Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
-
Ansgar Klein
PD Dr. Ansgar Klein ist Mit-Hg. des Forschungsjournals Soziale Bewegungen, Publizist und Privatdozent für Politikwissenschaft am Lehrstuhl politische Theorie (Prof. Herfried Münkler) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2002 ist er (Gründungs-)Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).und Serge Embacher
Dr. Serge Embacher ist Politikwissenschaftler und Publizist und beschäftigt sich mit Fragen der Demokratiepolitik in praktischen Zusammenhängen. Für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) arbeitet er in der Projektentwicklung und im Projektmanagement.
Zusammenfassung
Der Beitrag thematisiert die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Demokratie in Deutschland. Einerseits hat sich die Demokratie in 70 Jahren Bundesrepublik sehr stabil entwickelt, andererseits zeigen sich Krisenphänomene im Zuge von Politikverdrossenheit und sozialer Spaltung. Die aktive Bürgergesellschaft wird in dieser Situation zum Korrektiv für Fehlentwicklungen in der Politik sowie zur Antreiberin für die demokratische Gesellschaft. Diese Rolle kann sie aber nur unter geeigneten politischen Rahmenbedingungen ausfüllen. Der Beitrag schließt daher mit konkreten Vorschlägen für eine Politik der Bürgergesellschaft.
Abstract
The article thematizes the relevance of civic engagement for German democracy. On the one hand, democracy has been very stable since founding of the Federal Republic of Germany nearly 70 years ago; on the other hand one can see signs of crisis due to disenchantment with politics and social disruption. In this situation active citizenship becomes a corrective for aberrations in politics and also an accelerator for democratic society. But these functions can only be fulfilled with good political frame conditions. For this, the article closes with some precise suggestions for civil society policy.
About the authors
PD Dr. Ansgar Klein ist Mit-Hg. des Forschungsjournals Soziale Bewegungen, Publizist und Privatdozent für Politikwissenschaft am Lehrstuhl politische Theorie (Prof. Herfried Münkler) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2002 ist er (Gründungs-)Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Dr. Serge Embacher ist Politikwissenschaftler und Publizist und beschäftigt sich mit Fragen der Demokratiepolitik in praktischen Zusammenhängen. Für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) arbeitet er in der Projektentwicklung und im Projektmanagement.
Literatur
Adloff, Frank/Klein, Ansgar/Kocka, Jürgen 2016: Kapitalismus und Zivilgesellschaft. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 29, Heft 3. Stuttgart und jetzt Berlin: De Gruyter.10.1515/fjsb-2016-0222Suche in Google Scholar
BMFSFJ (Hg.) 2016a: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin.Suche in Google Scholar
BMFSFJ (Hg.) 2016b: Zweiter Engagementbericht 2016: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Berlin.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre 1998: Gegenfeuer: Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: Universitätsverlag.Suche in Google Scholar
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 2017a: Herausforderungen für die Engagement- und Demokratiepolitik. Engagementpolitische Empfehlungen des BBE zur Bundestagswahl 2017. Online: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/images/ueber_das_netzwerk/engagementpolitische-empfehlungen-des-bbe-2016.pdf (eingesehen am 11.4.2018).Suche in Google Scholar
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 2017b: Dossier zu engagement- und demokratiepolitischen Forderungen im Bundestagswahlkampf 2017. Online http://www.b-b-e.de/publikationen/onlinepublikationsreihen/#c15657 (in Vorbereitung).Suche in Google Scholar
Crouch, Colin 2008: Postdemokratie. Bonn.Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag 2002: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Opladen.Suche in Google Scholar
Embacher, Serge/Lang, Susanne 2008: Bürgergesellschaft. Eine Einführung in zentrale bürgergesellschaftliche Gegenwarts- und Zukunftsfragen. Bonn: Verlag J.H.W Dietz Nachf.Suche in Google Scholar
Embacher, Serge 2009: Demokratie! Nein Danke? Demokratieverdruss in Deutschland. Bonn: Verlag J.H.W Dietz Nachf.Suche in Google Scholar
Embacher, Serge 2012: Baustelle Demokratie. Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.Suche in Google Scholar
Eppler, Erhard 2011: Eine solidarische Leistungsgesellschaft. Epochenwechsel nach der Blamage der Marktradikalen. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag.Suche in Google Scholar
Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2017: Die neue Normalität? Der aufhaltsame Aufstieg des Rechtspopulismus, Jg. 30, Heft 2. Berlin: De Gruyter.10.1515/fjsb-2017-0021Suche in Google Scholar
Friedrich-Ebert-Stiftung 2017: Gutes Engagement für eine demokratische Zivilgesellschaft. Impuls der Steuerungsgruppe des Arbeitskreises „Bürgergesellschaft und Demokratie“. Berlin. Online: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/13496.pdf (eingesehen am 11.4.2018).Suche in Google Scholar
Groß, Torsten/Huth, Susanne/Jagusch, Birgit/Klein, Ansgar/Naumann, Siglinde (Hg.) 2017: Engagierte Migranten. Teilhabe in der Bürgergesellschaft. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.Suche in Google Scholar
Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hg.) 2013: Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.Suche in Google Scholar
Jung, Mareike 2018: Koalitionsvertrag und Empfehlungen des BBE im Vergleich. In: BBE-Newsletter 6/2018.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Opladen (jetzt bei VS Wissenschaft).10.1007/978-3-663-09597-2Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar/Hugenroth, Reinhild 2013: Kompetenzbilanz und freiwilliges Engagement: Ein Diskurs im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) schreitet voran. In: Flachmeyer, Marcus/Schulte Hemming, Andreas (Hg.): Den Schatz der Erfahrungen heben. Kompetenzbilanzen und bürgerschaftliches Engagement. Schriftenreihe Praxisbücher, Bd. 1, Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat: 167-173.10.5771/2196-3886-2013-1-20Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2013: Politische Bildung. In: Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen, Bd. 2 der Reihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag: 113-124.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2014: Nachhaltige Infrastruktur! Stand und Perspektiven der engagementpolitischen Diskussion. In: BBE-Newsletter 12/2014.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar/Schwalb, Lilian: Bürgerschaftliches Engagement als Lernfeld und Bildungsort. Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft ermöglicht politische Teilhabe. In: Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.) 2016: Jahrbuch Engagementpolitik 2016. Engagement und Partizipation. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag: 148-153.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2017: Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung. Die Stärkung von Orten des demokratischen Lernens als Aufgabe zivilgesellschaftlicher Struktur- und Gesellschaftspolitik. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 30, Heft 2. Berlin: De Gruyter: 108-119.10.1515/fjsb-2017-0031Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.) 2017: Jahrbuch Engagementpolitik 2016. Engagement für und mit Geflüchteten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.10.46499/844Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar/Röbke Thomas 2017: Ausblicke auf die Tätigkeitsgesellschaft. Die Kritiken an der Monetarisierung als Denkanstoß zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Wirtschaft. In: EthikJournal. Zeitschrift für Ethik und soziale Praxis.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2018: Engagementpolitische Erwartungen an die 19. Legislaturperiode. In: BBE-Newsletter 6/2018.Suche in Google Scholar
Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS-Verlag.10.1007/978-3-531-92117-4Suche in Google Scholar
Roth, Roland 2015: Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“. In: BBE Newsletter 24/2015.Suche in Google Scholar
Seubert, Sandra/Helm, Paula 2017: Privatheit und Demokratie. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 30, Heft 2. Berlin: De Gruyter: 120-123.10.1515/fjsb-2017-0032Suche in Google Scholar
Speth, Rudolf/Klein, Ansgar/Burwitz, Martin 2017: Partizipationsverfahren im Rahmen des Agenda-Settings in der Forschungs- und Innovationspolitik. Berlin: BBE online-Reihe, Arbeitspapier Nr. 2. Online: http://www.b-b-e.de/publikationen/online-publikationsreihen/#c15934 (eingesehen am 11.4.2018).Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zukunft der Demokratie
- Nachruf
- Thomas Leif (1959-2017)
- Aktuelle Analyse
- Systemlogik schlägt Parteilogik
- Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Falsch verbunden
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Klimaflucht und Menschenrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Migration, Religion und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaftliche Watchdogs
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wo fängt Gewalt an?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Frauen im Nonprofit-Sektor
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Organisierter Sport in Bewegung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Demokratische Stadtentwicklung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Gewerkschaften in der Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Technik und Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Roboter als Staatsbürger
- Teil 4: Europa
- Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
- Teil 4: Europa
- Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
- Teil 4: Europa
- Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
- Teil 4: Europa
- Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
- Teil 4: Europa
- Bewegungen als Retter der Demokratie
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Unterwegs nach Cosmopolis?
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Wie Demokratien sterben
- IPB-Rubrik
- Protestforschung mit politischem Auftrag?
- Pulsschlag
- Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
- Pulsschlag
- Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
- Literatur
- Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
- Literatur
- Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
- Literatur
- Militant Democracy vs. völkische Rebellion
- Literatur
- Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
- Literatur
- Neue Wege für Arbeitsstandards in China
- Literatur
- Das Dilemma der EU
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zukunft der Demokratie
- Nachruf
- Thomas Leif (1959-2017)
- Aktuelle Analyse
- Systemlogik schlägt Parteilogik
- Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Falsch verbunden
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Klimaflucht und Menschenrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Migration, Religion und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaftliche Watchdogs
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wo fängt Gewalt an?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Frauen im Nonprofit-Sektor
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Organisierter Sport in Bewegung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Demokratische Stadtentwicklung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Gewerkschaften in der Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Technik und Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Roboter als Staatsbürger
- Teil 4: Europa
- Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
- Teil 4: Europa
- Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
- Teil 4: Europa
- Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
- Teil 4: Europa
- Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
- Teil 4: Europa
- Bewegungen als Retter der Demokratie
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Unterwegs nach Cosmopolis?
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Wie Demokratien sterben
- IPB-Rubrik
- Protestforschung mit politischem Auftrag?
- Pulsschlag
- Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
- Pulsschlag
- Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
- Literatur
- Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
- Literatur
- Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
- Literatur
- Militant Democracy vs. völkische Rebellion
- Literatur
- Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
- Literatur
- Neue Wege für Arbeitsstandards in China
- Literatur
- Das Dilemma der EU