Home Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie

  • Wolfgang Kaleck

    Wolfgang Kaleck, Rechtsanwalt, Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR, vgl. www.ecchr.eu). Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema (u. a. 2016: „Unternehmen vor Gericht. Globale Kämpfe für Menschenrechte“, mit M. Saage-Maß).

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2018

Zusammenfassung

Die Situation der internationalen Menschenrechte ist prekär, weil nicht nur autoritäre Staaten oder prekäre Demokratien gegen das (Völker-)Recht verstoßen oder zu Verstößen aufrufen, sondern auch die USA und europäische Länder. Dies gilt insbesondere in der Terrorbekämpfung und der Grenzsicherung bzw. -schließung. Trotz der berechtigten Kritik sind die Menschenrechte wichtig. Eine Menschenrechtsbewegung existiert jenseits von Einzelinitiativen kaum. Allerdings sind die internationalen Gerichtshöfe von großem Einfluss. Sie brauchen zivilgesellschaftliche Unterstützung.

Abstract

The situation of international human rights is highly precarious, because not only authoritarian states or limited democracies violate international right but also the USA and European countries. This applies to anti-terrorism activities and border control particularly. In spite of its disputed nature, human rights are highly important. Beyond isolated initiatives a human rights movement is inexistent. However, international courts have considerable impact. They need support by civil society.

About the author

Wolfgang Kaleck

Wolfgang Kaleck, Rechtsanwalt, Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR, vgl. www.ecchr.eu). Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema (u. a. 2016: „Unternehmen vor Gericht. Globale Kämpfe für Menschenrechte“, mit M. Saage-Maß).

Literatur

Baer, Susanne 1998: Inexcitable Speech. Zum Rechtsverständnis postmoderner feministischer Positionen in Judith Butlers „Excitable Speech“. In: Hornscheidt, Antje/Jähnert, Gabriele/Schlichter, Annette: Kritische Differenzen – geteilte Perspektiven. Opladen: 229. Online: https://www.rewi.hu-berlin.de/de//lf/ls/bae/w/files/ls_pub_sb/baer_inexcitable_spe-ech_1998.pdf (eingesehen am 19.4.2018).10.1007/978-3-322-89056-6_9Search in Google Scholar

Brünneck, Alexander von 1978: Politische Justiz gegen Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1968. Frankfurt/Main.Search in Google Scholar

Buckel, Sonja 2008: Feministische Erfolge im transnationalen Recht. In: Leviathan 36/1: 54. Online: https://www.jstor.org/stable/23987613?seq=1#page_scan_tab_contents (eingesehen am 19.4.2018).10.1007/s11578-008-0004-3Search in Google Scholar

Dhawan, Nikita 2017: Die Selbst-Barbarisierung Europas. In: Journal der Künste 3, Juli 2017.Search in Google Scholar

Donald, Alice/Leach, Philip 2018: Why the draft Copenhagen decleration must be rewritten. In: Blog EJIL: Talk! Blog of the International Law. Online: https://www.ejiltalk.org/a-wolf-in-sheeps-clothing-why-the-draft-copenhagen-declaration-must-be-rewritten/ (eingesehen am 19.4.2018).Search in Google Scholar

Duchrow, Julia 2015: Zwischen Professionalisierung und Fragmentierung. Herausforderungen für die Menschenrechtsszene in Deutschland. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Menschenrechtsbewegung in Deutschland, Heft 4, Dezember 2015: 66.10.1515/fjsb-2015-0409Search in Google Scholar

Eckel, Jan/Moyn, Samuel (Hg.) 2012: Moral für die Welt? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Fauth, Lea 2018: Frankreich: Der Ausnahmezustand als Regelfall. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Januar 2018. Online: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaen-ge/2018/januar/frankreich-der-ausnahmezu-stand-als-regelfall (eingesehen am 19.4.2018).Search in Google Scholar

Hannover, Heinrich 1966: Politische Justiz 1918-1933. Frankfurt/Main.Search in Google Scholar

Hannover, Heinrich 1978: Politische Justiz. Hamburg.Search in Google Scholar

Kaleck, Wolfgang 2012: Mit zweierlei Maß. Der Westen und das Völkerstrafrecht. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.Search in Google Scholar

Kaleck, Wolfgang/Wriedt, Vera 2018: Gewalt im Grenzbereich. In: Zeit online, 21.2.2018.Search in Google Scholar

KFG Working Paper Series, No. 1, October 2016: 8. Online: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2866940 (eingesehen am 19.4.2018).Search in Google Scholar

Kirchheimer, Otto 1965: Politische Justiz: Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken. Neuwied.Search in Google Scholar

Krieger, Heike/ Nolte, Georg 2016: The International Rule of Law – Rise or Decline? Points of Departure, 9.11.2016.10.2139/ssrn.2866940Search in Google Scholar

Menke, Christoph 2015: Kritik der Rechte. Berlin: 405.Search in Google Scholar

Milanovic, Marco 2012: Al-Skeini and Al-Jedda in Strasbourg. In: European Journal of International Law 23/1, Februar 2012: 121. Online: https://academic.oup.com/ejil/article/23/1/121/525492 (eingesehen am 19.4.2018).10.1093/ejil/chr102Search in Google Scholar

Roth, Roland/Rucht, Dieter 2008: Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/Main: 13.Search in Google Scholar

Sikkink, Kathryn 2017: Evidence for Hope. Making Human Rights Work in the 21st century. New Jersey: Princeton University Press.10.2307/j.ctvc77hg2Search in Google Scholar

Spivak, Gayatri Chakravorty 2008: Righting Wrongs – Unrecht richten. Zürich, Berlin: Diaphanes.Search in Google Scholar

Ulrich, Stefan 2018: Verteidigt das Völkerrecht!. In: Süddeutsche Zeitung online, 10.4.2018: 4. Online: http://www.sueddeutsche.de/politik/krieg-in-syrien-verteidigt-das-voelkerrecht-1.3937097 (eingesehen am 19.4.2018).Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-29
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Zukunft der Demokratie
  4. Nachruf
  5. Thomas Leif (1959-2017)
  6. Aktuelle Analyse
  7. Systemlogik schlägt Parteilogik
  8. Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
  9. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  10. Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
  11. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  12. Falsch verbunden
  13. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  14. Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
  15. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  16. Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
  17. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  18. Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
  19. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  20. Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
  21. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  22. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
  23. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  24. Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
  25. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  26. Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
  27. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  28. Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
  29. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  30. Klimaflucht und Menschenrechte
  31. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  32. Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
  33. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  34. Migration, Religion und Zivilgesellschaft
  35. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  36. Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
  37. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  38. Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
  39. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  40. Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
  41. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  42. Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
  43. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  44. Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
  45. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  46. Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
  47. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  48. Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
  49. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  50. Zivilgesellschaftliche Watchdogs
  51. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  52. Wo fängt Gewalt an?
  53. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  54. Frauen im Nonprofit-Sektor
  55. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  56. Organisierter Sport in Bewegung
  57. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  58. Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
  59. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  60. Demokratische Stadtentwicklung
  61. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  62. Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
  63. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  64. Gewerkschaften in der Demokratie
  65. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  66. Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
  67. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  68. Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
  69. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  70. Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
  71. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  72. Technik und Demokratie
  73. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  74. Roboter als Staatsbürger
  75. Teil 4: Europa
  76. Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
  77. Teil 4: Europa
  78. Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
  79. Teil 4: Europa
  80. Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
  81. Teil 4: Europa
  82. Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
  83. Teil 4: Europa
  84. Bewegungen als Retter der Demokratie
  85. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  86. Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
  87. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  88. Unterwegs nach Cosmopolis?
  89. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  90. Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
  91. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  92. Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
  93. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  94. Wie Demokratien sterben
  95. IPB-Rubrik
  96. Protestforschung mit politischem Auftrag?
  97. Pulsschlag
  98. Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
  99. Pulsschlag
  100. Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
  101. Pulsschlag
  102. Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
  103. Literatur
  104. Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
  105. Literatur
  106. Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
  107. Literatur
  108. Militant Democracy vs. völkische Rebellion
  109. Literatur
  110. Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
  111. Literatur
  112. Neue Wege für Arbeitsstandards in China
  113. Literatur
  114. Das Dilemma der EU
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0013/html
Scroll to top button