Home Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung

  • Markus Dederich

    Markus Dederich, Dr. phil., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. grundlagentheoretische und ethische Fragen im Kontext von Behinderung, wissenschaftstheoretische Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik, Theorien der Behinderung und Disability Studies, Inklusions- und Exklusionsforschung, Vulnerabilität.

Published/Copyright: July 24, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In diesem Beitrag wird Diskriminierung als kontingenter, sozial-strukturell eingebetteter und zugleich symbolisch unterfütterter Prozess des Unterscheidens verstanden, der zu Ungleichbehandlungen von gesellschaftlichen Gruppen und daraus resultierenden Benachteiligungen führt. Nach einer Begriffsbestimmung wird Diskriminierung von Vorurteilen, sozialer Distinktion, Stigmatisierungsprozessen und Privilegien abgegrenzt, bevor näher auf Aspekte struktureller Diskriminierung und das spezifische Problemfeld von Mehrfachdiskriminierungen eingegangen wird, das häufig im Kontext der Intersektionalitätsforschung diskutiert wird.

About the author

Dr. phil. Markus Dederich

Markus Dederich, Dr. phil., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. grundlagentheoretische und ethische Fragen im Kontext von Behinderung, wissenschaftstheoretische Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik, Theorien der Behinderung und Disability Studies, Inklusions- und Exklusionsforschung, Vulnerabilität.

Literatur

Bauman, Z. (2000): Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1997): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg.Search in Google Scholar

El-Mafaalani, A. (2017): Transformationen des Habitus. Praxeologische Zugänge zu sozialer Ungleichheit und Mobilität. In: Rieger-Ladich, M./Grabau, C. (Hg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 103-127.10.1007/978-3-531-18904-8_6Search in Google Scholar

Fraser, N. (2003): Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In: Fraser, N./Honneth, A.: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M., S. 13-128.Search in Google Scholar

Geuss, R. (2011): Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Hamburg.Search in Google Scholar

Girard, R. (1992): Ausstoßung und Verfolgung. Eine historische Theorie des Sündenbocks. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Gomolla, M. (2010): Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem. In: Hormel, U./Scherr, A. (Hg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden, S. 61-93.10.1007/978-3-531-92394-9_4Search in Google Scholar

Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-91577-7Search in Google Scholar

Gosepath, S. (2004): Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Hormel, U. (2010): Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. In: Hormel, U./Scherr, A. (Hg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden, S. 173-195.10.1007/978-3-531-92394-9_9Search in Google Scholar

Mecheril, P./Plößer, M. (2022): Differenz. In: Rieger-Ladich, M./Feldmann, M./Voß, C./Wortmann, K. (Hg): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 95-102.Search in Google Scholar

Meyer, K. (2017): Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg.Search in Google Scholar

Rieger-Ladich, M. (2022): Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Stuttgart.Search in Google Scholar

Sandel, M.J. (2009): Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun. Berlin.Search in Google Scholar

Scherr, A. (2016a): Diskriminierung/Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 9/2016; https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/was-ist-diskriminierung/_docs/faq-uebersicht/_functions/agg.html) (Abruf: 31.1.2023).Search in Google Scholar

Scherr, A. (2016b): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. 2. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-10067-4Search in Google Scholar

Scherr, A./Breit, H. (2019): Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position. Weinheim.Search in Google Scholar

Waldenfels, B. (1997): Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Walgenbach, K. (2016). Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits-, Macht- und Normierungsverhältnissen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85 (3), S. 111-124.10.2378/vhn2016.art25dSearch in Google Scholar

Published Online: 2025-07-24
Published in Print: 2025-07-28

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2025-0006/html
Scroll to top button