Sonus und Persona
-
Holger Schulze
Abstract
Dieser Beitrag erkundet und beschreibt das anthropologische Konzept einer sensorisch und besonders klanglich bestimmten Persona. Hintergrund bilden hierbei die künstlerischwissenschaflichen Forschungsmethoden des Soundwalks nach Hildegard Westerkamp, des Sensobiographic Walking oder Sensory Memory Walks nach Helmi Järviluoma sowie Jean-Luc Nancys Körperbegriff und Mario Perniolas Entwurf einer sensorisch verankerten Ideologie unter dem Begriff der Sensologie. Am Ende des Beitrags steht der Vorschlag einer Anthropologie, die sich dezidiert anti-normalistisch und nicht-heteronormativ versteht: eine Anthropologie nicht des Posthumanen, das allzu oft reale Diversität, soziale und materiale Differenzen sowie die Partikularitäten und Idiosynkrasien ignoriert und verdrängt; stattdessen argumentiert dieser Beitrag für eine Anthropologie des Inhumanen, der sogenannten „humanoid aliens“. Diese Anthropologie versteht sich dann als eine Xenologie, als eine Erforschung des Fremden.
Literatur
Biddle, Ian D./Thompson, Marie (eds.) (2013): Sound, Music, Affect: Theorizing Sonic Experience. New York: Bloomsbury.10.5040/9781501382871Suche in Google Scholar
Bressan, Paola/Kramer, Peter (2015): Humans as Superorganisms: How Microbes, Viruses, Imprinted Genes, and Other Selfish Entities Shape Our Behavior. In: Perspectives on Psychological Science 10 (4), S. 464-481.10.1177/1745691615583131Suche in Google Scholar PubMed
Borgdorff, Henk (2007): The Mode of Knowledge Production in Artistic Research. In: Gehm, Sabine/ Husemann, Pirkko/von Wilcke, Katharina (eds.): Knowledge in Motion: Perspectives of artistic and scientific research in dance. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839408094-005Suche in Google Scholar
Classen, Constance/Howes, David (1991): The Varieties of Sensory Experience, ed. David Howes. Toronto: University of Toronto Press.Suche in Google Scholar
Cuboniks, Laboria (2018): The Xenofeminist Manifesto: A Politics for Alienation. London: Verso.Suche in Google Scholar
De Luca, Zoë/Sterne, Jonathan (2019): In Museums, There is No Hearing Subject. In: Curator: The Museum Journal 62 (3): “Sonic” – Special Issue ed. Kathleen Wiens/Eric de Visscher, S. 301-306.10.1111/cura.12325Suche in Google Scholar
Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris (Hg.) (1998): Paragrana 7 (1), Kulturen des Performativen.Suche in Google Scholar
Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (2001): Paragrana 10 (1), Theorien des Performativen.Suche in Google Scholar
Gregg, Melissa/Seigworth, Gregory J. (eds.) (2010): The Affect Theory Reader. Durham: Duke University Press.10.1215/9780822393047Suche in Google Scholar
Henrich, Joseph/Heine, Steven J./Norenzayan, Ara (2010): The weirdest people in the world? In: Behavioral and Brain Sciences 33, S. 61-135.10.1017/S0140525X0999152XSuche in Google Scholar PubMed
Holert, Tom (2011): Künstlerische Forschung: Anatomie einer Konjunktur. In: Texte zur Kunst 21 (83): Aesthetic Research, S. 39-63.Suche in Google Scholar
Howes, David (ed.) (2006): Empire of the Senses: The Sensual Culture Reader. Oxford: Berg Publishers.Suche in Google Scholar
Ihde, Don (2007): Listening and Voice: Phenomenologies of Sound (1976). 2nd ed. New York: State University of New York Press.Suche in Google Scholar
Järviluoma, Helmi (2017): The Art and Science of Sensory Memory Walking. In: Cobussen, Marcel/ Meelberg, Vincent/Truax, Barry (eds.): The Routledge Companion to Sounding Art. London: Routledge, S. 191-204.Suche in Google Scholar
Lacey, Jordan (2016): Sonic Rupture: A Practice-led Approach to Urban Soundscape Design. New York: Bloomsbury Academic.10.5040/9781501309984Suche in Google Scholar
Leibniz, Gottfried Wilhelm (1921): Nouveaux essais sur l’entendement humain (1765). Paris: Ernest Flammarion.Suche in Google Scholar
Lorde, Audre (1984): Sister Outsider. Berkeley: Crossing Press.Suche in Google Scholar
Massumi, Brian (2002): Parables for the Virtual: Movement, Affect, Sensation. Durham: Duke University Press.10.1215/9780822383574Suche in Google Scholar
Nancy, Jean-Luc (1992): Corpus. Paris: Editions Métailié.Suche in Google Scholar
Perniola, Mario (1991): Del Sentire, Turin: Einaudi.Suche in Google Scholar
Rancière, Jacques (2000): Le partage du sensible. Esthétique et politique. Paris: La fabrique.10.3917/lafab.ranci.2000.01Suche in Google Scholar
Schulze, Holger (Hg.) (2012): Gespür. Empfindung. Kleine Wahrnehmungen. Klanganthropologische Studien. Bielefeld: transcript.Suche in Google Scholar
Schulze, Holger (2013): The Sonic Persona. An Anthropology of Sound. In: Axel Michaels/Christoph Wulf (eds.): Exploring the Senses. South Asian and European Perspectives on Rituals and Performativity. London, New York, New Delhi: Routledge, S. 181-191.Suche in Google Scholar
Schulze, Holger (ed.) (2016): Anthropology of Sound. Special Issue of: The Senses and Society 11 (1). London: Routledge.10.1080/17458927.2016.1162948Suche in Google Scholar
Schulze, Holger (2018a): The Sonic Persona. An Anthropology of Sound. New York: Bloomsbury.10.5040/9781501306839Suche in Google Scholar
Schulze, Holger (2018b): Corpus – Dispositive – Persona. Formants of an Anthropology of Sound. In: Svensk tidskrift för musikforskning/Swedish Journal of Music Research (STM–SJM) 100, S. 117132.Suche in Google Scholar
Schulze, Holger (2020, i.E.): What is an Anthropology of Sound? Delinking Anthropology and the Generativity of Idiosyncrasies. In: ders. (ed.): Bloomsbury Handbook of the Anthropology of Sound. New York: Bloomsbury.10.5040/9781501335402Suche in Google Scholar
Sowodniok, Ulrike (2013): Stimmklang und Freiheit. Zur auditiven Wissenschaft des Körpers. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839423172Suche in Google Scholar
Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Suche in Google Scholar
Trabant, Jürgen (1993): Der akroamatische Leibniz: Hören und Konspirieren. In: Paragrana 2 (1-2): Das Ohr als Erkenntnisorgan, hg. von Dietmar Kamper/Jürgen Trabant/Christoph Wulf, S. 64-71.Suche in Google Scholar
Westerkamp, Hildegard (1974): “Soundwalking” Sound Heritage III (1974), No. 4 (also in: Autumn Leaves, Sound and the Environment in Artistic Practice, eds. Carlyle Angus, Double Entendre, Paris 2007, 49).Suche in Google Scholar
Yusoff, Kathryn (2018): A Billion Black Anthropocenes or None. Minneapolis: University of Minnesota Press.10.5749/9781452962054Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie