Zusammenfassung
Misshandlung und sexueller Missbrauch von Kindern hinterlassen u.a. physische Verletzungen. Diese können bei zeitnaher Dokumentation entscheidend sein für eine Beweisführung u.a. vor Gericht. Dabei werden körperliche Untersuchungen von verschiedenen Institutionen in Auftrag gegeben (Jugendamt, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht) und es werden Gewaltformen unterschieden: stumpfe Gewalt (z.B. Schläge), thermische Gewalt (z.B. Verbrennen durch eine Zigarette), scharfe Gewalt (z.B. durch ein Messer). Hinzu kommen spezielle Formen der Kindesmisshandlung: u.a. das Schütteltrauma-Syndrom und das Münchhausen-Syndrom by proxy.
Abstract
Sexual child abuse and maltreatment of children lead to physical injuries which can be documented with regard to reconstruct what happened. Ordered by several authorities (child care services, police, prosecution, court), medicolegal experts are needed to explain the different forms of violence against children: blunt force, sharp force, thermical injuries and special forms of child abuse, e.g. shaken baby syndrome or Meadows-syndrome.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Nur die Spitze des Eisbergs – Aktuelle Zahlen und Daten sowie wichtige Hintergrundinformationen Ihrer Polizei, aufrufbar unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/kindesmisshandlung/fakten/. Zuletzt aufgerufen: 15.10.2018.Suche in Google Scholar
2. Strafgesetzbuch, aufrufbar unter https://dejure.org/gesetze/StGB/225.html. Zuletzt aufgerufen: 15.10.2018.Suche in Google Scholar
3. Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2016.10.1007/978-3-662-48844-7Suche in Google Scholar
4. Banaschak S. Kindesmisshandlung – eine Übersicht aus der rechtsmedizinischen Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2016;10:98–102.10.1007/s11757-016-0368-1Suche in Google Scholar
5. Debertin AS, Seifert D, Mützel E. Forensisch-medizinische Untersuchung von Mädchen und Jungen bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Klinische Rechtsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 2011;21:479–82.10.1007/s00194-011-0777-6Suche in Google Scholar
6. Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S, Brosig B, Herrmann B. Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern – Diagnosen und Vorgehen Dtsch Arztbl Int 2010;107:231–40.Suche in Google Scholar
7. Küppers L, Hartung B, Karenfort M, Ritz-Timme S. Schütteltrauma vs. Impfkomplikation. Eine kritische Analyse und Literaturübersicht. Rechtsmedizin 2017;27:491–6.10.1007/s00194-017-0170-1Suche in Google Scholar
8. Sciacca I, Sperhake JP. Plötzlicher Tod im Kindesalter im Zusammenhang mit viraler Bronchitis. Rechtsmedizin 2018;28:208–13.10.1007/s00194-017-0222-6Suche in Google Scholar
9. Herrmann B, Banaschak S, Csorba R, Navratil F, Dettmeyer R. Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmissbrauch. Dtsch Ärztbl Int 2014;111:692–703.10.1007/s001120050222Suche in Google Scholar
10. Isa M, Mathes H, Dettmeyer R. Akute anale Penetrationsverletzungen bei Kleinkindern – vier Kasuistiken zur Morphologie, Begutachtung und Differentialdiagnose. Rechtsmedizin 2016;26:303–7.10.1007/s00194-015-0079-5Suche in Google Scholar
11. Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV). In: Meyer-Goßner L, Hrsg. Kommentar zur Strafprozessordnung, 57. Aufl., München: C.H. Beck, 2014.Suche in Google Scholar
12. Arbeitsgruppe II – „Durchsetzung staatlicher Strafanspruch – Rechtspolitische Fragen – Anerkennung des Leidens der Opfer sexuellen Missbrauchs in jeglicher Hinsicht“ des Runden Tisches „Sexueller Missbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“. Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden. Empfehlungen der Arbeitsgruppe II des Bundesministeriums der Justiz. Jugendamt 2012;85:140–5.Suche in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos