Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
-
Jürgen van Oorschot
Abstract
Konzeptionen des Neuen und der Erneuerung begleiten die menschlichen Kulturen und Zeiten. Der Beitrag nimmt konkrete Lebens- und Textwelten der biblischen Überlieferung des Judentums und des Christentums in den Blick, wie sie in den Traditionen der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments zu finden sind. Zum einen zeigt sich dabei eine pragmatische und auf die Förderung der Lebensverhältnisse von Gemeinschaft und Mensch orientierte Rede vom Neuen. Zum anderen gibt es ein Wissen um Neues und Vollkommenes als Wissen um einen Schöpfer, der Vollkommenes und Schönes schafft (Kohelet) sowie als Gegenbild zu Defizientem und Bösem, mit dem Bildung, Gesellschaft und Religion ringen.
Literatur
Berlejung, A. (2009): § 4.3 Die babylonisch-persische Zeit (587/586-333/2 v. Chr.). In: Gertz, J. C. (Hg.): Grundinformation Altes Testament. 4. Aufl. Göttingen, S. 149-178.Search in Google Scholar
Böttrich, C. (2014): Art. Apokalyptik (NT). In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/49908/; Zugriffsdatum: 26.3.2019).Search in Google Scholar
Dickel, S. (2016): Der Neue Mensch – ein (technisch)utopisches Upgrade. Der Traum vom Human Enhancement. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37-38 (http://www.bpb.de/apuz/233464/derneue-mensch-ein-technikutopisches-upgrade-der-traum-vomhuman-enhancement; Zugriffsdatum: 9.2.2019).Search in Google Scholar
Foucault, M. (1992): Andere Räume. In: Barck, K./Gente, P./Paris, H./Richter, S. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig, S. 34-46.Search in Google Scholar
Frevel, C. (2018): Geschichte Israels. 2. Aufl. Stuttgart.10.17433/978-3-17-035421-0Search in Google Scholar
Gertz, J. C. (2009): Grundinformation Altes Testament. 4. Aufl. Göttingen.Search in Google Scholar
Hermisson, H.-J. (2017): Art. Deuterojesaja. In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/16341/; Zugriffsdatum: 26.3.2019).Search in Google Scholar
Kratz, R. G. (2017): Historisches und biblisches Israel. 2. Aufl. Tübingen.Search in Google Scholar
Krüger, T. (1997): Die Rezeption der Tora im Buch Kohelet. In: Schwienhorst-Schönberger, L. (Hg.): Das Buch Kohelet. Studien zur Struktur, Geschichte, Rezeption und Theologie. Berlin, S. 173193.10.1515/9783110805963.303Search in Google Scholar
Leuenberger, M. (2017): § 10 Prophetie. In: Dietrich, W. (Hg.): Die Welt der hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen. Stuttgart, S. 136-151.Search in Google Scholar
Levin, C. (2010): Das Alte Testament. 4. Aufl. München.Search in Google Scholar
Rath, N. (1984): Art. Neu/das Neue II. In: Ritter, J./Gründer, K. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6. Darmstadt, S. 726-731.Search in Google Scholar
Schmid, K. (2013): Gibt es etwas Neues unter der Sonne? In: von Sass, H. (Hg.): Wahrhaft Neues. Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. Leipzig 2013, S. 69-72.Search in Google Scholar
Steck, O. H. (1972): Friedensvorstellungen im alten Jerusalem. Psalmen, Jesaja, Deuterojesaja. Zürich.Search in Google Scholar
Veijola, T. (2002a): Deuteronomiumsforschung zwischen Tradition und Innovation (I). In: Theologische Rundschau 67, S. 273-327.Search in Google Scholar
Veijola, T. (2002b): Deuteronomiumsforschung zwischen Tradition und Innovation (II). In: Theologische Rundschau 67, S. 391-424.Search in Google Scholar
Witte, M. (2006): Art. Prediger/Predigerbuch. In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/31168/ Zugriffsdatum: 26.3.2019).Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie