Home Von der Überwindung des Ressentiments
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der Überwindung des Ressentiments

Spinoza, Nietzsche und noch einmal Spinoza
  • Arno Böhler
Published/Copyright: August 28, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In den ersten Kapiteln werde ich ein ethologisches Modell von Körperlichkeit vorstellen, in dem Körper, ganz im Sinne Spinozas, als lokale Bestandteile eines weltweiten Gefüges gedacht werden. Körper sind demnach keine von ihrer Umgebung isolierbaren Substanzen, in ihnen treten vielmehr Sach-Verhalte in Erscheinung, denen ein systemisches Selbsterhaltungsstreben (conatus) innewohnt. Der den Körpern immanente Appetit, sich in ihrem Sein zu erhalten, bezieht sich daher nicht nur auf die Selbsterhaltung des eigenen Organismus, sondern auf die systemische Erhaltung des eigenen In-der-Welt-Seins, das ein Organismus mit seiner Umwelt teilt.

In den darauffolgenden Kapiteln analysiere ich die dunkle Alchemie, die Körper erleiden, wenn ihr Appetit, sich in ihrem Sein zu erhalten, durch äußere Ursachen gehemmt und schließlich vergiftet wird. Eine Dynamik, die Nietzsche in seiner Streitschrift Zur Genealogie der Moral treffend als Wille zum Nichts charakterisiert hatte. In ihr verkehrt sich der Lebenswille in einen Hass auf das Leben, der sich am Leben zu rächen beginnt, indem er es verdammt.

Diesem destruktiven, selbstwidersprüchlichen Willen zum Nichts setzt Spinoza im fünften Buch seiner Ethik eine Glückseligkeitslehre entgegen, die den Geist der Rache immunisiert, indem sie an der Hervorbringung freudvoller Lebensverhältnisse arbeitet. Nicht der dialektische Kampf gegen das Ressentiment und seine destruktive Dynamik steht daher im Zentrum seiner Ethik. Es ist vielmehr die Kultivierung aktiver Affekte – Affekte der Freude, Liebe und Selbstzufriedenheit –, die für Spinoza das Ende der Hass- und Gewaltspirale versprechen. Damit zieht er die Konsequenzen aus der Einsicht, dass ein Affekt nur durch einen anderen, stärkeren Affekt gehemmt und schließlich außer Kraft gesetzt werden kann: Hass durch tiefgründige Liebeserfahrungen, Ressentiment durch freudvolle Erfahrungen.


Bei diesem Artikel handelt es sich um eine überarbeitete Version meines Textes „Denken des Gemüts Spinoza, Nietzsche, Abhinavagupta“, erschienen in: Langthaler, R./Hofer, M. (Hg.): Wiener Jahrbuch für Philosophie Band L (2018), Liebe und Hass. Perspektiven aus Philosophie, Religion und Literatur. Wien 2019: new academic press, S. 79-98.


Literatur

Böhler, A. (2012): Deleuze in Spinoza – Spinoza in Deleuze. Wissen wir, was das Medium ‚Körper‘ kann? In: Waibel, V. (Hg.): Spinoza – Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Hamburg: Meiner.Search in Google Scholar

Böhler, A./Kruschkova, K./Valerie, S. (Hg.) (2014): Wissen wir, was ein Körper vermag? Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839426876Search in Google Scholar

Deleuze, G. (1980): Sacher-Masoch und der Masochismus. In: Sacher-Masoch, L. v.: Venus im Pelz. Frankfurt/M.: Insel.Search in Google Scholar

Deleuze, G. (1988): Spinoza: Praktische Philosophie. Berlin: Merve.Search in Google Scholar

Deleuze, G. (1991): Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Deleuze, G. (1996): Abécédaire. Regie: Pierre-Andre Boutang, DVD. Frankreich.Search in Google Scholar

Descartes, R. (1992): Meditationes de prima philosophia. Hamburg: Meiner.Search in Google Scholar

Freud, S. (1993): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar

Lacan, J. (2004): Le Séminaire, Livre X: L’angoisse. Paris: Seuil.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110871470Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1986): Das Sichtbare und das Unsichtbare. Gefolgt von Arbeitsnotizen. München: Fink.Search in Google Scholar

Nancy, J.-L. (2014): Corpus. Berlin: Diaphanes.Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1988): Also sprach Zarathustra. In: ders., Kritische Studienausgabe. Bd. 4, hg. v. G. Colli/M. Montinari. München: de Gruyter.10.1515/9783112418802Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1988): Zur Genealogie der Moral. In: ders., Kritische Studienausgabe. Bd. 5, hg. v. G. Colli/M. Montinari. München: de Gruyter.Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1988): Götzen-Dämmerung. In: ders., Kritische Studienausgabe. Bd. 6, hg. v. G. Colli/ M. Montinari. München: de Gruyter.Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1988): Nachgelassene Fragmente 1875–1879. In: ders., Kritische Studienausgabe. Bd. 8, hg. v. G. Colli/M. Montinari. München: de Gruyter.10.1515/9783110860986Search in Google Scholar

Spinoza, B. (2007): Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Hamburg: Meiner.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0009/html
Scroll to top button