Home Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung

  • Karin Priester

    Karin Priester ist emeritierte Professorin für Politische Soziologie und lehrte am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2018

Zusammenfassung

Die repräsentative Demokratie steht zunehmend unter Druck. Das Parteienspektrum fragmentiert sich und erschwert Regierungsbildungen. Unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung treten neue, aus politischen Bewegungen hervorgegangene Akteure auf, die mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung versprechen. Drei dieser teilweise sehr erfolgreichen Bewegungsparteien werden hier vorgestellt. Es wird die These vertreten, dass sie, trotz vermeintlich mehr Partizipation durch Losverfahren und extensive Nutzung der sozialen Medien einer Zentralisierung der Macht Vorschub leisten. Verglichen mit traditionellen Parteien, ist die Einflussnahme der Mitglieder eher geringer. Die Formierung des politischen Willens wird von oben, von starken Parteiführern, gesteuert und kontrolliert.

Abstract

Representative democracy has come under pressure. The traditional party system is challenged by fragmentation and new „movement parties“ claiming a renewal of party politics. Supported by civic movements, they pledge more transparency and direct citizen engagement. This text focusses on three rather successful examples. It is argued, that despite new forms of political mobilization (drawing of lots, online communication and other digital tools) the internal party processes are less democratic and more centralized than in mainstream parties. The formation of the political will is steered from above, and the exertion of influence is limited and controlled by strong leaders and their inner party circles.

About the author

Karin Priester

Karin Priester ist emeritierte Professorin für Politische Soziologie und lehrte am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Literatur

Bender, Christiane/Graßl, Hans 2014: Losverfahren: Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie?. In: APuZ, Jg. 67, Heft 38-39: 31-37.Search in Google Scholar

Bleicken, Jochen 1995: Die athenische Demokratie. 4. Aufl. Paderborn: Schöningh.10.1524/hzhz.1995.260.jg.337Search in Google Scholar

Bordignon, Fabio/Ceccarini, Luigi 2015: The Five-Star Movement: a hybrid actor in the net of state institutions. In: Journal of Modern Italian Studies, Jg. 20, Heft 4: 454-473.10.1080/1354571X.2015.1066112Search in Google Scholar

Buchstein, Hubertus 2009: Demokratie und Lotterie. Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU: Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Macron, Emmanuel 2017: Revolution. Wir kämpfen für Frankreich: Kehl: Morstadt.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2012: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2016: Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen. In: Virchow, Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS: 533-560.10.1007/978-3-531-19085-3_17Search in Google Scholar

Van Reybrock, David 2016: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Göttingen: Wallstein.Search in Google Scholar

Tronconi, Filippo (Hg.) 2015: Beppe Grillo’s Five Star Movement. Organisation, Communication and Ideology. London/New York: Routledge.10.4324/9781315569062Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-29
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Zukunft der Demokratie
  4. Nachruf
  5. Thomas Leif (1959-2017)
  6. Aktuelle Analyse
  7. Systemlogik schlägt Parteilogik
  8. Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
  9. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  10. Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
  11. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  12. Falsch verbunden
  13. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  14. Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
  15. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  16. Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
  17. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  18. Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
  19. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  20. Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
  21. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  22. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
  23. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  24. Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
  25. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  26. Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
  27. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  28. Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
  29. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  30. Klimaflucht und Menschenrechte
  31. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  32. Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
  33. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  34. Migration, Religion und Zivilgesellschaft
  35. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  36. Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
  37. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  38. Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
  39. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  40. Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
  41. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  42. Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
  43. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  44. Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
  45. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  46. Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
  47. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  48. Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
  49. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  50. Zivilgesellschaftliche Watchdogs
  51. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  52. Wo fängt Gewalt an?
  53. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  54. Frauen im Nonprofit-Sektor
  55. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  56. Organisierter Sport in Bewegung
  57. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  58. Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
  59. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  60. Demokratische Stadtentwicklung
  61. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  62. Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
  63. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  64. Gewerkschaften in der Demokratie
  65. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  66. Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
  67. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  68. Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
  69. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  70. Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
  71. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  72. Technik und Demokratie
  73. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  74. Roboter als Staatsbürger
  75. Teil 4: Europa
  76. Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
  77. Teil 4: Europa
  78. Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
  79. Teil 4: Europa
  80. Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
  81. Teil 4: Europa
  82. Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
  83. Teil 4: Europa
  84. Bewegungen als Retter der Demokratie
  85. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  86. Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
  87. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  88. Unterwegs nach Cosmopolis?
  89. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  90. Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
  91. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  92. Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
  93. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  94. Wie Demokratien sterben
  95. IPB-Rubrik
  96. Protestforschung mit politischem Auftrag?
  97. Pulsschlag
  98. Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
  99. Pulsschlag
  100. Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
  101. Pulsschlag
  102. Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
  103. Literatur
  104. Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
  105. Literatur
  106. Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
  107. Literatur
  108. Militant Democracy vs. völkische Rebellion
  109. Literatur
  110. Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
  111. Literatur
  112. Neue Wege für Arbeitsstandards in China
  113. Literatur
  114. Das Dilemma der EU
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0008/html
Scroll to top button