Home Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte

Eine Einführung
  • Ansgar Klein

    PD Dr. Ansgar Klein ist Mitherausgeber des Forschungsjournals Soziale Bewegungen; Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und Publizist.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2018

Zusammenfassung

Seit 2015 vielfältige informelle zivilgesellschaftliche Unterstützung im Gefolge einer dramatischen Flüchtlingssituation in vielen Städten und Kommunen erfolgt ist, rückt das Thema „Mikro-Engagement“ – verstanden als alltägliches, kleines, sozialraumnahes, auch nachbarschaftliches Engagement – ins Zentrum. Es ist niedrigschwellig und lebensweltlich eingebunden und bietet so auch wichtige Zugänge für jene Personengruppen, die sich nicht ohne weiteres an Formaten der organisierten Zivilgesellschaft beteiligen möchten. Um den Zusammenhang zwischen alltäglichen Mikro-Engagement und sozialem Zusammenhalt auszuleuchten, wird zunächst die Bedeutung des privaten Raumes und seiner Übergänge in den öffentlichen Raum für die Konstituierung eines demokratischen Habitus von Bürgerinnen und Bürgern diskutiert (1). Auch das informelle Engagement benötigt begleitende, unterstützende, qualifizierende und vernetzende zivilgesellschaftliche Infrastrukturen (2). Die informellen und nonformalen und handlungswie erfahrungsbezogenen Lernräume des Engagements sind bedeutend für Kompetenzgewinne und politisches Lernen in demokratischen Gesellschaften (3). Angesichts der weiteren Entwicklung sozialer Ungleichheit wird die Bedeutung soziale Bürgerrechte und die Entwicklung der Menschenrechte für den engagement- und gesellschaftspolitischen Diskurs aufgegriffen (4) und es werden abschließend auch Chancen einer „neuen Beschäftigungspolitik“ erörtert, die von Sanktionen Abstand nimmt und informelles wie nonformales Lernen im Medium eines eigensinnigen Engagements ebenso fördert wie Selbstwirksamkeitserfahrungen in den Handlungs- und Erfahrungsräumen des Engagements (5).

Abstract

Following the dramatic refugee situation in 2015, a multitude of informal civil support activities emerged in many cities and communes. Since then, the issue „micro-engagement“ – engagement that is small, close to one’s own social space and perhaps neighbourly in nature – has come into focus. It is low-threshold, fits in well with one’s day-to-day life and accessible for people that do not want to get involved in other organised civil society formats. To elucidate the connection between day-to-day micro-engagement and social cohesion, this article first discusses the meaningof the private space and its transitions to public space for the emergence of a democratic habitus on behalf of citizens (1). Informal engagement also needs civil society infrastructures geared towards providing accompaniment, support, learning and networks (2). The engagement’s informal and non-formal learning spaces are significant for gaining competencies and supporting political learning in democratic society, at both the levels of action and experience. In view of ontinuing development of social inequalities, the article looks at the importance of social civic rights and the development of human rights for the engagement and social political discourse (4). In closing, it discusses the opportunities of a „new employment policy“ that refrains from sanctions and promotes informal and non-formal learning mediated by self-driven engagement as much as experiences of self-efficacy in the engagement’s learning and experience spaces (5).

About the author

PD Dr. Ansgar Klein

PD Dr. Ansgar Klein ist Mitherausgeber des Forschungsjournals Soziale Bewegungen; Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und Publizist.

Literatur

Beck, Sebastian 2009: Migranten-Milieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen. In: Vhw FWS 4 /Juli-September 2009.Search in Google Scholar

Bibisidis, Thomas/Eichhorn, Jaana/Klein, Ansgar/Perabo, Christa/Rindt, Susanne (Hg.) 2015: Zivil – Gesellschaft – Staat. Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung (Reihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-05564-6Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2016: Zweiter Engagementbericht 2016: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Berlin: BMFSFJ.Search in Google Scholar

Cremer, Will/Klein, Ansgar (Hg.) 1990: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, 2 Bde. Bielefeld-Bonn: Westfalen-Verlag und Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 294 I/II).Search in Google Scholar

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 2008: Hg. (für das) Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation einer Fachtagung. Berlin; dort auch (zus. mit Thomas Olk) die Einleitung: Erwerbsarbeit und Engagement. Eine notwendige Diskussion. Berlin: BBE-Eigenverlag: 5-7.Search in Google Scholar

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) 2012: Engagement und Erwerbsarbeit in Europa. Organisations- und gesellschaftspolitische Herausforderungen und Modelle. Berlin: BBE-Eigenverlag.Search in Google Scholar

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 2017: Engagementpolitische Empfehlungen des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement für ein Regierungsprogramm der 19. Legislaturperiode. Berlin. Online: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/images/ueber_das_netzwerk/engagementpolitische-empfehlungen-des-bbe-2017.pdf (eingesehen am 19.4.2018).Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag 2002: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“: Bericht – Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.Search in Google Scholar

Embacher, Serge 2009: Demokratie nein danke? Demokratieverdruss in Deutschland. Bonn: Dietz.Search in Google Scholar

Evers, Adalbert/Olk, Thomas 1996: Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-83256-6Search in Google Scholar

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1998: Vom Sozialstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft? Akteure zwischen Pflicht und Engagement. Wiesbaden: Springer VSSearch in Google Scholar

Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2017: Die neue Normalität? Der aufhaltsame Aufstieg des Rechtspopulismus, Jg. 30, Heft 2. De Gruyter.10.1515/fjsb-2017-0021Search in Google Scholar

Frankenberg, Günter 1997: Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.10.5771/0506-7286-1997-4-596Search in Google Scholar

Gesemann, Frank/Roth, Roland (Hg.) 2018: Handbuch Lokale Integrationspolitik (im Erscheinen).10.1007/978-3-658-13409-9Search in Google Scholar

Hartnuß, Birger/Kegel, Thomas/Hugenroth, Reinhild (Hg.) 2013: Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.Search in Google Scholar

Klatt, Johanna/Walter, Franz 2011: Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement (unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D‘Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering). Bielefeld.10.1515/transcript.9783839417898Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2000: Die Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart. In: Politische Bildung, Jg. 33, Heft 1. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag: 7-25.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung. Opladen: Leske+Budrich.10.1007/978-3-663-09597-2Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Fuchs, Petra/Flohé, Alexander (Hg.) 2011: Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich, Reihe „Hand_ und Arbeitsbücher“, Bd. 19. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2011: Zivilgesellschaft. In: Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, Becksche Reihe. München: Verlag C.H. Beck: 344-348.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2013: Politische Bildung. In: Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen, Bd. 2 der Reihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag: 113-124.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Hugenroth, Reinhild 2013: Kompetenzbilanz und freiwilliges Engagement: Ein Diskurs im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) schreitet voran. In: Flachmeyer, Marcus/Schulte Hemming, Andreas (Hg.): Den Schatz der Erfahrungen heben. Kompetenzbilanzen und bürgerschaftliches Engagement, Schriftenreihe Praxisbücher, Bd. 1. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG: 167-173.10.5771/2196-3886-2013-1-20Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Schwalb, Lilian 2014: Bürgerschaftliches Engagement als Lernfeld und Bildungsort. Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft ermöglicht politische Teilhabe. In: Erwachsenenbildung, Heft 4: 21-23.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2016: Räume der Selbstwirksamkeit als Orte demokratischen Lernens – Herausforderungen der Engagement- und Demokratiepolitik als zivilgesellschaftlicher Strukturpolitik und Gesellschaftspolitik. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.): Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 23/2016.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Groß, Thorsten/Huth, Susanne/Jagusch, Birgit/Naumann, Siglinde (Hg.) 2017: Engagierte Migranten. Teilhabe in der Bürgergesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Röbke, Thomas 2017: Monetarisierung und Engagement. Ausblicke auf die Tätigkeitsgesellschaft. In: BBE-online-Reihe, Arbeitspapier 2: Der zweite Engagementbericht der Bundesregierung. Diskussion der BBE-AG Zivilgesellschaftsforschung vom 31. März 2017.Search in Google Scholar

Notz, Gisela 1999: Die neuen Freiwilligen: Das Ehrenamt – Eine Antwort auf die Krise?. Neu-Ulm.Search in Google Scholar

Olk, Thomas/Hartnuß, Birger 2011: Bürgerschaftliches Engagement. In: dies. (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim und Basel: Juventa: 145-161Search in Google Scholar

Pinl, Claudia 2013: Freiwillig zu Diensten? Über die Ausbeutung von Ehrenamt und Gratisarbeit. Frankfurt: Nomen Verlag.Search in Google Scholar

Rindt, Susanne/Klein, Ludger/Klein, Ansgar 2011: Zu viel Zivilgesellschaft? Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches Engagement. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg.24, Heft 3: 3-18.10.1515/fjsb-2011-0302Search in Google Scholar

Seubert, Sandra/Helm, Paula 2017: Privatheit und Demokratie. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 2/2017: 120-123.10.1515/fjsb-2017-0032Search in Google Scholar

Speth, Rudolf/Klein, Ansgar/Burwitz, Martin 2017: Partizipationsverfahren im Rahmen des Agenda-Settings in der Forschungs- und Innovationspolitik. Berlin, Arbeitspapier Nr. 2, BBE online-Reihe.Search in Google Scholar

Strachwitz, Rupert Graf 2018: Zivilgesellschaft – immer gut? In: Maecenata Observatorium: Analysen, Positionen und Diskurse zu Zivilgesellschaft, Engagement und Philanthropie, Nr. 23 – März 2018.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-29
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Zukunft der Demokratie
  4. Nachruf
  5. Thomas Leif (1959-2017)
  6. Aktuelle Analyse
  7. Systemlogik schlägt Parteilogik
  8. Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
  9. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  10. Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
  11. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  12. Falsch verbunden
  13. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  14. Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
  15. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  16. Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
  17. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  18. Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
  19. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  20. Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
  21. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  22. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
  23. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  24. Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
  25. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  26. Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
  27. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  28. Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
  29. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  30. Klimaflucht und Menschenrechte
  31. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  32. Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
  33. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  34. Migration, Religion und Zivilgesellschaft
  35. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  36. Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
  37. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  38. Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
  39. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  40. Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
  41. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  42. Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
  43. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  44. Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
  45. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  46. Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
  47. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  48. Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
  49. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  50. Zivilgesellschaftliche Watchdogs
  51. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  52. Wo fängt Gewalt an?
  53. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  54. Frauen im Nonprofit-Sektor
  55. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  56. Organisierter Sport in Bewegung
  57. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  58. Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
  59. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  60. Demokratische Stadtentwicklung
  61. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  62. Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
  63. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  64. Gewerkschaften in der Demokratie
  65. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  66. Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
  67. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  68. Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
  69. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  70. Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
  71. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  72. Technik und Demokratie
  73. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  74. Roboter als Staatsbürger
  75. Teil 4: Europa
  76. Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
  77. Teil 4: Europa
  78. Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
  79. Teil 4: Europa
  80. Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
  81. Teil 4: Europa
  82. Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
  83. Teil 4: Europa
  84. Bewegungen als Retter der Demokratie
  85. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  86. Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
  87. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  88. Unterwegs nach Cosmopolis?
  89. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  90. Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
  91. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  92. Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
  93. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  94. Wie Demokratien sterben
  95. IPB-Rubrik
  96. Protestforschung mit politischem Auftrag?
  97. Pulsschlag
  98. Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
  99. Pulsschlag
  100. Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
  101. Pulsschlag
  102. Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
  103. Literatur
  104. Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
  105. Literatur
  106. Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
  107. Literatur
  108. Militant Democracy vs. völkische Rebellion
  109. Literatur
  110. Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
  111. Literatur
  112. Neue Wege für Arbeitsstandards in China
  113. Literatur
  114. Das Dilemma der EU
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0012/html
Scroll to top button