Home Partnergewalt gegen ältere Frauen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Partnergewalt gegen ältere Frauen

  • Barbara Nägele EMAIL logo
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

Repräsentative Opferwerdungsstudien und Daten aus Institutionen zeigen, dass ältere Frauen seltener Opfer von physischer und sexueller Gewalt durch aktuelle oder ehemalige Partner werden als jüngere Frauen und seltener in den Fokus von Hilfeeinrichtungen rücken. Oft handelt es sich um Fälle chronifizierter Beziehungsgewalt. Gesundheitliche Folgeerscheinungen von Gewalt und altersbedingte Abbauprozesse verstärken sich gegenseitig und führen zu erhöhtem Hilfebedarf.

Abstract

Victimization surveys and data from institutions show that older women become victims of physical and sexual intimate violence by former and current partners to a smaller extent than younger women and that they are rarely in the focus of support organizations. Often cases are characterized by long lasting victimization which results in health problems, aggravated by age related function reductions, leading to increased support needs.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. (Zitierdatum 13.10.2018), aufrufbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Tabellen/2015_2A_AltersgruppenBis2060_.html;jsessionid=A0727C30F879327CFE1284CCC8957881.InternetLive2.Search in Google Scholar

2. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. A I 3 Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Familienstand. 2012. (Zitierdatum 18.10.2018), aufrufbar unter http://www.lskn.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25688&article_id=87679&_psmand=40.Search in Google Scholar

3. Motel-Klingebiel A, Wurm S, Tesch-Römer C, Herausgeber. Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer, 2010.10.17433/978-3-17-022732-3Search in Google Scholar

4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Studie zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2004.Search in Google Scholar

5. Schröttle M. Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen. Eine sekundäranalytische Auswertung zur Differenzierung von Schweregraden, Mustern, Risikofaktoren und Unterstützung nach erlebter Gewalt (Langfassung). Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2008.Search in Google Scholar

6. Görgen T, Herbst S, Rabold S. Jenseits der Kriminalstatistik: Befunde einer bundesweiten Opferwerdungsbefragung. In: Görgen T, Herausgeber. „Sicherer Hafen“ oder „gefahrvolle Zone“? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2010:122–47.Search in Google Scholar

7. Frauenhauskoordinierung e.V. Bewohnerinnenstatistik. Arbeitsmaterialien: Statistik Frauenhäuser und ihre Bewohnerinnen. Frankfurt am Main: Frauenhauskoordinierung e.V., 2003–2018,Search in Google Scholar

8. Hightower J, Smith MJ, Ward-Hall CA, Hightower HC. Meeting the needs of abused older women? A Britsh Columbia and Yukon transition house survey. JEAN 1999;11:39–57.10.1300/J084v11n04_04Search in Google Scholar

9. Nägele B, Böhm U, Görgen T, Kotlenga S, Petermann F. Partnergewalt gegen ältere Frauen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2011.Search in Google Scholar

10. Taefi A, Nowak S, Görgen T, Kraus B, Nägele B. Es ist nie zu spät. Gewalterfahrungen älterer Frauen durch Partner und Ex-Partner. Polizeiliche und justizielle Perspektiven. Münster und Göttingen. 2013. (Zitierdatum 20.10.2018), aufrufbar unter http://www.ipvow.org/images/ipvow/reports/file_analysis/REPORT_German_case_file_analysis_int.pdf.Search in Google Scholar

11. Görgen T, Nägele B. Sexuelle Viktimisierung im Alter. Z Gerontol Geriatr 2006;39:382–9.10.1007/s00391-006-0349-7Search in Google Scholar PubMed

12. Thomas K A, Joshi M, Wittenberg E, McCloskey LA. Intersections of harm and health: a qualitative study of intimate partner violence in women’s lives. Violence Against Women 2012;14:1252–73.10.1177/1077801208324529Search in Google Scholar PubMed

13. Zink T, Jacobson C, Regan S, Fisher B, Pabst S. Older women’s descriptions and understandings of their abusers. Violence Against Women 2006;12:851–65.10.1177/1077801206292680Search in Google Scholar PubMed

14. Zink T, Jacobson CJ, Pabst S, Regan S, Fisher BS. A lifetime of intimate partner violence. JIV 2006;21:634–51.10.1177/0886260506286878Search in Google Scholar PubMed

15. Nägele B, Kotlenga S, Görgen T, Leykum B. Ambivalente Nähe: Eine qualitative Interviewstudie zur Viktimisierung Pflegebedürftiger in häuslichen Pflegearrangements. In: Görgen T, Herausgeber. „Sicherer Hafen“ oder „gefahrvolle Zone“? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2010:208–491.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0128/pdf
Scroll to top button