Home Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung

  • Sabine Seichter
Published/Copyright: August 28, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Macht man sich die anthropologischen Transformationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewusst, dann sind es gewiss nicht zuletzt die Neuformulierungen des Menschen im Zuge des Digitalen. Mehr noch: Das Digitale wird in den folgenden Überlegungen nicht nur ein neuer Appendix des Menschlichen sein, sondern als Einwohner der sog. ‚Digitalgesellschaft‘ erscheint der Mensch selbst als ‚homo digitalis‘.

Aus einer kulturwissenschaftlich getränkten pädagogischen Perspektive stelle ich mir die Frage nach den Ver-Änderungen bzw. Um-Formungen menschlicher Beziehungen im Zuge des rasant fortschreitenden digitalen Wandels. Dabei werde ich weder einer nur kulturpessimistischen noch einer nur technikoptimistischen Sichtweise das Wort reden. Beide scheinen zwar mögliche und plausible Wahrnehmungsmuster im Kontext des Anthropologischen zu sein, beide bergen jedoch die Gefahren der Absolutsetzung und der Vereinseitigung. Stattdessen soll der Versuch eine deskriptive Skizzierung darstellen, an deren Ende sich möglicherweise unerwartete anthropologische Betrachtungen des Emotionalen ergeben werden.

Literatur

Alexandre, L./Besnier, J.-M. (2017): Können Roboter Liebe machen? Transhumanismus in zwölf Fragen. Wien: Passagen.Search in Google Scholar

Baruzzi, A. (1968): Realitätserfahrung sub specie machinae. In: Ders.: Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. Jahrhunderts. München: List.Search in Google Scholar

Brown, W. (2018): Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Dröge, K./Voirol, O. (2016): Kapitalistische Liebesformen. Online Dating und die produktive Spannung zwischen romantischer Liebe und ökonomischer Rationalisierung. In: Sachweh, P./Münnich, S. (Hg.): Kapitalismus als Lebensform? Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 165-185.10.1007/978-3-658-12916-3_7Search in Google Scholar

Frevert, U. (2011): Gefühlswissen. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Houben, D./Prietl, B. (Hg.) (2018): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839439579Search in Google Scholar

Höflich, J. R. (2016): Kontakte und Beziehungen – Zwischen Online und Offline. In: Ders.: Der Mensch und seine Medien. Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 133-157.10.1007/978-3-531-18683-2_8Search in Google Scholar

Illouz, E. (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Illouz, E. (2007): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Illouz, E. (2011): Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Illouz, E. (2018a): Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Illouz, E. (2018b): Wa(h)re Gefühle. Authentizität im Konsumkapitalismus. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

La Mettrie, J. O. de (2001): Der Mensch als Maschine. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1994): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mayer, M./Neumann, G. (Hg.) (1997): Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur. Freiburg: Rombach.Search in Google Scholar

Nussbaum, M. (2001): Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511840715Search in Google Scholar

Nussbaum, M. (2012): Verdinglichung. In: Dies.: Konstruktionen der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge: Drei philosophische Aufsätze [1999]. Stuttgart: Reclam, S. 90-163.Search in Google Scholar

Ovid (2013): Metamorphosen. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Quételet, A. (1883): Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten oder Versuch einer Physik der Gesellschaft. Stuttgart: Schweizerbart.Search in Google Scholar

Riemann, V. (1999): Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit. Eine Inhaltsanalyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-89588-2Search in Google Scholar

Seichter, S. (2012): Schule der Gefühle. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 16, S. 53-64.10.1007/s11618-012-0292-xSearch in Google Scholar

Seichter, S. (2014): Pädagogische Beziehungsformen. In: Wulf, Ch./Zirfas, J. (Hg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 227-236.10.1007/978-3-531-18970-3_19Search in Google Scholar

Seichter, S. (2020): Das „normale“ Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Sharkey, N./Van Wynsberghe, A./Robbins, S./Hancock, E. (2017): Our Sexual Future With Robots. A Foundation for Responsible Robotics Consultation Report. URL: https://responsible-roboticsmyxf6pn3xr.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2017/11/FRR-Consultation-Report-Our-Sexual-Future-with-robots-1-1.pdf (Zugriff: 27. Mai 2019).Search in Google Scholar

Voirol, O. (2010): Digitales Selbst: Anerkennung und Entfremdung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 7 (2), S. 106-120.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0011/html
Scroll to top button