Home Vulnerabilität und Ressentiment
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vulnerabilität und Ressentiment

  • Moritz Krebs

    Moritz Krebs, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, materialistische Theoriebildung, kritische Pädagogik.

Published/Copyright: July 24, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Die Verfestigung autoritärer Haltungen und der Aufstieg rechtspopulistischer Positionen werden gelegentlich im Zusammenhang mit Prekarisierungstendenzen und der aggressiven Verteidigung des tatsächlichen oder vermeintlichen Status diskutiert. Hier geht es um den Zusammenhang zwischen Formen der Vulnerabilität, die eng mit Ungleichheit verbunden sind und dem individuellen wie kollektiven Gefühl des Ressentiments. Grundgedanke der Überlegungen ist, dass Ressentiments durch die gesellschaftlichen Verhältnisse der Moderne hervorgerufen und verstärkt werden. Zunächst wird eine Skizze des Verhältnisses zwischen Vulnerabilität und Ungleichheit vorgenommen und eine Annäherung an den Begriff des Ressentiments versucht. Anschließend wird das Ressentiment als individuelles Leiden und kollektives Gefühl dargestellt und mögliche Auswege werden angedeutet.

About the author

Dr. phil. Moritz Krebs

Moritz Krebs, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, materialistische Theoriebildung, kritische Pädagogik.

Literatur

Adorno, T.W. (2019): Aspekte des neuen Rechtsradikalismus [1964]. Berlin.Search in Google Scholar

Adorno, T.W. (2024): Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute [1962]. Berlin.Search in Google Scholar

Amlinger, C./Nachtwey, O (2022): Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin.Search in Google Scholar

Bieling, H.-J. (2007): Die neue politische Ökonomie der Ungleichheit. In: Klinger, C./Knapp, G.-A./ Sauer, B. (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/M., New York, S. 100-115.Search in Google Scholar

Bolz, N. (2004): Lust der Negation. Die Geburt der Kritischen Theorie aus dem Geist des Ressentiments. In: Merkur 9/2004, 58 (665-666), S. 754-761.Search in Google Scholar

Burghardt, D./Krebs, M. (2022): Verletzungspotenziale. Über Optimierung und Vulnerabilität in der Gegenwart. In: Dies. (Hg.): Verletzungspotenziale. Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus. Gießen, S. 7-22.10.30820/9783837978599-7Search in Google Scholar

Fleury, C. (2023): Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung. Berlin.Search in Google Scholar

Freud, S. (1974): Massenpsychologie und Ich-Analyse [1921]. In: Ders.: Studienausgabe, Bd. IX. Frankfurt/M., S. 61-134.Search in Google Scholar

Gebauer, G. (2004): Das Ressentiment denkt: Rousseau – Nietzsche – Heidegger. In: Merkur 9/2004, 58 (665-666), S. 762-773.Search in Google Scholar

Gutknecht, T. (2021): Mut und Maß statt Wut und Hass. Ressentiments angemessen begegnen und Verantwortung übernehmen. Berlin.10.1007/978-3-662-61244-6Search in Google Scholar

Hametner, K./Rodax, N./Binder, B. (2024): Resonanz, Reziprozität und Ressentiment. Erlebte Handlungsfähigkeit und ihre Funktion für die Praxis der Bezugnahme auf Andere. In: Sozialer Sinn 25 (1), S. 55-87.10.1515/sosi-2024-0002Search in Google Scholar

Illouz, E. (2024): Explosive Moderne. Berlin.Search in Google Scholar

Kluge, F. (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Hg. u. bearb. von E. Seebald. 25. Aufl. Berlin, Boston.Search in Google Scholar

Koschorke, A. (2021): Identität, Vulnerabilität und Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten. FGZ Working Paper Nr. 1. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.Search in Google Scholar

Lenk, K. (2009): Angst und Politik [1997]. In: Ders.: Von Marx zur Kritischen Theorie. Dreißig Interventionen. Münster, S. 261-267.Search in Google Scholar

Löwenthal, L. (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Propaganda [1949]. Berlin.Search in Google Scholar

Marañon, G. (1952): Theorie des Ressentiments. In: Merkur 3/1952, 6 (49), S. 241-250.Search in Google Scholar

Müller, H.-P. (2004): Soziale Ungleichheit und Ressentiment. In: Merkur 9/2004, 58 (665-666), S. 885-894.Search in Google Scholar

Neumann, F. (1978): Angst und Politik [1954]. In: Ders.: Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930-1954, hg. von A. Söllner. Frankfurt/M., S. 424-459.Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1999): Zur Genealogie der Moral [1887]. In: Ders.: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, Band 5, hg. von G. Colli u. M. Montinari. München: dtv.Search in Google Scholar

Ottomeyer, K. (2022): Angst und Politik. Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen. Gießen.10.30820/9783837978339Search in Google Scholar

Piketty, T. (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München.10.17104/9783406671326Search in Google Scholar

Rautzenberg, M. (2019): Schleichendes Gift. Die Gegenwart des Ressentiments. In: Merkur 5/2019, 73 (840), S. 91-97.Search in Google Scholar

Scheler, M. (1955): Das Ressentiment im Aufbau der Moralen [1915]. In: Ders.: Vom Umsturz der Werte. Bern, S. 33-148.Search in Google Scholar

Schnell, M.W. (2020): Das Ethische und das Politische. Sozialphilosophie am Leitfaden der Vulnerabilität. Weilerswist.10.5771/9783748911654Search in Google Scholar

Vogl, J. (2021): Kapitalismus und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München.10.17104/9783406769559Search in Google Scholar

Weyand, J. (2020): Der Aufstieg des Nationalismus und die Theorie des autoritären Charakters. In: Henkelmann, K./Jäckel, C./Stahl, A./Wünsch, N./Zopes, B. (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Berlin, S. 249-264.Search in Google Scholar

Wirth, H.-J. (2022): Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chance der Verletzlichkeit. Gießen.10.30820/9783837978438Search in Google Scholar

Published Online: 2025-07-24
Published in Print: 2025-07-28

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2025-0010/html
Scroll to top button