Zusammenfassung:
Orthorexia nervosa bezeichnet ein Essverhalten, das durch eine extreme Fokussierung auf gesunde Ernährung gekennzeichnet ist und zu körperlichen Schäden und psychischen Beeinträchtigungen führen kann. Es spiegelt einen aktuellen Lebensstil wider, der über Ernährungsgewohnheiten Werthaltungen vermittelt und Identität stiftet. Orthorexie als extreme Ausprägung ist allerdings mehr als nur Ausdruck dieses Lebensstils, sondern kann als Form einer Essstörung angesehen werden.
Abstract:
Orthorexia nervosa is an eating behavior characterized by an extreme fixation on healthy nutrition which can lead to malnutrition and psychological distress. It reflects a lifestyle that expresses a particular value system, creating identity via dietary habits. Orthorexia in its extreme form is more than this mere lifestyle, and can be regarded as a new variant of eating disorder.
Interessenkonflikt: Der korrespondiere Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Literatur
1. Bratman S, Knight D. Health food junkies: overcoming the obsession with healthful eating. New York: Broadway Books, 2000.Search in Google Scholar
2. Pietrowsky R. Das Leiden am gesunden Essen – Untersuchungen zur Orthorexie. In: Siegl J, Schmelzer D, Mackinger H, Hrsg. Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst, 2012:245–50.Search in Google Scholar
3. Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R. Orthorektisches Ernährungsverhalten. Eine weitere Variante pathologischen Essverhaltens. Ernährungs Umschau 2015;62:156–61.Search in Google Scholar
4. Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R. Entwicklung und Evaluation der Düsseldorfer Orthorexie Skala. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2015;44:97–105.10.1026/1616-3443/a000310Search in Google Scholar
5. Beckert-Zieglschmid C. Individualisiertes Gesundheitsverhalten? Soziale Strukturen, Peereinflüsse und Lebensstile als Einflussfaktoren des Ernährungsverhaltens Jugendlicher. Sozial- und Präventivmedizin 2005;50:206–17.10.1007/s00038-005-4046-xSearch in Google Scholar PubMed
6. Weyers S, Fekete C, Dragano N, Moebus S, Möhlenkamp S, Andrich S, et al. Bildung, ausgewählte Ernährungseinstellungen und Ernährungsverhalten. Prävention und Gesundheitsförderung 2013;8:289–94.10.1007/s11553-013-0404-3Search in Google Scholar
7. Hirschfelder G. Die kulturale Dimension gegenwärtigen Essverhaltens. Ernährung 2007;1:156–61.10.1007/s12082-007-0042-2Search in Google Scholar
8. Pietrowsky R. Ernährung. In: Renneberg B, Hammelstein P, Hrsg. Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer, 2006:173–94.10.1007/978-3-540-47632-0_11Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos