman N, Schwochau S, Stibal J. Reported incidence rates of work-related sexual harassment in the united states: using meta-analysis to explain reported rate disparities. Pers Psychol 2006;56:607–31.10.1111/j.1744-6570.2003.tb00752.xSearch in Google Scholar

19. Fitzgerald LF, Swan S, Fischer K. Why didn’t she just report him? The psychological and legal implications of women’s responses to sexual harassment. J Soc Issues 1995;51:117–38.10.1111/j.1540-4560.1995.tb01312.xSearch in Google Scholar

20. Fitzgerald LF, Drasgow F, Hulin CL, Gelfand MJ, Magley VJ. Antecedents and consequences of sexual harassment in organizations: a test of an integrated model. J Appl Psychol 1997;82:578–89.10.1037/0021-9010.82.4.578Search in Google Scholar PubMed

21. McCann D. Sexual harassment at work: National and international responses, Conditions of Work and Employment Series No. 2. Geneva: International Labour Office, 2005.Search in Google Scholar

22. O’Neill D, Payne AM. Opening Pandora’s Box: “Lifting the lid” on sexual harassment and bullying, and attempting to affect cultural change at the University of Technology, Sydney 2007.Search in Google Scholar

23. HREOC. A bad business: review of sexual harassment in employment complaints 2002. Sydney: Human Rights and Equal Opportunity Commission, 2003.Search in Google Scholar

24. McDonald P, Backstrom S, Dear K. Reporting sexual harassment: claims and remedies. Asia Pac J Hum Resour 2008;46:173–95.10.1177/1038411108091757.Search in Google Scholar

25. Benavides-Espinoza C, Cunningham GB. Observers’ reporting of sexual harassment: the influence of harassment type, organizational culture, and political orientation. Public Organization Rev 2010;10:303–21.10.1007/s11115-009-0109-4Search in Google Scholar

26. Bergman ME, Langhout RD, Palmieri PA, Cortina LM, Fitzgerald LF. The (un)reasonableness of reporting: antecedents and consequences of reporting sexual harassment. J Appl Psychol 2002;87:230–42.10.1037/0021-9010.87.2.230Search in Google Scholar PubMed

27. Oertelt-Prigione S, Jenner SC. Prävention Sexueller Belästigung. Praxiswissen Betriebsvereinbarungen. Study 369, September 2017 der Hans-Böckler-Stiftung; 94 Seiten.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0132/pdf
Scroll to top button