Zusammenfassung
Sexualisierte Gewalt bedeutet einen Ausschluss aus der menschlichen Gemeinschaft und aus der Männlichkeit. Männliche Betroffene entwickeln in Folge spezifische Bewältigungsstrategien.
Abstract
Sexualized violence means to be excluded from the human collective and from masculinity. Consequently male victims develop specific coping strategies.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. van der Kolk BA, McFarlane AC, Weisaeth L (Hrsg.). Traumatic Stress. Paderborn: Junfermann, 2000.Search in Google Scholar
2. Finkelhor D. Child Sexual Abuse. New Theory & Research. New York: Macmillan, 1984.Search in Google Scholar
3. Brockhaus U, Kolshorn M. Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen. Mythen Fakten,Theorien. Frankfurt: Campus, 1993.Search in Google Scholar
4. Scambor E, Rieske TV, Wittenzellner U, Schlingmann T, Könnecke B, Puchert R. Was Hilft? Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen sexualisierter Gewalt in Kindheit oder Jugend. In: Wazlawik M, Voß HJ, Retkowski A, Hennigsen A, Dekker A (Hrsg). Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, 2019:109–23.10.1007/978-3-658-18001-0_8Search in Google Scholar
5. Schlingmann T. Die gesellschaftliche Bedeutung sexualisierter Gewalt und ihre Auswirkung auf männliche Opfer. In: Beratungsstelle kibs (Hrsg). „Es kann sein, was nicht sein darf“ – Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. München: Eigenverlag, 2010.Search in Google Scholar
6. Connell, R. Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen: Leske + Budrich, 1999.10.1007/978-3-663-09604-7Search in Google Scholar
7. Meuser, M. Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In: Baur N, Luedtke J (Hrsg). Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich, 2008:33–44.10.2307/j.ctvndv9jf.4Search in Google Scholar
8. Holzkamp K. Grundlegung der Psychologie. Frankfurt: Campus, 1985.Search in Google Scholar
9. Mosser P. Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Search in Google Scholar
10. Glöer N, Schmiedeskamp-Böhler I. Verlorene Kindheit. Jungen als Opfer sexueller Gewalt. München: Weißmann, 1990.Search in Google Scholar
11. Bange D. Die Narben der sexuellen Gewalt. Die Folgen. In: Bange D, Enders U. Auch Indianer kennen Schmerz. Sexuelle Gewalt gegen Jungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1995:113–20.Search in Google Scholar
12. Cahill AJ. Sexual violence and objectification. In: Heberle RJ, Grace V (Ed). Theorizing sexual violence. New York, London: Routledge, 2010:14–30.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos