Zusammenfassung
Gewerkschaften sind Akteure lebendiger Demokratie, die vor allem soziale Rechte und Leistungen positiv beeinflussen. Ob sie diese Aufgaben im Sinne von Beteiligungs- und Legitimationsprozessen erfolgreich wahrnehmen können, hängt maßgeblich davon ab, ob sie ihre Mitgliederkrise überwinden. Aus dieser Perspektive empfiehlt der Autor sowohl inhaltliche wie auch prozessuale und organisatorische Veränderungen, um eine responsive, beteiligungs- und konfliktorientierte Politik weiterzuentwickeln, die von den Beschäftigten unterstützt wird. Der Aufbau einer professionalisierten Mitgliederpolitik und ein entsprechendes Politikfeld könnten die Basis für eine gestärkte Rolle der Gewerkschaften in der Demokratie bilden.
Abstract
Trade unions are actors in vibrant democracy and have a positive influence on social rights and benefits. Whether they can successfully carry out these tasks in terms of participation and legitimation processes depends largely on whether they overcome their member crisis. From this perspective, the author recommends substantive, procedural and organizational changes to develop a responsive, participatory, and conflict-oriented policy that is supported by the employee. The development of a professionalized membership policy and a corresponding policy area could form the basis for the trade unions to fulfil a stronger role in democracy.
About the author
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler, Universität Kassel, Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Staatssekretär a.D.
Literatur
DGB 2014: Satzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Stand: Mai 2014. Online: http://www.dgb.de/themen/++co++a0f65d80-05b8-11e4-bdf8-52540023ef1a (eingesehen am 21.3.2018).Search in Google Scholar
DGB 2017: Bundestagswahl 2017. So haben GewerkschafterInnen gewählt. Online: http://www.dgb.de/themen/++co++1aca2e9e-a209-11e7-99c0-525400e5a74a (eingesehen am 22.3.2018).Search in Google Scholar
DGB 2018: Betriebsratswahl 2018. Wählen gehen! Betriebsräte kämpfen für Gute Arbeit – DGB und EVG eröffnen Betriebsratswahlen. Online: http://www.dgb.de/presse/++-co++2e7c2798-1ae1-11e8-87f1-52540088cada (eingesehen am 23.3.2018).Search in Google Scholar
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2006: Mindestlohn-Beschluß spaltet die Gewerkschaften. Online: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/arbeitsmarkt-mindestlohn-beschluss-spaltet-die-gewerkschaften-1332367.html (eingesehen am 23.3.2018).Search in Google Scholar
Greifenstein, Ralph/Kißler, Leo/Lange, Hendrik 2017: Trendreport Betriebsratswahlen 2014. Online: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_350.pdf (eingesehen am 23.3.2018).Search in Google Scholar
Greef, Samuel 2014: Gewerkschaften im Spiegel von Zahlen, Daten und Fakten. In: Schroeder, Wolfgang (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS: 657-755.10.1007/978-3-531-19496-7_25Search in Google Scholar
Greef, Samuel 2017: Arbeitgeberverbände im Spiegel von Zahlen, Daten und Fakten. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS: 673-715.10.1007/978-3-658-08176-8_26Search in Google Scholar
Kädtler, Jürgen 2014: Tarifpolitik und tarifpolitisches System. In: Schroeder, Wolfgang (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS: 425-464.10.1007/978-3-531-19496-7_17Search in Google Scholar
Mahoney, James/Thelen, Kathleen 2010: Explaining institutional change. Ambiguity, agency, and power. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511806414Search in Google Scholar
Müller-Jentsch, Walther 2017: Strukturwandel der industriellen Beziehungen ‚Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-13728-1Search in Google Scholar
Naphtali, Fritz 1966: Wirtschaftsdemokratie. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt (Neudruck; Originalausgabe: Berlin: Verlags-Gesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1928), [1928].Search in Google Scholar
Schönhoven, Klaus 2014: Geschichte der deutschen Gewerkschaften: Phasen und Probleme. In: Schroeder, Wolfgang (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS: 57-83.10.1007/978-3-531-19496-7_3Search in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang 2008: SPD und Gewerkschaften: Vom Wandel einer privilegierten Partnerschaft. In: WSI-Mitteilungen, 5: 231-237.10.5771/0342-300X-2008-5-231Search in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang/Keudel, Dorothea 2008: Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.10.1515/fjsb-2009-0404Search in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang/Futh, Sascha Kristin/Schulze, Michaela 2016: Der Weg zur Forderung nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn: Gewerkschaftliche Deutungs- und Präferenzkonflikte. In: Sack, Detlef/ Strünck, Christoph (Hg.): Protest, Opposition und Spaltung in Interessengruppen: Ausdruck neuer Konfliktlinien oder schwindender Integrationskräfte. ZPol-Sonderband. Baden-Baden. 10.1007/s41358-016-0045-0.Search in Google Scholar
Ver.di 2015: Satzung. ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Online: https://www.verdi.de/++file++5073a207de-b5011af9001810/download/ver.di-Satzung.pdf (eingesehen am 21.3.2018).Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Zukunft der Demokratie
- Nachruf
- Thomas Leif (1959-2017)
- Aktuelle Analyse
- Systemlogik schlägt Parteilogik
- Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Falsch verbunden
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Klimaflucht und Menschenrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Migration, Religion und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaftliche Watchdogs
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wo fängt Gewalt an?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Frauen im Nonprofit-Sektor
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Organisierter Sport in Bewegung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Demokratische Stadtentwicklung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Gewerkschaften in der Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Technik und Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Roboter als Staatsbürger
- Teil 4: Europa
- Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
- Teil 4: Europa
- Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
- Teil 4: Europa
- Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
- Teil 4: Europa
- Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
- Teil 4: Europa
- Bewegungen als Retter der Demokratie
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Unterwegs nach Cosmopolis?
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Wie Demokratien sterben
- IPB-Rubrik
- Protestforschung mit politischem Auftrag?
- Pulsschlag
- Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
- Pulsschlag
- Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
- Literatur
- Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
- Literatur
- Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
- Literatur
- Militant Democracy vs. völkische Rebellion
- Literatur
- Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
- Literatur
- Neue Wege für Arbeitsstandards in China
- Literatur
- Das Dilemma der EU
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Zukunft der Demokratie
- Nachruf
- Thomas Leif (1959-2017)
- Aktuelle Analyse
- Systemlogik schlägt Parteilogik
- Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Falsch verbunden
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Klimaflucht und Menschenrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Migration, Religion und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaftliche Watchdogs
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wo fängt Gewalt an?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Frauen im Nonprofit-Sektor
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Organisierter Sport in Bewegung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Demokratische Stadtentwicklung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Gewerkschaften in der Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Technik und Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Roboter als Staatsbürger
- Teil 4: Europa
- Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
- Teil 4: Europa
- Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
- Teil 4: Europa
- Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
- Teil 4: Europa
- Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
- Teil 4: Europa
- Bewegungen als Retter der Demokratie
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Unterwegs nach Cosmopolis?
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Wie Demokratien sterben
- IPB-Rubrik
- Protestforschung mit politischem Auftrag?
- Pulsschlag
- Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
- Pulsschlag
- Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
- Literatur
- Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
- Literatur
- Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
- Literatur
- Militant Democracy vs. völkische Rebellion
- Literatur
- Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
- Literatur
- Neue Wege für Arbeitsstandards in China
- Literatur
- Das Dilemma der EU