Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
-
Daniel Burghardt
and Jörg ZirfasDaniel Burghardt , Dr. phil., Professor für soziale Ungleichheit und politische Bildung an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsbereiche sind Kritische Theorie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, psychoanalytische Pädagogik sowie antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit.Jörg Zirfas , Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität.
Abstract
Die Fragen nach der Gleichheit und der Ungleichheit der Menschen sind in der Neuzeit dringlicher geworden. Denn mit ihr sind auch Fragen nach Leiden und Unglück, Gerechtigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten von Menschen verbunden. Kann Anthropologie zu einer Kritik ihrer eigenen Voraussetzungen der Bestimmung des Menschen werden? Ist der Ausgang von der Ungleichheit nicht normativ mit dem Gedanken von Gleichheit verklammert? Mit dem Blick auf eine anthropologische Lesart des Wörterbuchs der Brüder Grimm lassen sich vierzehn Bedeutungsdimensionen der Ungleichheit festhalten, die dieses ,Phänomen‘ in vielen Aspekten beleuchten – nämlich als: ästhetische, formale, mathematische, duale, diversitäre, substantielle, inkongruente, soziale und politische, äußere agonale, spannungsgeladene innere, aufklärende und normative, moralische, diskriminierende sowie intersektionale Ungleichheit. In einem kritischen Blick geht es nun nicht mehr um den Versuch einer Festlegung des Menschen auf Gleichheit oder Ungleichheit, sondern um eine Kritik der Verhältnisse, die das Potential des Menschen verstellen und Leiden perpetuieren.
About the authors
Daniel Burghardt, Dr. phil., Professor für soziale Ungleichheit und politische Bildung an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsbereiche sind Kritische Theorie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, psychoanalytische Pädagogik sowie antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit.
Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität.
Literatur
Adorno, T.W. (1979): Individuum und Organisation. In: Ders.: Soziologische Schriften I. Hg. von R. Tiedemann. Frankfurt/M., S. 440-456.Search in Google Scholar
Adorno, T.W. (2003): Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit [1966]. In: Gesammelte Schriften Bd. 6. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Adorno, T.W. (2006): Probleme des neuen Menschentypus [1941]. In: Nachgelassene Schriften. Abteilung I. Band 3. Current of Music. Elements of a Radio Theory. Frankfurt/M., S. 650-661.Search in Google Scholar
Aristoteles (1989): Politik. Übersetzt und kommentiert von F.F. Schwarz. Stuttgart.Search in Google Scholar
Behrens, R. (2021): Das Schicksal der Sabotage. Zur kritischen Theorie negativer Anthropologie. In: Heinze, T./Mettin, M. (Hg.): „Denn das Wahre ist das Ganze nicht ...“ Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns. Berlin, S. 51-77.Search in Google Scholar
Burghardt, D. (2023): Kritik der Klassenbildung. Über Spaltung, Ungleichheit und Klassentheorien. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 99 (1), S. 109-126.10.30965/25890581-09703082Search in Google Scholar
Burzan, N. (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93154-8Search in Google Scholar
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=U07784, abgerufen am 22.01.2025.Search in Google Scholar
Horkheimer, M. (1988): Bemerkungen zur philosophischen Anthropologie (1935). In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 3: Schriften 1931-1936. Hg. v. A. Schmidt. Frankfurt/M. S. 249-276.Search in Google Scholar
Horkheimer, M./Adorno, T.W. (1981): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944/ 1947]. In: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Band 3. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Kamper, D. (1973): Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik. München.Search in Google Scholar
Marx, K. (1875): Kritik des Gothaer Programms. MEW Band 19. Berlin, S. 13-32Search in Google Scholar
Mau, S./Lux, T./Westheuser, L. (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin.Search in Google Scholar
Milanović, B. (2024): Visionen der Ungleichheit. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. Berlin.Search in Google Scholar
Nachtwey, O. (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin.Search in Google Scholar
Sonnemann, U. (2011): Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals [1969]. In: Ders.: Schriften, Band 3. Springe.Search in Google Scholar
Weiß, E. (2004): Sinn und Grenzen „negativer Anthropologie“ – Klärungsversuche im Zeichen Kritischer Theorie. In: Schroeter, K.R./Setzwein, M. (Hg.): Zwischenspiel. Kiel, Köln, S. 201-213.Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2008): Bildung und Ungerechtigkeit. Eine Einleitung in die pädagogische Problematik von Gleichheit und Ungleichheit. In: Liebau, E./Zirfas, J. (Hg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen, S. 7-41.10.2307/j.ctvhktjzg.3Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren