Home Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?

  • Dieter Rucht

    Dieter Rucht, em. Professor für Soziologie, ist Mitglied im Vorstand des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung und Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2018

Zusammenfassung

Dieser Essay geht zwei Fragen nach: Haben die Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte zu einer Demokratisierung der bundesrepublikanischen Gesellschaft beigetragen? Sind Protestgruppen und soziale Bewegungen in ihren internen Strukturen und Kommunikationsformen demokratischer geworden? Die Antwort auf die erste Frage fällt skeptisch aus. Deutlich positiver ist für progressive soziale Bewegungen die Bilanz im Hinblick auf die zweite Frage.

Abstract

This essay aims at answering two questions: Did the protest movements contribute to a systemic democratization in the last few decades? Did protest groups and social movements become more democratic regarding their own structures and ways of communication? The answer to the first question is a skeptical one, while the answer to the second question is more positive when it comes to progressive social movements.

About the author

Dieter Rucht

Dieter Rucht, em. Professor für Soziologie, ist Mitglied im Vorstand des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung und Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Literatur

Agnoli, Johannes/Brückner, Peter 1967: Die Transformation der Demokratie. Berlin: Voltaire.Search in Google Scholar

Autorenkollektiv 1977: Wir warn die stärkste der Parteien. Erfahrungsberichte aus der Welt der K-Gruppen. Berlin: Rotbuch Verlag.Search in Google Scholar

Bachrach, Peter 1967: The Theory of Democratic Elitism: A Critique. Boston: Little, Brown & Co.Search in Google Scholar

Barber, Benjamin 1984: Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar

Boggs, Carl 1977: Marxism, prefigurative communism and the problem of workers’ control. Radical America, Jg. 6 (Winter): 99-122. Online: https://libcom.org/library/marxism-prefigurative-communism-problem-workers-control-carl-boggs (eingesehen am 17.4.2018).Search in Google Scholar

Breines, Wini 1982: The Great Refusal: Community and Organization in the New Left, 1962-1968. New York: Praeger.Search in Google Scholar

Crouch, Colin 2004: Post-Democracy. Cambridge: Wiley.Search in Google Scholar

Dahl, Robert A. 1994: A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation. In: Political Science Quarterly, no. 109: 23-34.10.2307/2151659Search in Google Scholar

della Porta, Donatella (Hg.) 2009: Democracy in Social Movements. New York: Palgrave.10.1057/9780230240865Search in Google Scholar

della Porta, Donatella 2013: Can Democracy Be Saved? Participation, Deliberation and Social Movements. Cambridge: Polity Press.10.1002/9780470674871.wbespm067Search in Google Scholar

della Porta, Donatella 2015: Democracy in Social Movements. In: della Porta, Donatella/Diani, Mario (Hg.): The Oxford Handbook of Social Movements. Oxford: Oxford University Press. Online: http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199678402.001.0001/oxfordhb-9780199678402-e-23 (eingesehen am 17.4.2018).10.1093/oxfordhb/9780199678402.001.0001Search in Google Scholar

Downs, Anthony 1957: An Economic Theory of Democracy. New York: Harper.Search in Google Scholar

Dryzek, John S. 1996: Political Inclusion and the Dynamics of Democratization. American Political Science Review, Jg. 90, Heft 1: 475-487.10.2307/2082603Search in Google Scholar

Ein Gespräch über die Zukunft 1968: mit Rudi Dutschke, Bernd Rabehl und Christian Semler. In: Kursbuch 14: 146-174.Search in Google Scholar

Freeman, Jo 1982 [1970]: The Tyranny of Structurelessness. London: Dark Star. Online: http://www.Jofreeman.com/joreen/tyranny.htm (eingesehen am 17.4.2018).10.1353/wsq.2013.0072Search in Google Scholar

Goertz, Hans-Jürgen 1984: Alles gehört allen. Das Experiment Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter 2008: Angst vor dem Souverän? Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland. In: Kocka, Jürgen (Hg.): Zukunftsfähigkeit Deutschlands – Sozialwissenschaftliche Essays. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 107-130.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1961: Einleitung. Über den Begriff der politischen Beteiligung. In: Habermas, Jürgen et al.: Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewusstsein Frankfurter Studenten. Neuwied und Berlin: Luchterhand: 13-55.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1988: Interview. In: Frankfurter Rundschau, 11.3.1988.Search in Google Scholar

Hammond, John L. 2012: Social Movements and Struggles for Socialism. In: Anton, Anatole/Schmidt, Richard (Hg.): Taking Socialism Seriously. Lanham: Lexington Books: 213-247.Search in Google Scholar

Haug, Christoph 2010: Discursive decision-making in meetings of the global justice movements: cultures and practices. Unpublished PhD dissertation. Free University of Berlin.Search in Google Scholar

Juris, Jeffrey S./Ronayne, Michelle/Shokooh-Valle, Firuzeh/Wengronowitz, Robert 2012: Negotiating Power and Difference within the 99%. In: Social Movement Studies, Jg. 11, Heft 3-4: 434-440.10.1080/14742837.2012.704358Search in Google Scholar

Koenen, Gerd 2001: Das Rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-77. Köln: Kiepenheuer und Witsch.Search in Google Scholar

Leach, Darcy K. 2006: The Way is the Goal: Ideology and the Practice of Collectivist Democracy in German New Social Movements. Ph.D. Dissertation, University of Michigan, Department of Sociology. Ann Arbor.Search in Google Scholar

Leach, Darcy K. 2013: Prefigurative Politics. In: Snow, David A./della Porta, Donatella/ Klandermans, Bert/McAdam, Doug (Hg.): The Blackwell Encyclopedia of Social and Political Movements. Oxford: Wiley-Blackwell Press: 1004-1006.Search in Google Scholar

Leach, Darcy K. 2016: When Freedom is Not an Endless Meeting: A New Look at Efficiency in Consensus-Based Decision-Making. In: The Sociological Quarterly, Jg. 57, Heft 1: 36-70.10.1111/tsq.12137Search in Google Scholar

Mackie, Gerry 2009: Schumpeter’s Leadership Democracy. In: Political Theory, Jg. 37, Heft 1: 128-153.10.1177/0090591708326642Search in Google Scholar

Milbank, John/Pabst, Adrian 2016: The Politics of Virtue: Post-Liberalism and the Human Future. Lanham: Rowman & Littlefield.10.5040/9798881817411Search in Google Scholar

Norris, Pippa 2002: Democratic Phoenix: Reinventing Political Activism. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511610073Search in Google Scholar

Pateman, Carole 1970: Participation and Democratic Theory. London: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511720444Search in Google Scholar

Paris, Rainer/Sofsky, Wolfgang 1991: Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar

Polletta, Francesca 2002: Freedom is an Endless Meeting: Democracy in American Social Movements. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226924281.001.0001Search in Google Scholar

Roth, Roland 1994: Demokratie von unten. Neue soziale Bewegungen auf dem Wege zur politischen Institution. Köln: Bund Verlag.10.1007/978-3-322-93826-8_15Search in Google Scholar

Roth, Roland 2011: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg: Edition Koerber-Stiftung.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 1997: Soziale Bewegungen als demokratische Produktivkraft. In: Klein, Ansgar/Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 382-403.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2011: Social Forums as Public Stage and Infrastructure of Global Justice Movements. In: Smith, Jackie et al. (Hg.): Handbook on World Social Forum Activism. Boulder/London: Paradigm: 11-28.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter/Roth, Roland 2008: Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und empirische Bilanz. In: Roth, Roland/ Rucht, Dieter (Hg.): Handbuch Soziale Bewegungen in Deutschland seit 1949. Frankfurt/M.: Campus Verlag: 636-668.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter/Haug, Christoph 2013: Structurelessness: an evil or an asset? A case study. In: della Porta, Donatella/Rucht, Dieter (Hg.): Meeting Democracy: Power and Deliberation in Global Justice Movements. Cambridge: Cambridge University Press: 179-213.10.1017/CBO9781139236034.009Search in Google Scholar

Rucht, Dieter/Teune, Simon 2017: Einleitung: Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren zwischen Kontinuität und Wandel. In: Daphi, Priska/ Deitelhoff, Nicole/Rucht, Dieter/Teune, Simon (Hg.): Protest in Bewegung? Zum Wandel der Bedingungen, Formen und Effekte des politischen Protests. Leviathan Sonderband 33. Baden-Baden: Nomos: 9-33.10.5771/9783845288413-8Search in Google Scholar

Schumpeter, Joseph 1950 [1944]: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München: A. Francke Verlag.10.36198/9783838553177Search in Google Scholar

Sitrin, Marina 2012: Everyday Revolutions. Horizontalism and Autonomy in Argentina. London: ZED.10.5040/9781350219991Search in Google Scholar

Students for a Democratic Society (SDS)/ John Hayden 1962: Port Huron Statement, June 15.Search in Google Scholar

Szolucha, Anna 2017: Real Democracy in the Occupy Movement: No Stable Ground. New York: Routledge.10.4324/9781315620343Search in Google Scholar

Williams, Dana M. 2017: Black Flags and Social Movements: A Sociological Analysis of Movement Anarchism. Manchester: Manchester University Press.10.7228/manchester/9781526105547.001.0001Search in Google Scholar

Yates, Luke 2015: Rethinking Prefiguration: Alternatives, Micropolitics and Goals in Social Movements. In: Social Movement Studies, Jg. 14, Heft 1: 1-21.10.1080/14742837.2013.870883Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-29
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Zukunft der Demokratie
  4. Nachruf
  5. Thomas Leif (1959-2017)
  6. Aktuelle Analyse
  7. Systemlogik schlägt Parteilogik
  8. Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
  9. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  10. Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
  11. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  12. Falsch verbunden
  13. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  14. Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
  15. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  16. Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
  17. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  18. Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
  19. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  20. Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
  21. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  22. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
  23. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  24. Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
  25. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  26. Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
  27. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  28. Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
  29. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  30. Klimaflucht und Menschenrechte
  31. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  32. Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
  33. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  34. Migration, Religion und Zivilgesellschaft
  35. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  36. Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
  37. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  38. Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
  39. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  40. Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
  41. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  42. Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
  43. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  44. Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
  45. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  46. Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
  47. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  48. Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
  49. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  50. Zivilgesellschaftliche Watchdogs
  51. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  52. Wo fängt Gewalt an?
  53. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  54. Frauen im Nonprofit-Sektor
  55. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  56. Organisierter Sport in Bewegung
  57. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  58. Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
  59. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  60. Demokratische Stadtentwicklung
  61. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  62. Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
  63. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  64. Gewerkschaften in der Demokratie
  65. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  66. Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
  67. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  68. Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
  69. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  70. Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
  71. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  72. Technik und Demokratie
  73. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  74. Roboter als Staatsbürger
  75. Teil 4: Europa
  76. Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
  77. Teil 4: Europa
  78. Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
  79. Teil 4: Europa
  80. Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
  81. Teil 4: Europa
  82. Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
  83. Teil 4: Europa
  84. Bewegungen als Retter der Demokratie
  85. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  86. Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
  87. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  88. Unterwegs nach Cosmopolis?
  89. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  90. Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
  91. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  92. Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
  93. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  94. Wie Demokratien sterben
  95. IPB-Rubrik
  96. Protestforschung mit politischem Auftrag?
  97. Pulsschlag
  98. Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
  99. Pulsschlag
  100. Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
  101. Pulsschlag
  102. Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
  103. Literatur
  104. Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
  105. Literatur
  106. Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
  107. Literatur
  108. Militant Democracy vs. völkische Rebellion
  109. Literatur
  110. Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
  111. Literatur
  112. Neue Wege für Arbeitsstandards in China
  113. Literatur
  114. Das Dilemma der EU
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0006/html
Scroll to top button