Startseite Was für ein Tier ist der Mensch?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was für ein Tier ist der Mensch?

  • Ludger Schwarte
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 29 Heft 1

Abstract

Mein Beitrag versucht, die für die Anthropologie grundlegende Frage nach der Tier/ Mensch-Unterscheidung anders zu wenden. Zu oft wurde der Begriff des Tieres fraglos vorausgesetzt, um das Rätsel des Menschseins im Abgleich dazu zu diskutieren. Was aber macht das Tiersein aus, wenn auch der Mensch zu den Tieren zählt? Wir verstehen, das ist meine These, die Tiere, ja die Natur besser, wenn wir uns selbst als Tiere, als Natur, begreifen und von dem, was uns aus Sicht der historischen Anthropologie auszeichnet, auch auf die Tierwelt blicken. Das, was wir über die menschliche Lebensform wissen bzw. in Erfahrung bringen können, gilt es, nicht als Ausnahme, sondern als integrative Möglichkeit des Tierischen, des Natürlichen, des Biologischen zu denken.

Literatur

Adorno, Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2003): Das Offene, der Mensch und das Tier. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Blumenbach, Johann Friedrich (1775): De generis humani varietate nativa. Göttingen.Suche in Google Scholar

Blumenbach, Johann Friedrich (1798): Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig.Suche in Google Scholar

Böhme, Hartmut/Gottwald, Franz-Theo/Holtdorf, Christian/Macho, Thomas/Schwarte, Ludger/Wulf, Christoph (Hg.) (2004): Tiere – Eine andere Anthropologie Köln, Weimar.Suche in Google Scholar

Camerarius, Rudolf Jakob (1694): De sexu plantarum epistorla. Tübingen.Suche in Google Scholar

Cuvier, Georges (1817): Le Règne animal distribué d’après son organisation. Paris.Suche in Google Scholar

Derrida, Jacques (1999): L’animal que donc je suis Paris.Suche in Google Scholar

Donaldson, Sue/Kymlicka, Will (2013): Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte. Berlin.Suche in Google Scholar

Gessner, Conrad (1551-1558): Historia Animalium. Zürich.Suche in Google Scholar

Gobineau, Joseph Artur (1853): Essai sur l’inégalité des races humaines Paris.Suche in Google Scholar

Gray, John (2010): Von Menschen und anderen Tieren. Abschied vom Humanismus. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1944). Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Jussieu, Antoine Laurent de (1789): Genera plantarum. Paris.Suche in Google Scholar

Lazzarato, Maurizio: Die politische Form der Koordination. Online verfügbar unter http://eipcp.net/transversal/0707/lazzarato/de Zuerst frz. La forme politique de la coordination, Multitudes, Nr. 17, Paris 2004.10.3917/mult.017.0105Suche in Google Scholar

Leonhart Fuchs (1542): De Historia Stirpium Commentarii Insignes. Basel.Suche in Google Scholar

Linné, Carl von (1735): Systema Naturae per regna tria Naturae, secundum classes, ordines, genera, species, com characteribus, differentiis, synonymis, locis. Nürnberg.Suche in Google Scholar

Nida-Rümelin, Julian (1999): Demokratie als Kooperation. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Platon, Politikos. Sämtliche Werke Band VII. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Prum, Richard (2018): Evolution of Beauty. London.Suche in Google Scholar

Regan, Tom (1976): Animal Rights and Human Obligations. New Jersey.Suche in Google Scholar

Tournefort, Joseph Pitton de (1694): Éléments de botanique, ou Méthode pour connaître les plantes. Paris.Suche in Google Scholar

Wolf, Jean-Claude (1992): Tierethik. Neue Perspektiven für Menschen und Tiere. Fribourg.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0008/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen