Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
-
Olaf Sanders
Olaf Sanders , Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorien sowie philosophische Grundlagen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, ästhetische Bildung, v.a. im Hinblick auf Film und Fernsehserien, und Bildungsgründe wie das Kapitalozän.
Abstract
Beschreibt Anthropologie als Wissenschaft bloß oder erzeugt sie nicht vielmehr durch ihr ontologisches Fundament als Nebeneffekt Ungleichheit, die sie als Differenz ausgibt? Mein Beitrag versucht, ausgehend von Philippe Descolas ontologischem Pluralismus – Descola unterscheidet Animismus, Totemismus, Analogismus und Naturalismus als gleich-gültige ontologische Typen – Streiflichter auf das Unbewusste des Naturalismus als selbsternannter erster Typus unter Gleichen, Fundament moderner Wissenschaft und Ungleichheitsproduzent zu werfen. Im Hintergrund wirken dabei Denkfiguren von Deleuze und Guattari mit, die mit Eduardo Viveiros de Castro die Frage aufwerfen, ob Descola nicht auch scheitert, weil er dem kritisierten Eurozentrismus nicht entkommt. Es braucht andere Bilder des Denkens, womöglich noch ganz andere.
About the author
Olaf Sanders, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorien sowie philosophische Grundlagen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, ästhetische Bildung, v.a. im Hinblick auf Film und Fernsehserien, und Bildungsgründe wie das Kapitalozän.
Literatur
Bal, M. (2002): Kulturanalyse. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Bredekamp, H. (2010): Theorie des Bildakts. Berlin.Search in Google Scholar
Deleuze, G. (1995): Die Falte. Leibniz und der Barock. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Deleuze, G. (1997): Differenz und Wiederholung. München.Search in Google Scholar
Deleuze, G./Guattari, F. (1996): Was ist Philosophie? Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Deleuze, G./Guattari, F. (1997): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2. Berlin.Search in Google Scholar
Descola, P. (2011a): Jenseits von Natur und Kultur. Berlin.Search in Google Scholar
Descola, P. (2011b): Leben und Sterben in Amazonien. Bei den Jívaro-Indianern. Berlin.Search in Google Scholar
Descola, P. (2014): Die Ökologie der Anderen. Die Anthropologie und die Frage der Natur. Berlin.Search in Google Scholar
Descola, P. (2023): Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder. Berlin.Search in Google Scholar
Flaubert, G. (1996): Bouvard und Pécuchet. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Foucault, M. (2001): Michel Foucault, „Die Ordnung der Dinge“. In: Ders.: Dits et Ecrits, Schriften, Band 1, 1954-1969. Frankfurt/M, S. 644-652.Search in Google Scholar
Haraway, D.J. (2018): Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthulzän. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Julien, F. (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin.Search in Google Scholar
Kopenawa, D./Albert, B. (2024): Der Sturz des Himmels. Worte eines Yanomami-Schamanen. Berlin.Search in Google Scholar
Latour, B. (2017): Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin.Search in Google Scholar
Latour, B. (2018): Das terristrische Manifest. Berlin.Search in Google Scholar
Leibniz, G.W. (1996): Monadologie. In: Ders.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil II. Hamburg, S. 603-62110.28937/978-3-7873-3744-6Search in Google Scholar
Lévi-Strauss, C. (1973): Das wilde Denken. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Lévi-Strauss, C. (1993): Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Lévi-Strauss, C. (2012): Anthropologie in der modernen Welt. Berlin.Search in Google Scholar
Lyotard, J.-F. (1987): Der Widerstreit. München.Search in Google Scholar
Martin, N. (2021): An das Wilde glauben. Berlin.Search in Google Scholar
Panofsky, E. (1980): Die Perspektive als „symbolische Form“. In: Ders.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin, S. 99-167.Search in Google Scholar
Sanders, O. (2015): Greatest Misses. Über Bildung, Deleuze, Film, neuere Medien etc. Hamburg.Search in Google Scholar
Sanders, O. (2020): Deleuzes Pädagogiken. Die Philosophie von Deleuze und Deleuze/Guattari nach 1975. Hamburg.Search in Google Scholar
Schneider, A. (2022): Naturbeziehungen im Spiegel der Anderen. Eine psychologisch-anthropologische Begründung. In: Dickel, M./Gudat, G./Laub, J. (Hg.): Ethik für die Geographie-Didaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis. Bielefeld, S. 227-247.10.1515/9783839462294-012Search in Google Scholar
Sperber, D. (1989): Das Wissen des Ethnologen. Frankfurt/M., New York.Search in Google Scholar
Viveiros de Castro, E. (2019): Kannibalische Metaphysiken. Leipzig.Search in Google Scholar
Zhao, T. (2020): Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin.Search in Google Scholar
Bewegungsbilder
Le grand entretien avec Philippe Descola (Adèle Flaux/Laura Raim, F 2023), https://www.youtube.com/watch?v=5fT8lE007jE (13.08.2024).Search in Google Scholar
Anthropocene-Lecture: Philippe Descola (D 2018), https://www.youtube.com/watch?v=uzsOqzkhKTI (16.08.2024).Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren