Startseite Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus

Martin Heidegger und Ludwig Binswanger
  • Martin G. Weiß

    Martin Weiß, Dr. phil., Mag. phil., PD, Associate Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie und Hermeneutik, Medizin- und Bioethik, Technikphilosophie, Italienische Philosophie.

Veröffentlicht/Copyright: 24. Juli 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 34 Heft 1

Abstract

Der Aufsatz untersucht die Entstehung der Daseinsanalyse als Reaktion auf den von Ludwig Binswanger konstatierten Naturalismus der freudschen Psychoanalyse. Binswanger argumentiert, dass Freud den Menschen in einem reduktionistischen Wissenschaftsverständnis auf naturwissenschaftlich fassbare Gesetzmäßigkeiten zurückführe und dabei dessen existenzielle Dimension vernachlässige. Diese Kritik steht in der Tradition eines antinaturalistischen Denkens, das sich unter anderem auf Edmund Husserl und Martin Heidegger beruft. Im Aufsatz wird die Entwicklung dieser Argumentation nachgezeichnet und analysiert, inwiefern Binswanger mit seiner psychiatrischen Daseinsanalyse, entgegen seinen eigenen Behauptungen, über eine rein forschungsorientierte Perspektive hinausgeht und bereits Ansätze einer therapeutischen Anwendung formuliert. Schließlich wird die Relevanz der Daseinsanalyse für die heutige Psychotherapie diskutiert. Als phänomenologisch-existenzieller Ansatz legt sie den Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung des leidenden Individuums statt auf eine reduktionistische Symptomorientierung und bietet damit auch heute wertvolle Impulse für ein nicht-naturalistisches Verständnis psychotherapeutischer Praxis.

About the author

Dr. phil., Mag. phil., PD Martin G. Weiß

Martin Weiß, Dr. phil., Mag. phil., PD, Associate Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie und Hermeneutik, Medizin- und Bioethik, Technikphilosophie, Italienische Philosophie.

Literatur

Arendt, H. (2001): Vita activa. Oder vom tätigen Leben. München.Suche in Google Scholar

Binswanger, L. (1946): Über Sprache und Denken. Basel.Suche in Google Scholar

Binswanger, L. (1947): Freuds Auffassung des Menschen im Lichte der Anthropologie. Erweiterter Festvortrag gehalten zur Feier des 80. Geburtstags von Sigmund Freud im Akademischen Verein für medizinische Psychologie. Wien. In: Ders.: Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Bd. 1. Zur phänomenologischen Anthropologie. Bern, S. 159-190.Suche in Google Scholar

Binswanger, L. (1994a): Über die daseinsanalytische Forschungsrichtung in der Psychiatrie [1946]. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Bd. 3. Vorträge und Aufsätze. Hg. von M. Herzog. Heidelberg, S. 231-259.Suche in Google Scholar

Binswanger, L. (1994b): Über Phänomenologie [1922]. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Bd. 3. Vorträge und Aufsätze. Hg. von M. Herzog. Heidelberg, S. 35-71.Suche in Google Scholar

Boss, M. (1971): Grundriss der Medizin. Bern: Huber.Suche in Google Scholar

Boss, M. (2017): Psychoanalyse und Daseinsanalytik. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Bryson, B. (2005): Eine kurze Geschichte von fast allem. München.Suche in Google Scholar

Condrau, G. (1992): Sigmund Freud und Martin Heidegger. Daseinsanalytische Neurosenlehre und Psychotherapie. Göttingen.Suche in Google Scholar

Condrau, G. (1998): Daseinsanalyse. Philosophische und anthropologische Grundlagen. Die Bedeutung der Sprache. Psychotherapieforschung aus daseinsanalytischer Sicht. Dettelbach.Suche in Google Scholar

Emrich, H.M./Schlimme, J.E. (2013): Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychotherapie. In: Thomä, D. (Hg.): Heidegger Handbuch. Stuttgart, S. 502-509.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1999a): Abriß der Psychoanalyse. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 17. Frankfurt/M., S. 63-141.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1999b): Die Freudsche psychoanalytische Methode. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 5. Frankfurt/M., S. 4-10.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1999c): Die Zukunft einer Illusion. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 14. Frankfurt/M., S. 325-380.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1999d): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 11. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Heidegger, M. (1975ff.): Gesamtausgabe (GA). Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Heidegger, M. (2021): Zollikoner Seminare. Protokolle – Zwiegespräche – Briefe. Hg. von M. Boss. Frankfurt/M.10.5771/9783465145769Suche in Google Scholar

Holzhey-Kunz, A. (2001a): Leiden am Dasein. Die Daseinsanalyse und die Aufgabe einer Hermeneutik psychopathologischer Phänomene. Wien.Suche in Google Scholar

Holzhey-Kunz, A. (2001b): Psychopathologie auf philosophischem Grund: Ludwig Binswanger und Jean-Paul Sartre. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 152 (3), S. 104-113.10.4414/sanp.2001.01214Suche in Google Scholar

Holzhey-Kunz, A. (2014): Daseinsanalyse. Der existenzphilosophische Blick auf seelisches Leiden und seine Theorie. Wien.Suche in Google Scholar

Holzhey-Kunz, A. (2020): Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen. Basel.10.24894/978-3-7965-4234-3Suche in Google Scholar

Horkheimer, M./Adorno T.W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Husserl, E. (1992): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Gesammelte Schriften. Bd. 8. Hg. von E. Ströker. Hamburg.10.1007/978-94-011-2736-3Suche in Google Scholar

Jaspers, K. (1973): Allgemeine Psychopathologie. Berlin.Suche in Google Scholar

Jonas, H. (1997): Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Navratil, L. (1978): Gespräche mit Schizophrenen. München.Suche in Google Scholar

Nietzsche, F. (1988): Menschliches, Allzumenschliches I & II. Kritische Studienausgabe. Bd. 2. Hg. von Colli, G./Montinari, M. München.10.1515/9783112418864Suche in Google Scholar

Sartre, J. (1993): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek.Suche in Google Scholar

Vogel, R.T. (2020): Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung. Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise. Berlin.10.1007/978-3-658-30946-6Suche in Google Scholar

Weiß, M.G. (2024): Die Un-Verfügbarkeit des Lebens. Zum Herstellungsbegriff in den Biotechnologien. Basel.10.24894/978-3-7965-4885-7Suche in Google Scholar

Wucherer-Huldenfeld, K./Foerster, H. (2011): Daseinsanalyse. In: Stumm, G. (Hg.): Psychotherapie. Schulen und Methoden. Wien, S. 245-251.Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-07-24
Published in Print: 2025-07-28

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2025-0012/html?srsltid=AfmBOorRSfgizvheXMV-RG_VB7PANbImPy-chIlVsrrpTDz0XYTfCBqi
Button zum nach oben scrollen