Home Die Sprache neu denken?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Sprache neu denken?

  • Jürgen Trabant
Published/Copyright: August 28, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Sprachen (langues) sind heute vielfach politischem Druck zur Erneuerung ausgesetzt. Unwillkommenes Altes soll aus ihnen verschwinden. Diese Erneuerungswut verdankt sich einer Sicht auf die Sprachen, die vor Jahrhunderten neu war: nämlich der großen neuzeitlichen Entdeckung, dass Wörter nicht nur – wie Aristoteles dachte – verschiedene Laute sind, sondern dass sie – ungenaues und partikulares – „Denken“ enthalten. Die philosophische Kritik dieser Entdeckung übertreibt die Abhängigkeit des Denkens von der (unwillkommenen) Semantik der Sprachen und verfehlt damit die positive – und immer noch neue – Einschätzung ihrer Verschiedenheit als „wunderbare Vielfalt des Geistes“ (Leibniz). Unbeantwortet bleibt die Frage, ob die aktuellen neuen Formen der Kommunikation eine neue Sprache (langage) und einen neuen Menschen schaffen.

Literatur

Aristoteles (1962): The Categories. On Interpretation. Prior Analytics. London.Search in Google Scholar

Bacon, F. (1620): Neues Organon (Hg. W. Krohn). Darmstadt 1990.Search in Google Scholar

Bloomfield, L. (1933): Language. 12London 1970.Search in Google Scholar

Bopp, F. (1816): Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bühler, K. (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3Stuttgart 1999.Search in Google Scholar

Chomsky, N. (1957): Syntactic Structures. ’s-Gravenhage.10.1515/9783112316009Search in Google Scholar

Chomsky, N. (1966): Cartesian Linguistics. A Chapter in the History of Rational Thought. New York.Search in Google Scholar

Delbrück, B. (1880): Einleitung in das Sprachstudium. Ein Beitrag zur Geschichte und Methodik der vergleichenden Sprachforschung. Leipzig.Search in Google Scholar

Deutscher, G. (2010): Im Spiegel der Sprache. München.Search in Google Scholar

Grimm, J. (1822-37): Deutsche Grammatik. 4 Bde. Göttingen.Search in Google Scholar

Harris, Z. S. (1951): Methods in Structural Linguistics. Chicago.Search in Google Scholar

Humboldt, W. von (1903-36): Gesammelte Schriften. 17 Bde. (Hg. A. Leitzmann u.a.). Berlin.10.1515/9783110818284Search in Google Scholar

Judet de la Combe, P./Wismann, H. (2004): L’avenir des langues. Repenser les Humanités. Paris.10.4000/labyrinthe.233Search in Google Scholar

Leibniz, G. W. (1684): Mediationes de cognitione, veritate et ideis. In: Kleine Schriften zur Metaphysik (Hg. H. H. Holz). 2Darmstadt 1985, S. 25-47.Search in Google Scholar

Leibniz, G. W. (1765): Nouveaux essais sur l’entendement humain (Hg. J. Brunschwig). Paris 1966.Search in Google Scholar

Locke, J. (1690): An Essay Concerning Human Understanding. 2 Bde. (Hg. J. W. Yolton). London, New York 1971-74.10.1093/oseo/instance.00018020Search in Google Scholar

Merlin-Kajman, H. (2003): La langue est-elle fasciste? Langue, pouvoir, enseignement. Paris.Search in Google Scholar

Ong, W. J. (1982): Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. London, New York.10.4324/9780203328064Search in Google Scholar

Pinker, S. (1994): The Language Instinct. The New Science of Language and Mind. London.10.1037/e412952005-009Search in Google Scholar

Saussure, F. de (1916): Cours de linguistique générale (Hg. Tullio De Mauro). Paris 1975.Search in Google Scholar

Serres, M. (2012): Petite poucette. Paris.Search in Google Scholar

Thiering, M. (2018): Kognitive Semantik und Kognitive Anthropologie. Berlin.10.1515/9783110445169Search in Google Scholar

Trabant, J. (2003): Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0013/html
Scroll to top button