Was ist Theateranthropologie?
-
Matthias Warstat
Abstract
Wichtige Reformperioden des europäischen Theaters im 20. Jahrhundert waren mit der Frage verbunden, wie neue Konzeptionen des Menschen und des menschlichen Zusammenlebens auf der Bühne zur Darstellung kommen können. Das Theater schien prädestiniert zu einer solchen Reflexion über Möglichkeiten des Menschlichen, weil es zugleich weithin als eine anthropozentrische Kunstform galt. Noch in Zusammenhang der Neoavantgarde seit den 1960er Jahren wurde in einflussreichen Manifesten die Auffassung vertreten, mehr als den einzelnen, vor Publikum exponierten Menschen im Raum brauche es nicht, um eindrucksvolles Theater zu machen. Diese Anthropozentrik des Theaters (bzw. eines bestimmten Theaterkonzepts) ist im beginnenden 21. Jahrhundert in die Kritik geraten. Ein ‚posthumanes‘, nicht mehr so stark auf den menschlichen Akteur fokussiertes Theater wird vielfach gefordert in einigen Bereichen – etwa im Objekttheater und in mehr installativen Theaterformen – durchaus auch umgesetzt. Was bedeutet diese (partielle) Abwendung vom Menschen für das Verhältnis von Theater und Anthropologie? Ist es auch heute noch möglich, auf der Bühne Visionen eines neuen Menschen bzw. neuer Formen des menschlichen Zusammenlebens zu entwickeln? Wie steht es um die Theateranthropologie, die sich im 20. Jahrhundert sowohl als eine Spielart von Theaterpraxis als auch als wissenschaftlicher Forschungsbereich entwickelt hatte?
Literatur
Artaud, A. (1996): Das Theater und sein Double. Aus dem Französischen übersetzt von G. Henniger. Erweiterte Neu-Ausgabe. Berlin.Suche in Google Scholar
Balme, C. B. (2007): Pacific Performances: Theatricality and Cross-Cultural Encounter in the South Seas. Houndmills, Basingstoke.10.1057/9780230599536Suche in Google Scholar
Balme, C. B. (2014): Theateranthropologie. In: Fischer-Lichte, E./Kolesch, D./Warstat, M. (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, S. 359-361.Suche in Google Scholar
Barba, E. (1986): Theateranthropologie: Über orientalische und abendländische Schauspielkunst. In: Brauneck, M. (Hg.): Theater im 20. Jahrhundert. Reinbek, S. 443-451.Suche in Google Scholar
Baumbach, G. (Hg.) (2002): Theaterkunst & Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie Köln, Weimar, Wien.Suche in Google Scholar
Baumbach, G. (2012): Historische Anthropologie des Akteurs. Band 1: Schauspielstile. Leipzig.Suche in Google Scholar
Bharucha, R. (1993): Theatre and the World: Performance and the Politics of Culture. London.Suche in Google Scholar
Brook, P. (1994): Der leere Raum. Aus dem Englischen von W. Hasenclever. Berlin.Suche in Google Scholar
Carlson, M. (1996): Brook and Mnouchkine: Passages to India? In: Pavis, P. (Hg.): The Intercultural Performance Reader. London, S. 79-92.Suche in Google Scholar
Fiebach, J. (1986): Die Toten als die Macht der Lebenden. Zur Theorie und Geschichte von Theater in Afrika. Berlin.Suche in Google Scholar
Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Fischer-Lichte, E./Jost, T./Jain, S. I. (Hg.) (2014): The Politics of Interweaving Performance Cultures: Beyond Postcolonialism. New York, London.10.4324/9781315858142Suche in Google Scholar
Gilbert, H./Lo, J. (2008): Performance and Cosmopolitics: Cross-cultural Transactions in Australasia. Houndmills, Basingstoke.Suche in Google Scholar
Grotowski, J. (1999): Für ein Armes Theater. Mit einem Vorwort von P. Brook. 2. Aufl. Berlin.Suche in Google Scholar
Hulfeld, S. (2009): Schauspieltechniken der Commedia all’improvviso. In: Drescher, T. (Hg.): Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis. Improvisatorische Praxis vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Band 31. Winterthur, S. 95-106.Suche in Google Scholar
Knörer, E. (2017): Es dreht sich halt mit. Zu Susanne Kennedys „Women in trouble“. In: Merkur vom 1. Dezember 2017. Online: https://www.merkur-zeitschrift.de/2017/12/01/es-dreht-sich-halt-mitzu-susanne-kennedys-women-in-trouble/Suche in Google Scholar
Kreuder, F. (2002): Formen des Erinnerns im Theater Klaus Michael Grübers. Berlin.Suche in Google Scholar
Matzke, C./Okagbue, O./Plastow, J. (Hg.) (2009): African Theatre 8. Diasporas. Woodbridge, Rochester.Suche in Google Scholar
Münz, R. (1998): Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen. Berlin.Suche in Google Scholar
Plessner, H. (2016): Zur Anthropologie des Schauspielers [1948]. In: Ders.: Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften VII. 2. Aufl. Frankfurt/M., S. 399-418.Suche in Google Scholar
Pfaff, W./Schläpfer, B. (Hg.) (1996): Der sprechende Körper. Texte zur Theateranthropologie. Berlin.Suche in Google Scholar
Roselt, J. (2008): Phänomenologie des Theaters. München.10.30965/9783846746158Suche in Google Scholar
Schechner, R. (1990): Theateranthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Reinbek.Suche in Google Scholar
Simmel, G. (1987): Zur Philosophie des Schauspielers. In: Ders.: Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse. Frankfurt/M., S. 75-95.Suche in Google Scholar
Turner, V. (1987): The Anthropology of Performance. New York.Suche in Google Scholar
wa Mĩriĩ, N. (1988): People’s Theatre. In: Chifunyise, S./Mshengu Kavanagh, R. (Hg.): Zimbabwe Theatre Report I. Harare, S. 7-40.Suche in Google Scholar
Warr, T./Jones, A. (2000): The Artist’s Body. London.Suche in Google Scholar
Weiler, C./Roselt, J. (2017): Aufführungsanalyse. Eine Einführung. Tübingen.10.36198/9783838535234Suche in Google Scholar
Zarrilli, P. B. (2000): Kathakali Dance-Drama: Where Gods and Demons Come to Play. London, New York.Suche in Google Scholar
Zarrilli, P. B. (2009): Psychophysical Acting: an intercultural approach after Stanislavski. London, New York.Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie