Die Ungleichheit der Vulnerabilität
-
Jörg Zirfas
Jörg Zirfas , Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität.
Abstract
Der Text ist zentriert um die Zusammenhänge von anthropologischer Vulnerabilität, politischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie von moralischen Forderungen. Ausgangspunkt bildet die These, dass Menschen vulnerabel sind, weil sie körperlich und seelisch verletzbar sind, weil sie materiell geschädigt werden können oder weil ihnen Anerkennung und Teilhabe vorenthalten wird. Zu konstatieren ist, dass Vulnerabilität ungleich verteilt ist, d.h. einige Gruppen in Gesellschaften sind vulnerabler als andere und diese Verteilung ist wiederum ein Effekt von politischen Verhältnissen. Ungleichheit lässt sich daher als ungerecht bestimmen, weil sie normative Standards einer Gleichbehandlung unterläuft. Um sich mit dieser Ungleichbehandlung kritisch auseinanderzusetzen, bilden Körperlichkeit und Sensibilität Ausgangspunkte, die zudem durch Medien und Ästhetik unterstützt werden können. Eine Korrektur der ungleichen Vulnerabilität braucht eine moralische Basis der Gerechtigkeit, die die Ungleichheit minimiert; und sie braucht konkrete Änderungen in materieller, bildungspraktischer, kultureller und epistemologischer Hinsicht.
About the author
Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität.
Literatur
Baudrillard, J. (1991): Der Feind ist verschwunden. In: Der Spiegel, 6 (1991). https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13487866.html (Abruf: 28.6.2024).Search in Google Scholar
Breithaupt, F. (2017): Die dunklen Seiten der Empathie. Berlin.Search in Google Scholar
Bürkner, H.-J. (2010): Vulnerabilität und Resilienz. Forschungsstand und sozialwissenschaftliche Untersuchungsperspektive. Working Paper Leibnitz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/228573/1/irs-wp43.pdf (Abruf: 26.6.2024).Search in Google Scholar
Burghardt, D. (2024): Elend und Emanzipation. Über die Politisierung des Leidens. Gießen.10.30820/9783837962543Search in Google Scholar
Butler, J. (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Butler, J. (2016): Frames of War. When is Life Grievable? London, New York.Search in Google Scholar
Butler, J. (2018): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin.Search in Google Scholar
Butler, J. (2021): The Force of Nonviolence. An Ethico-Political-Bind. London, New York.Search in Google Scholar
Castro Varela, M. do/Dhawan, N. (2011): Vorwort. In: Dies. (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung. Berlin, S. 7-11.Search in Google Scholar
Dederich, M. (2019): Körper, Subjektivierung und Verletzbarkeit. Judith Butlers fragiles Subjekt. In: Stöhr, R. et al. (Hg.): Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Wiesbaden, S. 221-237.10.1007/978-3-658-20305-4_13Search in Google Scholar
Dederich, M./Zirfas, J. (Hg.) (2022): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-30778-3Search in Google Scholar
Flaßpöhler, S. (2021): Sensibilität. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren. Stuttgart.Search in Google Scholar
Fricker, M. (2024): Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München.10.17104/9783406798948Search in Google Scholar
Govrin, J. (2025): Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit. Berlin.Search in Google Scholar
Höffe, O. (1996): Soziale Gerechtigkeit als Tausch. In: Bayertz, K. (Hg.): Politik und Ethik. Stuttgart, S. 229-248.Search in Google Scholar
Janssen, A. (2020): „Aufstand auf der Ebene der Ontologie“. Zur Bedeutung des verletzlichen Leibes in der Pädagogik. In: Casale, R./Rieger-Ladich, M./Thompson, C. (Hg.): Verkörperte Bildung. Weinheim, Basel, S. 205-221.Search in Google Scholar
Kant, I. (1977). Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In: Werkausgabe Band XI. Hg. v. W. Weischedel. Frankfurt/M., S. 193-251.Search in Google Scholar
Kaplow, I./Lienkamp, C. (Hg.) (2005): Sinn für Ungerechtigkeit. Ethische Argumentationen im globalen Kontext. Baden-Baden.Search in Google Scholar
Kelsen, H. (2005): Was ist Gerechtigkeit? Stuttgart.Search in Google Scholar
Lévinas, E. (1989): Humanismus des anderen Menschen. Hamburg.Search in Google Scholar
Krebs, M. (2022): Ungleichheit. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden, S. 453-465.10.1007/978-3-658-30778-3_39Search in Google Scholar
Liebau, E. (2004): Lob der Ungerechtigkeit. In: der blaue reiter 19, S. 6-9.Search in Google Scholar
Liebau, E./Zirfas, J. (Hg.) (2008): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen.10.2307/j.ctvhktjzgSearch in Google Scholar
Lippitz, W. (1994): Das Recht des anderen Menschen. Die Ungleichheit des Anderen vor dem Hintergrund universaler Gleichheit. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 70, S. 172-185.10.30965/25890581-07002005Search in Google Scholar
Mackenzie, C./Rogers, W./Dodds, S. (2014): Introduction: What is Vulnerability, and Why does it Matter for Moral Theory. In: Dies. (Hg.): Vulnerability. New Essays in Ethics and Feminist Philosophy. Oxford, S. 1-18.10.1093/acprof:oso/9780199316649.003.0001Search in Google Scholar
Maio, G. (2024): Ethik der Verletzlichkeit. Freiburg, Basel, Wien.Search in Google Scholar
Moore, B. (1987): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Popitz, H. (1992): Phänomene der Macht. 2. Aufl. Tübingen.Search in Google Scholar
Rancière, J. (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Rancière, J. (2008): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. 2. Aufl. Berlin.Search in Google Scholar
Rawls, J. (1991): Eine Theorie der Gerechtigkeit. 6. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Rawls, J. (1994): Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978-1989. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Rorty, R. (1992): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Rostalski, F. (2024): Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit. München.10.17104/9783406814631Search in Google Scholar
Seel, M. (1995): Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Shklar, J. (1999): Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Sontag, S. (2013): Das Leiden anderer betrachten. 4. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Taylor, C. (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Tocqueville, A. de (1994): Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart.Search in Google Scholar
Tugendhat, E. (2007): Anthropologie statt Metaphysik. München.Search in Google Scholar
Wilkinson, R./Pickett, K. (2018): The Inner Level. How More Equal Societies Reduce Stress, Restore Sanity and Improve Everyone’s Well-being. London.Search in Google Scholar
Wulf, C. (Hg.) (1997): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim.Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2017): Das vulnerable Subjekt. In: Taube, G./Fuchs, M./Braun, T. (Hg.): Handbuch Das starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis. München, S. 149-157.Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2019): Gesichter der Ungerechtigkeit. Judith N. Shklars Analytik der moralischen Verletzbarkeit. In: Stöhr, R. et al.: Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Wiesbaden, S. 125-143.10.1007/978-3-658-20305-4_8Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2020): Ungerechtigkeit und Missachtung. Über Erwartungen und Erfahrungen. In: Gödde, G./Zirfas, J./Wirth, H.-J. (Hg.): Kritische Lebenskunst. Themenheft Psychosozial. Gießen, S. 33-41.10.30820/0171-3434-2020-4-33Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2022): Sensibilität. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden, S. 417-428.10.1007/978-3-658-30778-3_36Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Anthropologie, Kritik und Ungleichheit
- Artikel
- Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft: Soziale Ungleichheit und die ‚Natur des Menschen‘
- Elite und Ungleichheit – ein untrennbares Begriffspaar
- Privilegien: An Ongoing Scandal
- Bildungsaufstieg als epistemologische Herausforderung
- Zur Herstellung sozialer Ungleichheit: Diskriminierung
- Entworfen und Verworfen: Wie weiblicher Aufruhr an konservativen Gesellschaftsordnungen scheiterte
- Das Elend von Gleichheit und Ungleichheit in der Dialektik der Aufklärung
- „Die kranke Ideologie der Gleichheit“
- Vulnerabilität und Ressentiment
- Die Ungleichheit der Vulnerabilität
- Die Geburt der Daseinsanalyse aus dem Geist des Antinaturalismus
- „Der Narzissmus der kleinen Differenzen“
- Anthropologie als Ungleichheitsmaschine
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren