Startseite Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche

  • Hartmut Böhme
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 29 Heft 1

Abstract

Wir leben in einem Zeitalter der Angst, im Phobozän, wie Jens Soentgen sagt, der die global grassierende Angst der Tiere vor den Menschen zu erfassen sucht. Von daher wird die Traditionslinie der europäischen Philosophie untersucht, die das Verhältnis von Mensch und Tier bestimmt, indem sie es zugleich zerstört. Charakteristisch ist dabei die Heraushebung des Menschen aus der Gemeinsamkeit mit den Lebewesen; der Mensch hat eine Sonder- und Höherstellung im Kreis des Seienden inne. Das ist sein Speziesismus, der sich schon in antiker Tradition, aber auch bei Herder und später bei Husserl, Heidegger und Derrida in unterschiedlicher Vehemenz zeigt. Dagegen werden die Tier-Mensch-Reflexionen von Montaigne als singuläre Leistung der Kritik der anthropologischen Sonderstellung, aber auch als ironische Umkehrungen der habituellen Bewertung der Mensch-Tier-Relationen dargestellt. Donna Haraway, die gern den Herzschlag der Erneuerung in einer unheilen Welt darstellt, wird dagegen mit ihrer Theorie des Chthuluzän und ihren Versuchen einer neuen companionship, einer kulturellen Sympoiesis zwischen Menschen und Tieren als eine späte Nachfolgerin der Romantik charakterisiert. Das mag als Symptom der Schuld und der Wiedergutmachung hingehen, eine Lösung der abgründigen Störungen im Tier-Mensch-Verhältnis liegt darin ebenso wenig wie die Aussicht auf eine neue Anthropologie.

Literatur

Agamben, Giorgio (2003): Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Bayertz, Kurt (2012): Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München: C. H. Beck.10.17104/9783406638497Suche in Google Scholar

Berger, John (1989): Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens. Berlin: Wagenbach (About Looking. New York: Pantheon Books 1980).Suche in Google Scholar

Böhme, Gernot (2018): Der Krieg der Erdverbundenen. Bruno Latours verquerer Naturdiskurs. In: GAIA 27 (1), S. 166-168.10.14512/gaia.27.1.12Suche in Google Scholar

Böhme, Gernot/Böhme, Hartmut (1996): Feuer Wasser Erde Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München: Beck.Suche in Google Scholar

Böhme, Hartmut (1992): GAIA. – Bilder der Erde von Hesiod bis James Lovelock. In: Internationale Gesellschaft der bildenden Künste (Hg.): Terre – Erde – Tierra – Earth. Bonn: IGBK, S. 16-67.Suche in Google Scholar

Böhme, Hartmut (1999): Die Tauben und die Medien. Kulturgeschichtliches zum Projekt „capire al volo“ von Pia Gazzola. In: Gazzola, Pia: Capire al volo/Im Flug verstehen. Milano: Mazzotta, S. 46-59.Suche in Google Scholar

Böhme, Hartmut (2018): Ökologie, Ästhetik und Technik in der dritten Natur. In: Dritte Natur 1 (1), S. 7-21.Suche in Google Scholar

Böhnert, Martin/Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias (Hg.) (2016): Philosophie der Tierforschung. Band 1: Methoden und Programme; Band 2: Maximen und Konsequenzen. Band 3: Milieus und Akteure. Freiburg, München: Karl Alber.10.5771/9783495811313-1Suche in Google Scholar

Borgards, Roland (Hg.) (2015): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler.Suche in Google Scholar

Borgards, Roland/Klasse, Marc/Kling, Alexander (Hg.) (2016): Robinsons Tiere. Freiburg: Rombach.10.1007/978-3-476-05372-5Suche in Google Scholar

Borgards, Roland/Köhring, Esther (Hg.) (2015): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar

Borgards, Roland/Pethes, Nicolas (Hg.) (2013): Tier – Experiment – Literatur 1880-2010. Würzburg: Könighausen & Neumann.Suche in Google Scholar

Brandt, Michael (1995): Der Ursprung des aufrechten Ganges. Zur Fortbewegung der pleistozänen Hominiden. Neuhausen-Stuttgart: Hännsler.Suche in Google Scholar

Brehm, Christian Ludwig (1857): Die Naturgeschichte und Zucht der Tauben. Weimar: B. F. Voigt.Suche in Google Scholar

Burkert, Walter (1972): Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen. Berlin, New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Buytendijk, Frederik J. J. (1958): Mensch und Tier. Ein Beitrag zur vergleichenden Psychologie. Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Derrida, Jacques (2010): Das Tier, das ich also bin. Wien: Passagen (L’animal que donc je suis. Paris: Gallimard 2006).Suche in Google Scholar

Devereux, Georges (1984): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Dinzelbacher, Peter (Hg.) (2000): Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Stuttgart: Kröner.Suche in Google Scholar

Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.) (2016): Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung (Human-Animal Studies). Bielefeld: transcript.10.1515/9783839433188Suche in Google Scholar

Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.) (2017): Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: transcript.Suche in Google Scholar

Gödde, Susanne (2010): Unschuldskomödie oder Euphemismus. Walter Burkerts Theorie des Opfers und die Tragödie. In: Bierl, Anton/Braungart, Wolfgang (Hg.): Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert. Berlin, New York: de Gruyter, S. 215-240.10.1515/9783110221176.215Suche in Google Scholar

Haag-Wackernagel, Daniel (1998): Die Taube. Vom heiligen Vogel der Liebesgöttin zur Straßentaube. Basel: Schwabe.Suche in Google Scholar

Haraway, Donna (1995a): Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft. Berlin: Argument Verlag.Suche in Google Scholar

Haraway, Donna (1995b): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M.: Campus.Suche in Google Scholar

Haraway, Donna (2008): Ein Manifest für Cyborgs. In: Pias, Claus u.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 464-471.Suche in Google Scholar

Haraway, Donna (2016): Das Manifest für Gefährten. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Haraway, Donna (2018): Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/M., New York: Campus.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin (1983): Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. In: Gesamtausgabe II. Abt.: Vorlesungen 1923–1944, Bd. 29/30. Frankfurt/M.: Klostermann.Suche in Google Scholar

Herder, Johann Gottfried (1989): Ideen zur Geschichte der Philosophie der Menschheit. In: Werke in 10 Bänden, Bd. VI, hg. v. M. Bollacher. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag.Suche in Google Scholar

Hoffmann, Hilmar (1982): Das Taubenbuch. Frankfurt/M.: Krüger.Suche in Google Scholar

Husserl, Edmund (1992): Cartesianische Meditationen: In: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. v. E. Ströker, Bd. 8. Hamburg: Meiner, S. 1-161 (zuerst 1929).Suche in Google Scholar

Ihwan as-Safa (= Lautere Brüder) (1990): Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen. Übers. u. hg. v. Alma Giese. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-2629-7Suche in Google Scholar

Kos, Wolfgang/Öhlinger, Walter (Hg.) (2005): Tiere in der Großstadt. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien: Wien Museum.Suche in Google Scholar

Lafitau, Joseph-François (1987): Die Sitten der amerikanischen Wilden im Vergleich zu den Sitten der Frühzeit. Weinheim: VCH (zuerst 1752/53).Suche in Google Scholar

Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Latour, Bruno (2017): Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Lichtenberg, Georg Christoph (1994): Werke in 6 Bänden. Hg. von Wolfgang Promies; 3. Aufl. Bd. 2: Sudelbücher II. München, Wien: Hanser.Suche in Google Scholar

Lovelock, James (1979): Gaia. A New Look at Life on Earth. Oxford University Press.Suche in Google Scholar

Lovelock, James (1988): The Ages of Gaia. A Biography of Our Living Earth. New York: Norton.Suche in Google Scholar

Lovelock, James (2006): The Revenge of Gaia. Why the Earth is Fighting Back and How We Can Still Save Humanity. London: Allen Lane.Suche in Google Scholar

Margulis, Lynn/Sagan, Dorion (1986): Microcosmos. Four Billion Years of Microbial Evolution. New York: Summit Books.10.1525/9780520340510Suche in Google Scholar

Meier, Walther (Hg.) (1985): Tiergeschichten. Zürich: Manesse.Suche in Google Scholar

Meuli, Karl (1946): Griechische Opferbräuche. In: Phyllobolia. Festschrift f. Peter v.d. Mühll zum 60. Geb. Basel: Schwabe, S. 185–288.Suche in Google Scholar

Montaigne, Michel de (1998): Essais. Übers. v. Hans Stilett. Frankfurt/M.: Eichborn.Suche in Google Scholar

Montaigne, Michel de (1991/92): Versuche: nebst des Verfassers Leben. Übers. von Johann Daniel Tietz. 3 Bände. Leipzig 1753/54 (faksimilierter Nachdruck: Zürich 1991/92) https://www.textlog.de/montaigne-essais-2.htmlSuche in Google Scholar

Montesqieu, Charles-Louis de Secondas (2004): Lettres Persanes. Persische Briefe. Stuttgart: Reclam (zuerst anonym: Cologne 1721).Suche in Google Scholar

Niemitz, Carsten (2004): Das Geheimnis des aufrechten Ganges. Unsere Evolution verlief anders. München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Nietzsche, Friedrich (1988): Also sprach Zarathustra. In: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. 15 Bde., hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München, Berlin, New York: de Gruyter, Bd. IV, S. 7-408.10.1515/9783112418802Suche in Google Scholar

Nordau, Max (2012): Entartung. Berlin, Boston: de Gruyter (zuerst: Berlin 1892/93).Suche in Google Scholar

Ortlieb, Cornelia/Ramponi, Patrick/Willner, Jenny (Hg.) (2015): Das Tier als Medium und Obsession: Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin: Neofelis.Suche in Google Scholar

Perpeet, Wilhelm (1976): Kulturphilosophie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 20, S. 42-99.Suche in Google Scholar

Reemtsma, Jan Philipp (2017): Einige Hunde. Berlin: Insel.10.46500/11052854-015Suche in Google Scholar

Rutschky, Katharina (2001): Der Stadthund. Von Menschen an der Leine. Reinbek: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Sabundus, Raimundus (1501): Theologia naturalis, sive liber creaturarum, specialiter de homine et natura. Straßburg: Martin Flach http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-409764Suche in Google Scholar

Soentgen, Jens (2018): Ökologie der Angst. Berlin: Matthes & Seitz.Suche in Google Scholar

Spannring, Reingard/Heuberger, Reinhard/Kompatscher, Gabriela/Oberprantacher, Andreas/Schachinger, Katrin/Boucabeille, Alejandro (Hg.) (2015): Tiere, Texte, Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal-Studies. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839428733Suche in Google Scholar

Uexküll, Jakob von (1909): Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin: J. Springer.Suche in Google Scholar

Uexküll, Jakob von (1956): Streifzüge durch die Umwelten von Menschen und Tieren. Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Wild, Markus (2008): Tierphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.Suche in Google Scholar

Wild, Markus/Perler, Dominick (Hg.) (2004): Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2020-0007/html?srsltid=AfmBOoootSeNpkMSO-r51FujFHBLuEjgIWdGb99IE421lMpiKMVFg-1Q
Button zum nach oben scrollen