Home „Mensch und Kunstfigur“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Mensch und Kunstfigur“

Körper (und) Technik im Tanz
  • Gabriele Brandstetter
Published/Copyright: August 28, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Artikel untersucht das Konzept des „Neuen Menschen“ am Beispiel der Ästhetik und Anthropologie des Bauhauses. Maßgeblich ist dafür das Verhältnis von Körper und Technik, wie es auf der Bauhausbühne für den Tanz insbesondere durch Oskar Schlemmer konzipiert, bildlich und tänzerisch dargestellt und in seinem Unterricht systematisch ausgebaut wurde. Die Idee von „Mensch und Kunstfigur“, die Relation von Mensch, Material, Umraum und Praxis wird modellhaft umgesetzt in Schlemmers „Triadischem Ballett“ und den „Bauhaustänzen“. Ausgehend von diesem Beispiel aus der Avantgarde des 20. Jahrhunderts wird in dem Artikel gefragt, wie sich diese Idee des Menschen als „Gefüge“ von Körper, Technik, Umwelt im zeitgenössischen Tanz weiterentwickelt: am Beispiel von Choreographien von Gerhard Bohner („Im goldenen Schnitt“), Ola Maciejewska („Bombyx Mori“) und William Forsythe („Black Flags“).

Literatur

Ackermann, Ute (2017): In Freiheit dressiert – Magdalene Trenkel und die Klassische Gymnastik am Weimarer Bauhaus. In: Bernhard, Peter (Hg.): Bauhausvorträge: Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919 – 1925 S. 25-37. Berlin: Gebr. Mann Verlag.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (1995): Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (2013): Anordnung als choreographisches Verfahren. In Horn, Eva/Lowrie, Michèle (Hg.): Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp. Figures of Thought. For Anselm Haverkamp S. 35-38. Köln: August Verlag.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (2014): Kinetische Explorationen. Oskar Schlemmer – Gerhard Bohner – Dieter Baumann. In: Blume, Torsten/Hiller, Christian (Hg.): Mensch – Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus S. 52-61. Leipzig: Spector Books.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (2015): Still Moving – Performance und Modelle räumlicher Anordnung am Black Mountain College. In: Blume, Eugen/Felix, Matilda/Knapstein, Gabriele/Nichols, Catherine (Hg.): Black Mountain: Ein interdisziplinäres Experiment 1933-1957 S. 300-311. Leipzig: Spector Books.Search in Google Scholar

Brauneck, Manfred (1982): Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Hüneke, Andreas (1990): Oskar Schlemmer. Idealist der Form, Briefe, Tagebücher, Schriften 1912 – 1943 Leipzig: Reclam.Search in Google Scholar

Kandinsky, Wassily (2015): Die „Bauhausfrage“ – 1924. In: Ders. (Hg.): Unterricht am Bauhaus 1923 – 1933: Vorträge, Seminare, Übungen 1. Zusammengestellt und bearb. von Angelika Weißbach, S. 32-41. Berlin: Gebr. Mann Verlag.Search in Google Scholar

Kittler, Friedrich (2005): Techniken, künstlerische. In: Barck, Karlheinz/Fontius, Martin (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe S. 15-23. Stuttgart, Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-00024-8_2Search in Google Scholar

Kuchling, Heimo (1969): Oskar Schlemmer: Der Mensch. Unterricht am Bauhaus. Nachgelassene Aufzeichnungen, Mainz: Kupferberg.Search in Google Scholar

Maur, Karin von (1977): Oskar Schlemmer: der Maler, der Wandgestalter, der Plastiker, der Zeichner, der Graphiker, der Bühnengestalter, der Lehrer. Stuttgart: Württembergischer Kunstverein.Search in Google Scholar

Maur, Karin von (2014): Oskar Schlemmer als Tanzgestalter und Bühnenbildner. In: Conzen, Ina (Hg.): Oskar Schlemmer Visionen einer neuen Welt S. 191-246. Stuttgart: Staatsgalerie Hirmer.Search in Google Scholar

Nancy, Jean-Luc (1996): The Muses Stanford/Cal.: Stanford University Press.Search in Google Scholar

Scheper, Dirk (1988): Oskar Schlemmer. Das Triadische Ballett und die Bauhausbühne Berlin: Schriftenreihe der Akademie der Künste Bd. 20, Akademie der Künste Berlin.Search in Google Scholar

Schlemmer, Oskar (1926): Tänzerische Mathematik, Mensch und Kunstfigur, Bühne und Bauhaus. In: Vivos voco, hg. von R. Woltereck und J. Urban, 5, Heft 8/9, S. 279-281, 282-292, 292-293. (Sonderheft: Bauhaus).Search in Google Scholar

Schlemmer, Oskar (1958): Brief an Otto Meyer, 14.06.1921. In: Schlemmer, Tut: Oskar Schlemmer. Briefe und Tagebücher S. 114. München: Langen-Müller.Search in Google Scholar

Schlemmer, Oskar/Moholy-Nagy, László/Molnár, Farkas (1965): Mensch und Kunstfigur. In: Die Bühne im Bauhaus, Bauhausbücher S. 7-24. Mainz: Florian Kupferberg Verlag.Search in Google Scholar

Sonna, Birgit (2014): Der neue Mensch – Utopie und Ideologie. Facetten der Körperkultur. In: Conzen, Ina (Hg.): Oskar Schlemmer Visionen einer neuen Welt S. 247-255. Stuttgart: Staatsgalerie Hirmer.Search in Google Scholar

Schlicher, Susanne (1987): TanzTheater: Traditionen und Freiheiten; Pina Bausch, Gerhard Bohner, Reinhild Hoffmann, Hans Kresnik, Susanne Linke Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Taylor, George (1999): François Delsarte. A Codification of Nineteenth Century Acting. In: Theatre Research International 29 (1), S. 71-81. Cambridge: University Press.10.1017/S0307883300020277Search in Google Scholar

Zimmermann, Friederike (2007): Mensch und Kunstfigur. Oskar Schlemmers intermediale Programmatik, S. 306f. Freiburg i. Br. u.a.: Rombach.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0015/html
Scroll to top button