Startseite Der Mensch im Klima
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Mensch im Klima

Klimawandel und Kultur
  • Jörn Ahrens
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 29 Heft 1

Abstract

Kaum ein anderes Thema bündelt aktuell so nachhaltig die Debatte über die Konsequenzen des unlängst ausgerufenen Anthropozäns, wie das des anthropogenen Klimawandels. Nicht nur wird die Umwelt des Menschen unabsehbaren Veränderungen ausgesetzt sein, sondern diese Veränderungen der natürlichen Umwelt sind insbesondere auch humanen Ursprungs. Anthropologie, Ökologie und Ethik werden verschaltet; die zu gewärtigenden Konsequenzen können unabsehbar sein. Damit wird der Klimawandel auch grundlegende anthropologische Folgen haben und sich etwa der epistemische Zuschnitt des Anthropos grundlegend neu definieren. Gerade aber weil Natur hier konsequent humanisiert ist, kann sie auch für die Verfasstheit der Gattung bedrohlich werden und sich gegen das Humanum wenden.

Literatur

Adorno, Th. W. (1969): Fortschritt. In: Ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2: Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 29-50.Suche in Google Scholar

Behringer, W. (2016): Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. München: dtv.Suche in Google Scholar

Blumenberg, H. (2014): Beschreibung des Menschen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Böhme, H. (2017): Aussichten der Natur. Naturästhetik in Wechselwirkung von Natur und Kultur. Berlin: Matthes & Seitz.Suche in Google Scholar

Böhme, H./Böhme, G. (1985): Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Braidotti, R. (2014): Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen Frankfurt/M., New York: Campus.Suche in Google Scholar

Crate, S. A./Nuttall, M. (2016): Introduction. Anthropology and Climate Change. In: Dies. (Hg.): Anthropology and Climate Change. From Actions to Transformations. New York: Routledge, S. 1134.10.4324/9781315434773Suche in Google Scholar

Gerstengarbe, F.-W./Welzer, H. (2013): Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar

Hastrup, K. (2016): Climate Knowledge. Assemblage, Anticipation, Action. In: Crate, S. A./Nuttal, M. (Hg.): Anthropology and Climate Change. From Actions to Transformations New York: Routledge, S. 35-57.Suche in Google Scholar

Herder, J. G. (1995): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bodenheim: Syndikat.Suche in Google Scholar

Hulme, M. (2014): Streitfall Klimawandel. Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt München: oekom.Suche in Google Scholar

Lippe, R. zur (1981): Naturbeherrschung am Menschen. Körpererfahrung als Entfaltung von Sinnen und Beziehungen in der Ära des italienischen Kaufmannskapitals. 2 Bde. Frankfurt/M.: Syndikat.Suche in Google Scholar

Mouffe, C. (2013): Democratic Politics in the Age of Post-Fordism. In: Esch-van Kan, A./Packard, S./Schulte, P. (Hg.): Thinking – Resisting – Reading the Political. Thinking Resistances. Current Perspectives on Politics and Communities in the Arts Vol. 2. Zürich, Berlin: diaphanes, S. 43-51.Suche in Google Scholar

Oliver-Smith, A. (2016): The Concepts of Adaptation, Vulnerability, and Resilience in the Anthropology of Climate Change. Considering the Case of Displacement and Migration. In: Crate, S. A./ Nuttall, M. (Hg.): Anthropology and Climate Change. From Actions to Transformations New York: Routledge, S. 58-85.Suche in Google Scholar

Plessner, H. (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110845341Suche in Google Scholar

Rabinow, P. (1996): Essays on the Anthropology of Reason Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400851799Suche in Google Scholar

Rabinow, P. (2003): Anthropos Today. Reflections on Modern Equipment Princeton: Princeton University Press.Suche in Google Scholar

Rheinberger, H.-J. (2006): Epistemologien des Konkreten. Studien zur Geschichte der modernen Biologie Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Rosa, E. A./Rudel T. K./York, R./Jorgenson, A. K./Dietz, T. (2015): The Human (Anthropogenic) Driving Forces of Global Climate Change. In: Dunlap, R. E./Brulle, R. J. (Hg.): Climate Change and Society. Sociological Perspectives New York: Oxford University Press, S. 32-60.10.1093/acprof:oso/9780199356102.003.0002Suche in Google Scholar

Smith, P./Howe, N. (2015): Climate Change as Social Drama. Global Warming in the Public Sphere New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781316217269Suche in Google Scholar

Stehr, N./Machin, A. (2019): Gesellschaft und Klima. Entwicklungen, Umbrüche, Herausforderungen Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783748901655Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0002/html
Button zum nach oben scrollen