Startseite Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie

  • Jacques Poulain
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 29 Heft 1

Abstract

Der experimentale heutige Mensch ist dazu verdammt, den Menschen neu zu denken. Er bewundert sich immer, dies zu können. Dafür muss er nur alle die Mittel benutzen und kombinieren, die er gebrauchen kann, um zu sehen, was dabei herauskommt. Und das merkwürdigste Ergebnis, über das er sich freuen kann, heißt immer, sich selbst dabei neu zu denken. Er kann sich nicht genug über sich selbst und seine ewige Neuheit freuen, wenn er sich selbst in eine totale Experimentierung der Welt und seiner selbst projiziert. Und das mit Recht, weil ihn diese totale Experimentierung seiner mathesis universalis und seiner sapientia universalis zwingt zu entdecken, dass er die magische Kraft, sich selbst und die Welt zu schaffen, allein sich selbst und insbesondere der magischen Kraft der Sprache verdankt.

Literatur

Apel, K. O. (1973): Transformation der Philosophie Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Austin, J. L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar

Gehlen, A. (1940): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker u. Dünnhaupt.Suche in Google Scholar

Grice, H. P. (1971): Utterer’s meaning, sentence-meaning and word-meaning. In: Philosophy of language, Searle, J. (ed.), Oxford: Oxford University Press, S. 54ff.Suche in Google Scholar

Humboldt, W. von (1836): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Berlin: Dümmlers Verlag.Suche in Google Scholar

Jostes, B./Trabant, J. (2005): Historische Anthropologie der Sprache: eine Ortsbestimmung. In: Paragrana 14 (1): Historische Anthropologie der Sprache, S. 9-20.Suche in Google Scholar

Kainz, T. (1941): Psychologie der Sprache. Erster Band: Grundlagen der allgemeinen Sprachpsychologie. Stuttgart: Ferdinand Enke.Suche in Google Scholar

Kluckhohn, P. (1946): Die Idee des Menschen in der Goethezeit Darmstadt: Deutsche Buchgesellschaft.Suche in Google Scholar

Searle, J. R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Tomatis, A. (1974): Vers l’écoute humaine Paris: Editions ESF.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0019/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen