Home Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft

  • Wolf Ortiz-Müller EMAIL logo , Olga Siepelmeyer and Inna Friedland
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über das Phänomen Stalking im Fokus deutscher und EU-weiter Gesetzgebung. Begriffsbestimmung, Prävalenz und die Folgen für die Betroffenen, sowie für Menschen, die stalken, werden erläutert. Beide Seiten benötigen angemessene Interventions- und Unterstützungsangebote.

Abstract

This contribution offers an overview of the stalking phenomenon within the focus of the German and the European legislation. Definition, prevalence and consequences for both victims and for people who exhibit stalking behaviour are outlined. Both sides need adequate intervention and support offers.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

  5. Finanzierung: Stop-Stalking KUB e.V. wird von den Berliner Senatsverwaltungen für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung finanziert.

Literatur

1. Meloy JR. The psychology of stalking. In: Meloy JR, Hrsg.The psychology of stalking: clinical and forensic perspectives. San Diego, CA: Academic Press, 1998:1–23.10.1016/B978-012490560-3/50020-7Search in Google Scholar

2. https://dejure.org/gesetze/StGB/238.html Zugriff am 10.11.2018.Search in Google Scholar

3. Friedland I, Ortiz-Müller W, Lau S. Stalking – Zwischen Strafrechtsverletzung und Psychopathologie – ein verstehender Ansatz. Rechtspsychologie 2018;4:68–84.10.5771/2365-1083-2018-1-68Search in Google Scholar

4. Dressing H, Kühner C, Gass P. Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Epidemiological data from a middle-sized German city. Br J Psychiatry 2005;187:168–72.10.1192/bjp.187.2.168Search in Google Scholar PubMed

5. Hellmann DF, Kliem S. The prevalence of stalking: Current data from a German victim survey. Eur J Criminol 2015;12:700–18.10.1177/1477370815587769Search in Google Scholar

6. Voß HG, Hoffmann J, Wondrak I, Herausgeber. Stalking in Deutschland. Aus Sicht der Betroffenen und Verfolger. Baden-Baden: Nomos, 2006.Search in Google Scholar

7. Cupach WR, Spitzberg BH. The dark side of relationship pursuit: From attraction to obsession and stalking. New York: Routledge, 2014.10.4324/9780203805916Search in Google Scholar

8. Miller L. Stalking: Patterns, motives, and intervention strategies. Aggress Violent Beh 2012;17:495–506.10.1016/j.avb.2012.07.001Search in Google Scholar

9. Kamphuis JH, Emmelkamp PM, Bartak A. Individual differences in post-traumatic stress following post-intimate stalking: stalking severity and psychosocial variables. Brit J Clin Psychol 2003;42:145–56.10.1348/014466503321903562Search in Google Scholar PubMed

10. Ortiz-Müller W, Mörsen C, Heinz A. Stalking als Verhaltenssucht? Eine Online-Untersuchung zu Charakteristiken des Stalkingverhaltens und Merkmalen einer Verhaltenssucht bei Stalker* innen. In: Ortiz-Müller W, Hrsg. Stalking – das Praxishandbuch: Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung. Stuttgart. Kohlhammer, 2017:316–29.Search in Google Scholar

11. Rosenfeld B. Recidivism in stalking and obsessional harassment. Law Human Behav 2003;27:251–65.10.1023/A:1023479706822Search in Google Scholar

12. Dressing H, Kühner C, Gass P. Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen. Der Nervenarzt 2007;78:764–72.10.1007/s00115-006-2205-9Search in Google Scholar PubMed

13. Hoffmann J, Streich K. Bedrohungsmanagement in Fällen von Stalking: Ein verhaltensorientierter Ansatz zur Risikoeinschätzung und zur Prävention von psychischer und physischer Gewalt. In: Ortiz-Müller W, Hrsg. Stalking – das Praxishandbuch: Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung. Stuttgart. Kohlhammer, 2017:241–50.Search in Google Scholar

14. McEwan T, Mullen P, MacKenzie R. Suicide among stalkers. J Foren Psychi Ps 2010;21:514–20.10.1080/14789940903564370Search in Google Scholar

15. Nijdam-Jones A, Rosenfeld B, Gerbrandij J, Quick E, Galietta, M. Psychopathology of stalking offenders: examining the clinical, demographic, and stalking characteristics of a community-based sample. Crim Justice Behav 2018;45:712–31.10.1177/0093854818760643Search in Google Scholar

16. van der Aa S. New trends in the criminalization of stalking in the EU member states.Eur J Crim Policy Res 2017;24:315–33.10.1007/s10610-017-9359-9Search in Google Scholar

17. Fünfsinn H, Frenkler U. Stalking 2.0 – Das Nachstellungsgesetz im Wandel. In: Ortiz-Müller W, Hrsg. Stalking – das Praxishandbuch: Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung. Stuttgart. Kohlhammer, 2017:49–61.Search in Google Scholar

18. Istanbul Convention. https://www.coe.int/en/web/istanbul-convention/home Zugriff am 10.11.2018.Search in Google Scholar

19. Siepelmeyer O, Gladow J, Hille H, Jankowski M, Ortiz-Müller W. Die Beratung von Stalkingbetroffenen bei Stop-Stalking. In: Ortiz-Müller W, Hrsg. Stalking – das Praxishandbuch: Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung. Stuttgart. Kohlhammer, 2017:179–93.Search in Google Scholar

20. Hille H, Siepelmeyer O, Gladow J, Jankowski M, Ortiz-Müller W. Psychosoziale Beratung von Menschen, die stalken, bei Stop-Stalking. In: Ortiz-Müller W, Hrsg. Stalking – das Praxishandbuch: Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung. Stuttgart. Kohlhammer, 2017:158–73.Search in Google Scholar

21. Ortiz-Müller W. Verordnete Beratung bei „Stop-Stalking“ im Spannungsfeld von Deliktfokussierung und Prozessorientierung. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2012;44:61–74.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0129/pdf
Scroll to top button