Startseite Homo periculosus sui
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Homo periculosus sui

Dargestellt am Beispiel Natur
  • Helga Peskoller
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 29 Heft 1

Abstract

Der Ausgang des Beitrags ist ein Ereignis, das sich in der Natur real zugetragen hat. Erzählt wird von einem Kletterer, der ohne ein Anzeichen abgestürzt ist und unter widrigen Bedingungen gerettet werden musste. In die Erzählung flechten sich Theorieelemente mit historischen Perspektiven ein und geben ein Beispiel davon ab, wie subjektiv Erlebtes objektiviert werden kann. Dabei geht es primär um eine Sprache, die nahe am Bild bleibt und dadurch den Kontakt zum Körper hält als ein Schlüssel, den Menschen neu zu denken: über Empfindungen, die im Körper sitzen und im Nachgang aufgerufen werden, um wiederholt zu erinnern, was im Lärm des Geschehens stumm geworden ist – Versuche, das Konkrete im Abstrakten konsequent zum Ausgangspunkt einer „Nachschreibung“ zu machen.

„Denn glaubt es mir! – das Geheimnis, um die größte Fruchtbarkeit und den größten Genuß vom Dasein einzuernten, heißt: gefährlich leben!“ (Nietzsche)

Literatur

Agamben, Giorgio (2005): Profanierungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Bataille, Georges (1985): Der Begriff der Verausgabung. In: Bergfleth, Gerd (Hg.): Die Aufhebung der Ökonomie. Berlin: Matthes & Seitz, S. 6-31.Suche in Google Scholar

Bataille, Georges (1999): Die innere Erfahrung nebst Methoden der Meditation und Postskriptum 1953 (Atheologische Summe). Berlin: Matthes & Seitz.Suche in Google Scholar

Blumenberg, Hans (2014): Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt/M.: Suhrkamp (6. Aufl.)Suche in Google Scholar

Böhme, Gernot (1997): Natur. In: Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen: Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz, S. 92-116.Suche in Google Scholar

Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.Suche in Google Scholar

Cramer, Friedrich (1997): Leben. In: Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen: Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz, S. 46-55.Suche in Google Scholar

Horlacher, Rebekka (2011): Bildung. Stuttgart: UTB.10.36198/9783838535227Suche in Google Scholar

Jullien, François (2006): Sein Leben nähren. Abseits vom Glück. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Kamper, Dietmar (1989): Tod des Körpers – Leben der Sprache. Über die Intervention des Imaginären im Zivilisationsprozeß. In: Gebauer, Gunter/Kamper, Dietmar/Lenzen, Dieter/Mattenklott, Gert/Wulf, Christoph/Wünsche, Konrad: Historische Anthropologie. Zum Problem der Humanwissenschaften heute oder Versuche einer Neubegründung. Reinbek: Rowohlt, S. 49-81.Suche in Google Scholar

Kamper, Dietmar (1998): Ultra. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 7 (2), S. 266-277.Suche in Google Scholar

Le Goff, Jacques (1984): Die Geburt des Fegefeuers. Stuttgart: Klett-Cotta.Suche in Google Scholar

Liebau, Eckart/Peskoller, Helga/Wulf, Christoph (2003): Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.Suche in Google Scholar

Morin, Edgar (1994): Die Unidualität des Menschen. In: Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 15-24.Suche in Google Scholar

Nerlich, Michael (1997): Abenteuer oder das verlorene Selbstverständnis der Moderne. München: Gerling Akad.-Verlag.Suche in Google Scholar

Pascal, Blaise (2004): Gedanken über die Religion und andere Themen. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (1999): BergDenken. Eine Kulturgeschichte der Höhe. 2 Studien. Wien: Eichbauer (3. Aufl.).Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2001): extrem. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2004a): Abstieg und Rückkehr. Das Animalische religiöser Erfahrung als Blickgeschehen. In: Liebau, Eckart/Macha, Hildegard/Wulf, Christoph (Hg.): Formen des Religiösen. Pädagogisch-anthropologische Annäherungen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 370-381.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2004b): Anatomie der Nüchternheit. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13 (2), S. 70-80.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2005): Der Sprung. In: Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias/Wulf, Christoph (Hg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim, Basel: Beltz, S. 209-216.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2007): Augenblicke unmöglicher Freiheit. Eine Nachschreibung am Beispiel Eiger-B.A.S.E. In: Ralser, Michaela/Peskoller, Helga/Wolf, Maria (Hg.): Texturen von Freiheit. Innsbruck: university press, S. 53-76.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2008): Überlebt. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 17 (2), S. 195-211.10.1524/para.2008.0037Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2013): Erfahrung/en. In: Bilstein, Johannes/Peskoller, Helga (Hg.): Erfahrung – Erfahrungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 51-78.10.1007/978-3-658-00020-2_2Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2014): Der Körper des Bergsteigers. In: Lohwasser, Diana/Zirfas, Jörg (Hg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung. Schriftreihe Kulturelle Bildung Band 43. München: kopaed. S. 235-251.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2015): Berge, Menschen, Meere. Ent- und Absicherung im Durchzug der Elemente. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1), S. 39-50.10.1515/para-2015-0004Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2018): Natur, Raum, Körper. Zur Transformation von Wissen. In: Böhme, Katja/ Engel, Birgit/Kosica, Simone/Peskoller, Helga/Westphal, Kristin (Hg.): räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 19-38.Suche in Google Scholar

Peskoller, Helga (2019): Der Sturz. Horizontumkehr, Grenzziehung, ästhetische Bildung. In: Frischmann, Bärbel/Holtorf, Christian (Hg.): Über den Horizont. Standorte, Grenzen und Perspektiven. Oldenburg: De Gruyter, S. 129-148.10.1515/9783110553291-009Suche in Google Scholar

Pico della Mirandola (1997): De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1998): Die fünf Sinne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Sloterdijk, Peter (1988): Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Sting, Stephan (1991): Der Mythos des Fortschreitens. Zur Geschichte der Subjektbildung. Berlin: Reimer.Suche in Google Scholar

Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar (2002): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Reimer.Suche in Google Scholar

Zirfas, Jörg (2004): Pädagogik und Anthropologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0012/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen