Home Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch

Basis für ein neues Menschenbild?
  • Carsten Niemitz
Published/Copyright: August 28, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In einer Zeit, in der die Polarisierung von Gesellschaften ebenso in den öffentlichen Diskurs eindringt wie die ganze Menschheit betreffende, existenzielle Unsicherheiten, gewinnen Aspekte der Identität sowohl Raum als auch Bedeutung. Im ersten Teil des Beitrags werden Aspekte der Geborgenheit durch Identität beleuchtet und die Instrumentarisierung im Sinne einer ‚Identitätsnutzung‘ diskutiert. Der zweite Abschnitt geht der Frage nach, ob der Mensch eine ökologische Identität per evolutionem sein Eigen nennen kann oder vielleicht sogar eine Identität der Nachhaltigkeit erworben hat. Mit der inzwischen kritischen Zunahme der Weltbevölkerung sieht sich die ganze Menschheit selbst erzeugten Problemen gegenüber, deren Lösung immer unwahrscheinlicher wird. In einer Anzahl von Ländern der Erde beobachtet man eine Abnahme der Fertilität von Frauen. Dies betrifft weite Teile von Europa und Amerika, aber ebenso muslimische Länder wie Saudi Arabien oder den Irak. Vielleicht bewirkt eine steigende Zukunftsunsicherheit eine unmerklich heranwachsende Identität der Frauen im Sinne einer Nachhaltigkeit und Bewahrung.

Literatur

Beyer, D. N. (1998): „Unser ökologischer Fußabdruck“ von Mathis Wackernagel, William Rees. Mitteilung von wissenschaft.de am 01.04.1998, https://www.wissenschaft.de/allgemein/unser-oekologischer-fussabdruck-von-mathis-wackernagel-william-rees/ Letzter Zugriff: 16.06.2019.Search in Google Scholar

Brose, M. (1991): Grundlagen des Landbaus bei den „Völkern des Waldes“. In: Niemitz, C. (Hg.): Das Regenwaldbuch. Berlin, S. 97-106.Search in Google Scholar

Burney, D. A./Robinson, G. S./Burney, L. P. (2003): Sporormiella and the late Holocene ectinctions in Madagascar. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (USA) 100, S. 10800-10805.10.1073/pnas.1534700100Search in Google Scholar

Denewan, W. M. (1995): Prehistoric agricultural methods as model for sustainability. In: Advances of Plant Pathology 11, S. 21-43.10.1016/S0736-4539(06)80004-8Search in Google Scholar

Fertilitätsraten nach UN-Daten, http://www.factfish.com/de/statistik/fertilit%C3%A4tsrate Letzter Zugriff: 14.07.2019.Search in Google Scholar

Grayson, D. K. (1993): Das Schicksal der frühen Tierwelt Nordamerikas. In: Burenhult, G. (Hg.): Die ersten Menschen – Ursprünge und Geschichte des Menschen bis 10 000 vor Christus. Hamburg, S. 206-207.Search in Google Scholar

Goudie, A. (1994): Mensch und Umwelt – Eine Einführung. Heidelberg, Berlin, Oxford.Search in Google Scholar

Hansford, J./Wright, P. C./Rasoamiaramanana, A./Pérez, V. R./Godfrey, L. R./Erickson, D./Thompson, T./Turvey, S. T. (2018): Early Holocene human presence in Madagascar evidenced by exploitation of avian megafauna. In: Sciene Advances 4 (9), 12.09.2018. Doi: 10.1126/sciadv.aat6925.10.1126/sciadv.aat6925Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Henrich, K. (2003): Auf der Suche nach der Goldenen Zeit – Eskalation der Naturverletzungen und dynamische Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur 4 (2), S. 2-29.Search in Google Scholar

Kennett, D. J./Winterhalder, B. (2006): Behavioral Ecology and the Transition to Agriculture. Oakland/CA.Search in Google Scholar

King, A./Schneider, B. (1992): Die erste globale Revolution – Ein Bericht des Rates des Club of Rome. Frankfurt/M. (engl. Orig. 1991).Search in Google Scholar

Knigge, M. (2016): Interview mit Gary Gerstle: Die dunkle Vergangenheit von Trumps „America first“. Deutsche Welle, 1.5.2016, https://www.dw.com/de/die-dunkle-seite-von-trumps-americafirst/a-19228226Search in Google Scholar

Laenderdaten.Info. Lebenserwartung. Online unter: https://www.laenderdaten.info/lebenserwartung.php Letzter Zugriff: 07.08.2019Search in Google Scholar

Laenderdaten.Info. Saudi Arabien. Online unter: https://www.laenderdaten.info/Asien/Saudi-Arabien/bevoelkerungswachstum.php Letzter Zugriff; 08.08.2019,Search in Google Scholar

Lohman, D. (2012): Riesenfaultiere – Rätselhafte Zeitgenossen von Mammut & Co. Scinexx Das Wissenschaftsmagazin, www.scinexx.de/dossier/riesenfaultiere letzter Zugriff: 7. Feb. 2019.Search in Google Scholar

Martin, P. S. (1984): Prehistoric overkill: The global model. In: Martin, P.S./Klein, R. G. (Hg.): Quarternary extinctions. Tucson, S. 354-403.Search in Google Scholar

Meier, B. (1992): Die Säugerfauna das „7. Kontinents“ – Reste einer untergehenden Tierwelt. In: Bittner, A. (Hg.): Madagaskar – Mensch und Natur im Konflikt. Basel, S. 63-78.10.1007/978-3-0348-6407-7_5Search in Google Scholar

Meier, H. (2008): Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes – Kritische Ausgabe des integralen Textes mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschriften. 6. Aufl. Paderborn.Search in Google Scholar

Nentwig, W. (2005): Humanökologie – Fakten – Argumente – Ausblicke. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg.10.1007/b138755Search in Google Scholar

Niemitz, C. (1991): Die Tropischen Regenwälder und die Entwicklungsproblematik in der Dritten Welt. In: Niemitz, C. (Hg.): Das Regenwaldbuch. Berlin, S. 67-78.Search in Google Scholar

Niemitz, C. (2004): Das Geheimnis des aufrechten Gangs. München.Search in Google Scholar

Niemitz, C. (2018): The present ecological situation of mankind – analysis and consequences. In: Anthropologischer Anzeiger – Journal of Biological and Clinical Anthropology, published online Nov. 2018. DOI:10.1127/anthranz/2018/0901.10.1127/anthranz/2018/0901Search in Google Scholar PubMed

Niemitz, C. (2019): Die Menschheit retten – Packen wir’s an! München (im Druck).10.14512/9783962386467Search in Google Scholar

Pierce, W. (2006): Who rules America? – The alien grip on our news and entertainment media must be broken. Website des America First Committee, Chicago, https://web.archive.org/web/20081225194024/http://www.americafirstcommittee.org/whorulesamerica.htmlSearch in Google Scholar

Pynchon, Th. (1994): Die Enden der Parabel. Reinbek.Search in Google Scholar

Robinson, G. S./Burney, L. P./Burney, D. A. (2005): Landscape paleoecology and megafaunal extinction in Southeastern New York State. In: Ecological Monographs 75 (3), S. 295-315.10.1890/03-4064Search in Google Scholar

Röhrlich, D. (2015): Von großen Klimawenden und kurzen Wettereignissen. Deutschlandfunk, Zwischentöne, 30.11.2015, https://www.deutschlandfunk.de/klima-von-grossen-klimawenden-undkurzen-wetterereignissen.1310.de.html?dram:article_id=338390 Letzter Zugriff: 06.08.2019.Search in Google Scholar

Szabo, P. (2015): Historical ecology: past, present and future. In: Biological Review of the Cambrian Philosophical Society 90, S. 997-1014.10.1111/brv.12141Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Trump, D. J. (2017): Inaugural address. 20.01.2017, Washington, www.whitehousehistory.org/presidential-inaugurations-the-inaugural-addressSearch in Google Scholar

Umweltbundesamt (Hg.) (2011): Stickstoff – Zuviel des Guten? Dessau-Roßlau, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4058.pdf letzter Zugriff: 5. Aug. 2019.Search in Google Scholar

UN Department of Economic and Social Affairs (Hg.) (2019): Weltbevölkerung 2019, https://countrymeters.info/de/World Zugriff: 06.08.2019.Search in Google Scholar

Wackernagel, M./Rees, W. (1997): Unser ökologischer Fussabdruck – Wie der Mensch Einfluss auf die Umwelt nimmt. Basel.10.1007/978-3-0348-6107-6Search in Google Scholar

WWF (Hg.) (2016): Living Planet Report 2016. Wien.Search in Google Scholar

Yang, L. (2016): Unser Planet ist so am Ende, dass viele Frauen bewusst keine Kinder kriegen, https://broadly.vice.com/de/article/59mb5d/unser-planet-ist-so-am-ende-dass-viele-frauenbewusst-keine-kinder-kriegenn Letzter Zugriff: 0808.2019.Search in Google Scholar

Zirfas, J. (2010): Identität in der Moderne. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hg.) Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden, S. 9-17.10.1007/978-3-531-92196-9_1Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0003/html
Scroll to top button