Home Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung

  • Nina Rabuza

    Nina Rabuza, Dr. phil., Post-Doc am Institut für Erziehungswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Kritische Theorie der Gesellschaft, Erziehungs-und Bildungsphilosophie, Antisemitismusforschung und Memory Studies.

Published/Copyright: July 24, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In der Dialektik der Aufklärung kritisieren Horkheimer und Adorno sowohl die Herrschaft der Ungleichheit als auch das Leiden an der Gleichheit. Gleichheit unter den Bedingungen der bürgerlichen Subjektwerdung und der kapitalistischen Vergesellschaftung ersetze, so die zentrale These des Werkes, die alten Herrschaftsverhältnisse der Ungleichheit durch einen neuen Zwang zur Identität. Der Beitrag skizziert die Analyse und Kritik von Ungleichheit und Gleichheit Horkheimers und Adornos und diskutiert diese aus erkenntnistheoretischer und subjekttheoretischer Perspektive sowie im Hinblick auf Geschlechterverhältnisse.

About the author

Dr. phil. Nina Rabuza

Nina Rabuza, Dr. phil., Post-Doc am Institut für Erziehungswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Kritische Theorie der Gesellschaft, Erziehungs-und Bildungsphilosophie, Antisemitismusforschung und Memory Studies.

Literatur

Adorno, T.W. (1973): Negative Dialektik. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adorno, T.W. (1996a): Die Idee der Naturgeschichte. In: ders., Gesammelte Schriften Bd. 1. Frankfurt/M., S. 345-365.Search in Google Scholar

Adorno, T.W. (1996b): Die Aktualität der Philosophie. In: ders., Gesammelte Schriften Bd. 1. Frankfurt/M., S. 325-344.Search in Google Scholar

Bloch, E. (1978): Etwas fehlt ... Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht. Ein Rundfunkgespräch mit Theodor W. Adorno. In: Bloch, E.: Tendenz – Latenz – Utopie. Ergänzungsband zur Gesamtausgabe. Frankfurt/M., S. 350-368.Search in Google Scholar

Benini, E. (2014): Die materialistische Dimension des Leibes bei Theodor W. Adorno. In: Zeitschrift für Kritische Theorie 20 (38-39), S. 97-123.10.28937/9783866746633_5Search in Google Scholar

Bock, W. (2019): Das Dialektik-Projekt und die Psychoanalyse. In: Schmid Noerr, G./Ziege, E.-M. (Hg.): Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur „Dialektik der Aufklärung“. Wiesbaden, S. 91-121.10.1007/978-3-658-22411-0_5Search in Google Scholar

Burghardt, D. (2023): Theodor W. Adorno oder über den Versuch die Kindheit verwandelt einzuholen. In: Gödde, G./Zirfas, J./Brock, E. (Hg.): Leiden und Lebenskunst. Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Berlin, S. 251-264.10.1007/978-3-662-67534-2_18Search in Google Scholar

Horkheimer, M./Adorno, T.W. (1981): Dialektik der Aufklärung. Adorno, Gesammelte Schriften. Bd. 3. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Kant, I. (1975): Kritik der reinen Vernunft. Werke in zehn Bänden, Bd. 3. Hg. von W. Weischedel. 4. Aufl. Darmstadt.Search in Google Scholar

Jay, M. (1984): Adorno. Cambridge.Search in Google Scholar

Marx, K. (1962): Das Kapitel. Band 1. Marx-Engels-Werke 23. Berlin.Search in Google Scholar

Mettin, M./Rabuza, N. (2014): Die Dialektik des Subjekts in der Kritischen Theorie. In: Köppl, S./Lang, J./Koch, K. (Hg.): Spannungsverhältnis Subjekt? Tagungsband des Internationalen interdisziplinären Arbeitskreises für philosophische Reflexion. Berlin, S. 59-79.Search in Google Scholar

Sandkaulen, B. (2017): Begriff der Aufklärung. In: Hindrichs, G. (Hg.): Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Klassiker auslegen Bd. 63. Berlin, Boston, S. 5-21.10.1515/9783110448764-002Search in Google Scholar

Schmid Noerr, G. (2019a): Zum Begriff der Aufklärung in der Dialektik der Aufklärung. In: Schmid Noerr, G./Ziege, E.M. (Hg.): Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur „Dialektik der Aufklärung“. Wiesbaden, S. 23-38.10.1007/978-3-658-22411-0_2Search in Google Scholar

Schmid Noerr, G./Ziege, E.M. (2019b): 70 Jahre Dialektik der Aufklärung. In: Dies. (Hg.): Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur „Dialektik der Aufklärung“. Wiesbaden, S. 1-20.10.1007/978-3-658-22411-0_1Search in Google Scholar

Sommer, M.N. (2017): Exkurs I. Odysseus oder Mythos und Aufklärung. In: Hindrichs, G. (Hg.): Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Klassiker auslegen Bd. 63. Berlin, Boston, S. 23-39.10.1515/9783110448764-003Search in Google Scholar

Speck, S. (2023): Vom Umschlag der Emanzipation. Wandel und Fortbestand der Geschlechter und Reproduktionsverhältnisse. In: Stögner, K./Colligs, A. (Hg.): Kritische Theorie und Feminismus. 2. Aufl. Frankfurt, S. 180-202.Search in Google Scholar

Stögner, K. (2014): Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen. Berlin.10.5771/9783845257389Search in Google Scholar

Stögner, K. (2023a): Kritische Theorie und Feminismus – ein produktives Spannungsverhältnis. In: Stögner, K./Colligs, A. (Hg.): Kritische Theorie und Feminismus. 2. Aufl. Frankfurt, S. 11-23.Search in Google Scholar

Stögner, K. (2023b): Weiblichkeit und Widerspruch. Spuren einer Kritischen Theorie der Geschlechterverhältnisse bei Adorno, Horkheimer und Benjamin. In: Stögner, K./Colligs, A. (Hg.): Kritische Theorie und Feminismus. 2. Aufl. Frankfurt, S. 97-118.Search in Google Scholar

Weyand, J. (2000): Adornos kritische Theorie des Subjekts. Kritische Studien Bd. 15. Lüneburg.Search in Google Scholar

Published Online: 2025-07-24
Published in Print: 2025-07-28

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2025-0008/html
Scroll to top button