Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
-
Martin Mettin
und Thomas LuxMartin Mettin ist Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanistischen Hochschule Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Bildungs- und Sozialphilosophie, Ethik sowie ästhetische Theorie und Praxis.Thomas Lux ist Soziologe. Er lehrt und forscht am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin zu den Themen Ungleichheit, Klassen und politische Konfliktstrukturen.
Abstract
Unser Essay problematisiert die scheinbar natürliche Grundlage sozialer Ungleichheit. Der Glaube an Begabung und Leistungsgerechtigkeit dient als wirkmächtiges Instrument zur Rechtfertigung einer ungleichen Verteilung von Gütern und Positionen. Anthropologische Deutungen transformieren Leistung und Talent von sozial bedingten in vermeintlich naturgegebene Phänomene und verschleiern dadurch die entscheidende Rolle der Klassenzugehörigkeit für Bildungs- und Lebenschancen. In diesem Kontext entfalten Meritokratie-Vorstellungen eine komplexe Doppelfunktion: Sie legitimieren einerseits bestehende Ungleichheiten, bieten andererseits jedoch auch ein Kritikpotenzial im Kampf gegen Diskriminierung. Diese Kritik bleibt allerdings kraftlos, wenn sie sich auf ein ‚positives Menschenbild‘ beruft. Im Sinne einer an Ulrich Sonnemann angelehnten negativen Anthropologie können durch Aufklärung über ideologische Ungleichheitslegitimierungen ex negativo alternative Gesellschaftsmodelle aufgezeigt und Ungleichheitsverhältnisse sabotiert werden.
About the authors
Martin Mettin ist Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanistischen Hochschule Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Bildungs- und Sozialphilosophie, Ethik sowie ästhetische Theorie und Praxis.
Thomas Lux ist Soziologe. Er lehrt und forscht am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin zu den Themen Ungleichheit, Klassen und politische Konfliktstrukturen.
Literatur
Alderson, A.S./Nielsen, F. (2002): Globalization and the Great U-Turn: Income inequality trends in 16 OECD countries. In: American Journal of Sociology 107, S. 1244-1299.10.1086/341329Suche in Google Scholar
Bajohr, H./Edinger, S. (Hg.) (2021): Negative Anthropologe. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur. Berlin.10.1515/9783110716948Suche in Google Scholar
Baron, C. (2016): Proleten, Pöbel, Parasiten: Warum die Linken die Arbeiter verachten. Berlin.Suche in Google Scholar
Behrens, R. (2021): Das Schicksal der Sabotage. Zur kritischen Theorie negativer Anthropologie. In: Heinze, T./Mettin, M. (Hg.): „Denn das Wahre ist das Ganze nicht ...“ Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns. Berlin, S. 51-78.Suche in Google Scholar
Bittermann, K. (2017): Die letzte Zuflucht der Verlierer. In: taz, 25.6.2017, https://taz.de/Sachbuch-Hillbilly-Elegie/!5421594/ (Abruf: 15.8.2024).Suche in Google Scholar
Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Bourdieu, P. (2005): Die männliche Herrschaft Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Bourdieu, P./Passeron, J.C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs Stuttgart.Suche in Google Scholar
Burghardt, D. (2024): Elend und Emanzipation. Über die Politisierung des Leidens. Gießen.10.30820/9783837962543Suche in Google Scholar
Dreit, K./Dreit, K. (2024): Working Class Daughters. Über Klasse sprechen Berlin, Wien.Suche in Google Scholar
Eribon, D. (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin.Suche in Google Scholar
Ernaux, A. (2017): Die Jahre. Berlin.Suche in Google Scholar
Fourcade, M./Healy, K. (2024): The Ordinal Society Cambridge, MA.10.4159/9780674296688Suche in Google Scholar
Hayek, F.A. von (1991): Die Verfassung der Freiheit [1960]. Übersetzt von R. Temper/D. Schaffmeister/I. Bieling. Tübingen.Suche in Google Scholar
Heuer, J.-O./Lux, T./Mau, S./Zimmermann, K. (2020): Legitimizing Inequality: The moral repertoires of meritocracy in four countries. In: Comparative Sociology 19 (4-5), S. 542-584.10.1163/15691330-BJA10017Suche in Google Scholar
Kreckel, R. (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit Frankfurt/M., New York.Suche in Google Scholar
Lareau, A. (2003): Unequal Childhoods. Class, Race, and Family Life. Berkeley.Suche in Google Scholar
Louis, E. (2016): Das Ende von Eddy. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Mau, S. (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin.Suche in Google Scholar
Mau, S./Lux, T./Westheuser, L. (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin.Suche in Google Scholar
Mettin, M. (2020): Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns Stuttgart, Berlin.10.1007/978-3-476-05693-1Suche in Google Scholar
Moebius, S./Wetterer, A. (2011): Symbolische Gewalt. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (4), S. 1-10.10.1007/s11614-011-0006-2Suche in Google Scholar
Mordt, G./Kreckel, R. (2001): Es lebe die Ungleichheit. Auf dem Wege zur Meritokratie. In: Papcke, S./Oesterdiekhoff, G.W. (Hg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden, S. 535-537.Suche in Google Scholar
Nussbaum, M. (1999): Gerechtigkeit oder: Das gute Leben. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Nussbaum, M. (2014): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Ohde, D. (2020): Streulicht. Berlin.Suche in Google Scholar
OECD (2018): A Broken Social Elevator? How to Promote Social Mobility. Paris.Suche in Google Scholar
Piketty, T. (2014): Capital in the 21st Century Cambridge, MA.10.4159/9780674369542Suche in Google Scholar
Solga, H. (2009): Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: Solga, H./Powell, J./Berger, P.A. (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/M., New York, S. 63-72.Suche in Google Scholar
Sonnemann, U. (2011): Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals [1969]. Schriften Bd. 3, hg. von P. Fiebig. Springe.Suche in Google Scholar
Vance, J.D. (2017): Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise Berlin.Suche in Google Scholar
Westheuser, L./Lux, T. (2024): Klassenbewusstsein und Wahlverhalten. Klasse als politischer Kompass? Friedrich-Ebert-Stiftung Diskurs. Berlin.Suche in Google Scholar
Young, M. (1961): The Rise of the Meritocracy 1870-2033. An Essay on Education and Equality [1958]. London.Suche in Google Scholar
Young, M. (2001): Down with Meritocracy. In: The Guardian, 29.6.2001, https://www.theguardian.com/politics/2001/jun/29/comment (Abruf: 9.8.2024).Suche in Google Scholar
Zunke, C. (2023): Dialektik des Lebendigen. Kritik der organischen Teleologie. Bielefeld.10.1515/9783839465967Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren