Privilegien: An Ongoing Scandal
-
Markus Rieger-Ladich
Markus Rieger-Ladich , Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Analyse und Kritik von Privilegien, Bildungstheorie und Autosoziobiografie, linke Identitätspolitik und autoritäre Politikstile, wissenschaftliche Reflexivität.
Abstract
Während in den USA derzeit zu beobachten ist, dass rechte Identitätspolitik auch „von oben“ betrieben werden kann, mehren sich die Stimmen derer, die dazu aufrufen, linke Identitätspolitik neu zu begründen. Und sich zu diesem Zweck erneut den frühen Beiträgen zuzuwenden. Ein solches Vorgehen scheint mir auch für die Rede von Privilegien geboten. Um zu verhindern, dass die Prüfung von Privilegien einer narzisstischen Selbstzuwendung gleicht und strukturelle Zusammenhänge aus dem Blick geraten, ist es ratsam, sich der Anfänge der Privilegienkritik zu erinnern. In den Fokus gerät dabei unweigerlich Peggy McIntosh, die mit dem „unsichtbaren Rucksack“ eine einprägsame Metapher prägte. Motiviert wurde ihre schmerzhafte Selbstbefragung von dem Manifest, das wenige Jahre zuvor das Combahee River Collective veröffentlicht hatte. So verweisen die Versuche, Privilegienkritik wie auch emanzipatorische Identitätspolitik zu revitalisieren, aufeinander.
About the author
Markus Rieger-Ladich, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Analyse und Kritik von Privilegien, Bildungstheorie und Autosoziobiografie, linke Identitätspolitik und autoritäre Politikstile, wissenschaftliche Reflexivität.
Literatur
Alcoff, L.M./Hames-García, M./Mohanty, S.P./Moya, P.M.L. (Hg.) (2006): Identity Politics Reconsidered. New York.10.1057/9781403983398Search in Google Scholar
Akbaba, Y./Heinemann, A.M.B. (Hg.) (2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Weinheim, Basel.Search in Google Scholar
Amjahid, M. (2017): Unter Weißen. Berlin.Search in Google Scholar
Baßler, M. (2022): Populärer Realismus. München.10.17104/9783406783388Search in Google Scholar
Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2021): Bildung als Privileg. 4. Aufl. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Blome, E./Lammers, P./Seidel, S. (Hg.) (2022): Autosoziobiographie. Berlin.10.1007/978-3-662-64367-9Search in Google Scholar
Bourdieu, P./Passeron, J.C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart.Search in Google Scholar
Choonara, E./Prasad, Y. (2014): Der Irrweg der Privilegientheorie. In: International Socialism 142, S. 83-110.Search in Google Scholar
Combahee River Collective (2019): A Black Feminist Statement. In: Kelly, N. (Hg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster, S. 47-60.10.14452/MR-070-08-2019-01_3Search in Google Scholar
Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg.Search in Google Scholar
Eribon, D. (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin.Search in Google Scholar
Eribon, D. (2019): Betrachtungen zur Schwulenfrage. Berlin.Search in Google Scholar
Feddersen, J./Gessler, P. (2021): Kampf der Identitäten. Berlin.Search in Google Scholar
Friedman, S./Laurison, D. (2020): The Class Ceiling. Bristol.10.56687/9781447336075Search in Google Scholar
Gay, R.G. (2019): Bad Feminist. München.Search in Google Scholar
Gomolla, M. (2023): Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Scherr, A./El-Mafaalani, A./Reinhardt, A.C. (Hg.): Handbuch Diskriminierung. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 133-155.10.1007/978-3-658-10976-9_9Search in Google Scholar
Habermas, J. (1977): Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. In: Merkur 32 (4) (H. 359), S. 327-342.Search in Google Scholar
hooks, b. (2000): Where We Stand: Class Matters. New York.Search in Google Scholar
Jaeggi, R. (2014): Kritik von Lebensformen. Berlin.Search in Google Scholar
Jaquet, C. (2023): Transclasses. London.Search in Google Scholar
Kerner, I. (2013): Critical Whiteness Studies. In: Feministische Studien 31, S. 278-293.10.1515/fs-2013-0209Search in Google Scholar
Kimmel, M.S./Ferber, A.L. (Hg.) (2017): Privilege. New York.Search in Google Scholar
Koschorke, A. (2022): Identität, Vulnerabilität und Ressentiment. In: Leviathan 50, S. 469-486.10.5771/0340-0425-2022-3-469Search in Google Scholar
Lotter, M.-S. (2019): Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). In: Grimm, H./ Schleissing, S. (Hg.): Moral und Schuld. Baden-Baden, S. 67-86.10.5771/9783845296890-67Search in Google Scholar
Mau, S./Lux, T./Westheuser, L. (2023): Triggerpunkte. 3. Aufl. Berlin.Search in Google Scholar
McIntosh, P. (2020): „Weiße hassen es, ihr Selbstbild beschädigt zu sehen.“ In: Zeit Campus vom 8.7.2020.Search in Google Scholar
McIntosh, P. (2024): Privilege Papers. Ditzingen.Search in Google Scholar
Messerschmidt, A. (2008): Postkolonialisierungsprozesse in einer postnationalistischen Gesellschaft – vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. In: Peripherie 28 (109/110), S. 42-60.Search in Google Scholar
Michaels, W.B. (2021): Der Trubel um Diversität. Berlin.Search in Google Scholar
Mohnhaupt, H./Dölemeyer, B. (Hg.) (1997/1999): Das Privileg im europäischen Vergleich, Bd. 1 und Bd. 2. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Morrison, T. (2018): Die Herkunft der anderen. Reinbek.Search in Google Scholar
Nassehi, A. (2023): Gesellschaftliche Grundbegriffe. München.10.17104/9783406807695Search in Google Scholar
Pollatschek, N. (2023): Wohin sollen wir gehen? In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 251 vom 31.10./ 01.11.2023, S. 9.Search in Google Scholar
Rieger-Goertz, S./Rieger-Ladich, M. (2021): ,,Identitätspolitik ist erst der Anfang!“ In: Ethik & Unterricht 32, S. 8-11.Search in Google Scholar
Rieger-Ladich, M. (2022a): Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen.Search in Google Scholar
Rieger-Ladich, M. (2022b): Bündnisse schmieden. Drei Herausforderungen beim Kampf gegen Privilegien. In: https://www.theorieblog.de/?s=Rieger-Ladich&submit=Suche (Abruf am 20.11.2023).Search in Google Scholar
Rieger-Ladich, M. (2025): Identitätspolitik. Zur Zukunft eines umstrittenen Projekts. Ditzingen.Search in Google Scholar
Rudolph, M. (2023): Die letzten Bürger. In: Merkur-Blog vom 9.6.2023.Search in Google Scholar
Sandel, M.J. (2021): The Tyranny of Merit. Dublin.Search in Google Scholar
Spoerhase, C. (2017): Politik der Form. In: Merkur 71, S. 27-37.Search in Google Scholar
Villa Braslavsky, P.-I. (2020): Identitätspolitik. In: POP. Kultur und Kritik, Bd. 9, S. 70-76.10.14361/pop-2020-090111Search in Google Scholar
Vogel, S. (2021): Das Erbe von 68. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66, S. 97-104.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren