Home Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie

  • Herfried Münkler

    Prof. Dr. Herfried Münkler hat den Lehrstuhl für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von ihm erschien zuletzt „Der Dreißigjährige Krieg. Deutsches Trauma, europäische Katastrophe“, Rowohlt: Berlin 2017.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2018

Zusammenfassung

Warum und unter welchen Umständen schotten sich gerade Demokratien gegen Zuwanderung ab? Eine solche Tendenz ist nicht neu, sondern lässt sich bereits an der attischen Demokratie er Antike beobachten. Neu dagegen ist, dass die reichen Gesellschaften heute auf Zuwanderung angewiesen sind, wenn sie nicht schrumpfen sollen und das Wohlstandsniveau erhalten bleiben soll. Dieser längerfristige Aspekt kommt jedoch in einer auf kurzfristige Politik angelegtenDebatte selten zum Tragen. Freilich gibt es eine Grenze sozio-politischer Integration, die in der Erosion von Vertrautheit und Vertrauen liegt. Wo diese Grenze liegt, hängt indes von der Integrationskraft einer Gesellschaft ab.

Abstract

Why and under which circumstances do democracies close themselves off against immigration? Such tendencies are not new; they are already discernible in the ancient Attic democracy. Whatis new is that today’s rich societies depend on immigration if they do not want to shrink and retain their prosperity levels. But this long-term aspect seldom comes to bear in discussionsfocused on short-term politics. There is indeed a limit to socio-political integration that lies in the erosion of familiarity and trust. But where this limit is precisely depends on the integrative power of a society.

About the author

Prof. Dr. Herfried Münkler

Prof. Dr. Herfried Münkler hat den Lehrstuhl für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von ihm erschien zuletzt „Der Dreißigjährige Krieg. Deutsches Trauma, europäische Katastrophe“, Rowohlt: Berlin 2017.

Literatur

Boatcä, Manuelă 2016: Kapital aus Staatsbürgerschaft und die globale Strukturierung des Nationalen. In: Bude, Heinz/Staab, Philipp (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Frankfurt/New York: 137-156.Search in Google Scholar

Bude, Heinz 2016: Globale Klassenverhältnisse. In: ders./Staab, Philipp (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Frankfurt/New York: 115-136.Search in Google Scholar

Collier, Paul/Betts, Alexander 2007: Gestrandet: Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet – und was jetzt zu tun ist. München: Siedler.Search in Google Scholar

Ehrenberg, Victor 1965: Der Staat der Griechen. Zürich und Stuttgart: Artemis.Search in Google Scholar

Francis, Emerich 1965: Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie. Berlin: Duncker und Humblot.Search in Google Scholar

Meier, Christian 1980: Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Milanovic, Branco 2016: Global Inequality: A New Approach for the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge UP.10.4159/9780674969797Search in Google Scholar

Münkler, Herfried/Münkler, Marina 2016: Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft. Berlin: Rowohlt Berlin.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2012: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar

Putnam, Robert 1993: Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton: Princeton UP.10.1515/9781400820740Search in Google Scholar

Putnam, Robert 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon and Schuster.10.1145/358916.361990Search in Google Scholar

Putnam, Robert 2007: E pluribus unum: Diversity and Community in the Twenty-First Century. In: Scandinavian Political Studies, Bd. 30, Nr. 2: 137-174.10.1111/j.1467-9477.2007.00176.xSearch in Google Scholar

Shachar, Ayelet 2009: The Birthright Lottery. Citizenship and Global Inequality. Cambridge: Cambridge UP.10.4159/9780674054592Search in Google Scholar

Simmel, Georg 1908/1992: Exkurs über den Fremden. In: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergemeinschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 509-512.Search in Google Scholar

Sombart, Werner 1913: Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. München und Leipzig: Duncker und Humblot.Search in Google Scholar

Tarkiainen, Tutti 1992: Die athenische Demokratie. München: dtv, Wissenschaftliche Reihe.Search in Google Scholar

Welwei, Karl Wilhelm 1999: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-29
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Zukunft der Demokratie
  4. Nachruf
  5. Thomas Leif (1959-2017)
  6. Aktuelle Analyse
  7. Systemlogik schlägt Parteilogik
  8. Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
  9. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  10. Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
  11. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  12. Falsch verbunden
  13. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  14. Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
  15. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  16. Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
  17. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  18. Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
  19. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  20. Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
  21. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  22. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
  23. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  24. Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
  25. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  26. Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
  27. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  28. Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
  29. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  30. Klimaflucht und Menschenrechte
  31. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  32. Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
  33. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  34. Migration, Religion und Zivilgesellschaft
  35. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  36. Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
  37. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  38. Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
  39. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  40. Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
  41. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  42. Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
  43. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  44. Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
  45. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  46. Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
  47. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  48. Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
  49. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  50. Zivilgesellschaftliche Watchdogs
  51. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  52. Wo fängt Gewalt an?
  53. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  54. Frauen im Nonprofit-Sektor
  55. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  56. Organisierter Sport in Bewegung
  57. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  58. Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
  59. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  60. Demokratische Stadtentwicklung
  61. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  62. Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
  63. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  64. Gewerkschaften in der Demokratie
  65. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  66. Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
  67. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  68. Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
  69. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  70. Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
  71. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  72. Technik und Demokratie
  73. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  74. Roboter als Staatsbürger
  75. Teil 4: Europa
  76. Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
  77. Teil 4: Europa
  78. Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
  79. Teil 4: Europa
  80. Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
  81. Teil 4: Europa
  82. Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
  83. Teil 4: Europa
  84. Bewegungen als Retter der Demokratie
  85. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  86. Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
  87. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  88. Unterwegs nach Cosmopolis?
  89. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  90. Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
  91. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  92. Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
  93. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  94. Wie Demokratien sterben
  95. IPB-Rubrik
  96. Protestforschung mit politischem Auftrag?
  97. Pulsschlag
  98. Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
  99. Pulsschlag
  100. Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
  101. Pulsschlag
  102. Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
  103. Literatur
  104. Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
  105. Literatur
  106. Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
  107. Literatur
  108. Militant Democracy vs. völkische Rebellion
  109. Literatur
  110. Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
  111. Literatur
  112. Neue Wege für Arbeitsstandards in China
  113. Literatur
  114. Das Dilemma der EU
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0015/html
Scroll to top button