Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
-
Rainer Schmalz-Bruns
Prof .Dr .Rainer Schmalz -Bruns , Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Zusammenfassung
Die in den letzten Jahren virulente Diskussion über am Ideal partizipativen Regierens entbundene Vorschläge demokratischer Innovationen hat durchaus dazu beigetragen, weitreichende Aspirationen auf die Transformation der liberalen, repräsentativen Demokratie in Richtung auf inklusivere Formen der Beteiligung freizusetzen, mittels derer es gelingen soll, einer aus strukturellen Gründen wachsenden Entfremdung einer immer größeren Zahl von Bürger*innen von den institutionell vermittelten Formen politischer Willensbildung und Entscheidungsfindung entgegenzuwirken. Freilich unterliegen auch Prozesse der demokratischen Transformation selber den Forderungen demokratischer Legitimität und damit einer reflexiven Dynamik und Logik, die nur unter Bedingungen einer erneuerten Gestalt der Idee der konstitutiven Macht des Volkes angemessen zu entfalten ist.
Abstract
Democratic innovations in recent years aimed at the realization of far-reaching aspirations towards the transformation of representative democracy in the direction of more inclusive and effective forms of participation. The hope is to thus overcome the often observed and growing structural alienation of citizens from politics. But as the article argues, transformative politics itself comes at a price because it triggers a reflexive dynamic and logic which can only be adequately unfolded with reference to new articulations of the idea of the constituent power of the people.
About the author
Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns, Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Literatur
Alonso, Sonia/Keane, John/Merkel, Wolfgang (Hg.) 2011: The Future of Representative Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511770883Suche in Google Scholar
Balderacchi, Claudio 2016: Problems and contradictions of participatory democracy: lessons from Latin America. In: Contemporary Politics, Jg. 22, Heft 2: 164-177.10.1080/13569775.2016.1153282Suche in Google Scholar
Besson, Samantha/Marti, José Luis 2006: Introduction. In: Besson, Samantha/Marti, José Luis (Hg.): Deliberative Democracy and Its Discontents. Aldershot: Ashgate: xiii-xxxi.Suche in Google Scholar
Bohman, James 1998: The Coming of Age of Deliberative Democracy. In: Journal of Political Philosophy, Jg. 6, Heft 4: 400-425.10.1111/1467-9760.00061Suche in Google Scholar
Bohman, James 2007: Democracy Across Borders: From Demos to Demoi. Cambridge MA: MIT Press.10.7551/mitpress/2327.001.0001Suche in Google Scholar
de Burca, Gráinne 2008: Developing Democracy Beyond the State. In: Columbia Journal of International Law, Jg. 46, Heft 2: 101-158.Suche in Google Scholar
Cohen, Joshua 2009: Philosophy, Politics, Democracy: Selected Essays. Cambridge MA: Harvard University Press.10.4159/9780674271579Suche in Google Scholar
Cohen, Joshua 2010: The Arc of the Moral Universe and Other Essays. Cambridge MA: Harvard University Press.10.2307/j.ctv22jnt6hSuche in Google Scholar
Curato, Nicole/Dryzek, John S./Ercan, Selen A./Hendriks, Carolyn M./Niemeyer, Simon 2017: Twelve Key Findings in Deliberative Democracy Research. In: Daedalus, Jg. 146, Heft 3: 28-38.10.1162/DAED_a_00444Suche in Google Scholar
Estlund, David 2008: Democratic Authority: A Philosophical Framework. Princeton NJ: Princeton University Press.10.1515/9781400831548Suche in Google Scholar
Fishkin, James/Mansbridge, Jane (Hg.) 2017: The Prospects & Limits of Deliberative Democracy. In: Daedalus, Jg. 146, Heft 3.10.1162/DAED_x_00442Suche in Google Scholar
Font, Joan/Della Porta, Donatella/Sintomer, Yves (Hg.) 2014: Participatory Democracy in Southern Europe. Causes, Characteristics and Consequences. London/ New York: Rowman & Littlefield.Suche in Google Scholar
Forst, Rainer 2007: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Forst, Rainer 2011: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Forst, Rainer 2015: Legitimität, Demokratie und Gerechtigkeit. Zur Reflexivität normativer Ordnungen. In: ders.: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin: Suhrkamp: 186-197.10.1007/978-3-658-02860-2_6Suche in Google Scholar
Gaus, Daniel 2009: Der Sinn von Demokratie: Die Diskursanalyse der Demokratie und die Debatte über die Legitimität der EU. Frankfurt a.M.: Campus.Suche in Google Scholar
Gaus, Daniel 2014: Von der Kritik liberaler Demokratie zur Analyse deliberativer Systeme. In: Landwehr, Claudia/Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Deliberative Demokratie in der Diskussion. Baden-Baden: Nomos: 29-66.10.5771/9783845257129_27Suche in Google Scholar
Gaus, Daniel 2018: Rational Reconstruction. In: Allen, Amy/Mendieta, Edurado (Hg.): The Cambridge Habermas Lexicon. Cambridge/New York: Cambridge University Press (im Erscheinen).10.1017/9781316771303.098Suche in Google Scholar
Geissel, Brigitte 2008: Do Critical Citizens Foster Better Governance? A Comparative Study. In: West European Politics, Jg. 31, Heft 5: 855-873.10.1080/01402380802234516Suche in Google Scholar
Goodin, Robert E. 2007: Enfranchising All Affected Interests, and Its Alternatives. In: Philosophy & Public Affairs, Jg. 35, Heft 1: 40-68.10.1111/j.1088-4963.2007.00098.xSuche in Google Scholar
Goodin, Robert E. 2008: Innovating Democracy. Democratic Theory and Practice After the Deliberative Turn. Oxford/New York: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199547944.001.0001Suche in Google Scholar
Grönlund, Kimmo/Bächtiger, André/Setälä, Maija (Hg.) 2014: Deliberative Mini-Publics. Involving Citizens in the Democratic Process. Colchester: ECPR Press.Suche in Google Scholar
Gunn, Paul 2017: Deliberative Democracy and the Systemic Turn: Reply to Kuyper. In: Critical Review, Jg. 29, Heft 1: 88-119.10.1080/08913811.2017.1296065Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen 1998: Die postnationale Konstellation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen 2012: Die Lebenswelt als Raum symbolisch verkörperter Gründe. In: Nachmetaphysisches Denken II: Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp: 54-76.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen 2012a: Das Politische: Der vernünftige Sinn eines zweifelhaften Erbstücks der Politischen Theologie. In: ders.: Nachmetaphysisches Denken II: Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp: 238-256.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen 2012b: Rawls’ Politischer Liberalismus: Replik auf die Wiederaufnahme einer Diskussion. In: ders.: Nachmetaphysisches Denken II: Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp: 277-307.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen 2013: Stichworte zu einer Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. In: Im Sog der Technokratie. Berlin: Suhrkamp: 67-81.Suche in Google Scholar
Innerarity, Daniel 2013: Demokratie des Wissens. Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839422915Suche in Google Scholar
Kumm, Mattias 2009: The Cosmopolitan Turn in Constitutionalism: On the Relationship Between Constitutionalism in and beyond the State. In: Dunoff, Jeffrey L./Trachtman, Joel P. (Hg.): Ruling the World? Constitutionalism, International Law, and Global Governance. Cambridge: Cambridge University Press: 258-324.10.1017/CBO9780511627088.011Suche in Google Scholar
Lafont, Cristina 2006: Is the Ideal of a Deliberative Democracy Coherent? In: Besson, Samantha/Marti, José Luis (Hg.): Deliberative Democracy and Its Discontents. Aldeshot: Ashgate: 3-25.Suche in Google Scholar
Lafont, Cristina 2015: Deliberation, Participation, and Democratic Legitimacy: Should Deliberative Mini-Publics Shape Public Policy?. In: The Journal of Political Philosophy, Jg. 23, Heft 1: 40-63.10.1111/jopp.12031Suche in Google Scholar
Lafont, Cristina 2017: Can Democracy Be Deliberative and Participatory? The Democratic Case for Political Uses of Mini-Publics. In: Daedalus, Jg. 146, Heft 3: 85-105.10.1162/DAED_a_00449Suche in Google Scholar
Landwehr, Claudia 2015: Democratic Meta-Deliberation: Towards Reflective Institutional Design. In: Political Studies, Jg. 63, Heft 1 (Supplement): 38-54.10.1111/1467-9248.12158Suche in Google Scholar
Landwehr, Claudia/Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.) 2014: Deliberative Demokratie in der Diskussion. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845257129Suche in Google Scholar
Macdonald, Terry 2008: Global Stakeholder Democracy. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199235001.001.0001Suche in Google Scholar
MacGilvray, Eric 2014: Democratic Doubts: Pragmatism and the Epistemic Defense of Democracy. In: The Journal of Political Philosophy, Jg. 22, Heft 1: 105-123.10.1111/jopp.12017Suche in Google Scholar
Mansbridge, Jane/Bohman, James/Chambers, Simone/Estlund, David/Follesdal, Andreas/Fung, Archon/Lafont, Cristina/Manin, Bernard/Marti, José Luis 2010: The Place of Self-Interest and the Role of Power in Deliberative Democracy. In: The Journal of Political Philosophy, Jg. 18, Heft 1: 64-100.10.1111/j.1467-9760.2009.00344.xSuche in Google Scholar
Marti, José Luis 2017: Pluralism and consensus in deliberative democracy. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy, Jg. 20, Heft 5: 556-579.10.1080/13698230.2017.1328089Suche in Google Scholar
Neyer, Jürgen 2014: Das Recht auf Rechtfertigung und das Gerechtigkeitsdefizit der Europäischen Union. In: Landwehr, Claudia/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Deliberative Demokratie in der Diskussion. Baden-Baden: Nomos: 395-419.10.5771/9783845257129_393Suche in Google Scholar
Norris, Pippa 2011: Democratic Deficit. Critical Citizens Revisited. Cambridge/New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511973383Suche in Google Scholar
Offe, Claus 2017: Referendum vs. Institutionalized Deliberation: What Democratic Theorists Can Learn from the 2016 Brexit Decision. In: Daedalus. Journal of the American Academy of Science & Arts, Jg.146, Heft 3: 14-27.10.1162/DAED_a_00443Suche in Google Scholar
Parkinson, John/Mansbridge, Jane (Hg.) 2012: Deliberative Systems. Cambridge/New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139178914Suche in Google Scholar
Parkinson, John 2012: Democratizing Deliberative Systems. In: Parkinson, John/ Mansbridge, Jane (Hg.): Deliberative Systems. Cambridge/New York: Cambridge University Press: 151-172.10.1017/CBO9781139178914.008Suche in Google Scholar
Patberg, Markus 2018: Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im globalen Zeitalter. Frankfurt/New York: Campus.Suche in Google Scholar
Peter, Fabienne 2009: Democratic Legitimacy. London/New York: Routledge.10.4324/9780203401392Suche in Google Scholar
Pharr, Susan J./Putnam, Robert D. (Hg.) 2000: Disaffected Democracies: What’s Troubling the Trilateral Countries?. Princeton NJ: Princeton University Press.10.1515/9780691186849Suche in Google Scholar
Rosanvallon, Pierre 2010: Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit, Reflexivität, Nähe. Hamburg: Hamburger Edition.Suche in Google Scholar
Rostboll, Christian F. 2008: Deliberative Freedom: Deliberative Democracy as Critical Theory. New York: State University of New York Press.10.1515/9780791478226Suche in Google Scholar
Rostboll, Christian F. 2017: Democratic respect and compromise. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy, Jg. 20, Heft 5: 619-635.10.1080/13698230.2017.1328092Suche in Google Scholar
Saffon, Maria Paula/Urbinati, Nadia 2013: Procedural Democracy, the Bulwark of Equal Liberty. In: Political Theory, Jg. 41, Heft 3: 441-481.10.1177/0090591713476872Suche in Google Scholar
Southwood, Nicholas 2010: Contractualism and the Foundation of Morality. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199539659.001.0001Suche in Google Scholar
Tormey, Simon 2015: Vom Ende der repräsentativen Demokratie. Hamburg: Hamburger Edition.Suche in Google Scholar
Welzel, Christian 2014: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139540919Suche in Google Scholar
Weinstock, Daniel 2017: Compromise, pluralism, and deliberation. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy, Jg. 20, Heft 5: 636-655.10.1080/13698230.2017.1328093Suche in Google Scholar
Young, Iris Marion 2003: Activist Challenges to Deliberative Democracy. In: Fishkin, James S./Laslett, Peter (Hg.): Debating Deliberative Democracy. Oxford: Blackwell: 102-120.10.1002/9780470690734.ch5Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zukunft der Demokratie
- Nachruf
- Thomas Leif (1959-2017)
- Aktuelle Analyse
- Systemlogik schlägt Parteilogik
- Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Falsch verbunden
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Klimaflucht und Menschenrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Migration, Religion und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaftliche Watchdogs
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wo fängt Gewalt an?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Frauen im Nonprofit-Sektor
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Organisierter Sport in Bewegung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Demokratische Stadtentwicklung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Gewerkschaften in der Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Technik und Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Roboter als Staatsbürger
- Teil 4: Europa
- Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
- Teil 4: Europa
- Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
- Teil 4: Europa
- Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
- Teil 4: Europa
- Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
- Teil 4: Europa
- Bewegungen als Retter der Demokratie
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Unterwegs nach Cosmopolis?
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Wie Demokratien sterben
- IPB-Rubrik
- Protestforschung mit politischem Auftrag?
- Pulsschlag
- Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
- Pulsschlag
- Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
- Literatur
- Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
- Literatur
- Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
- Literatur
- Militant Democracy vs. völkische Rebellion
- Literatur
- Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
- Literatur
- Neue Wege für Arbeitsstandards in China
- Literatur
- Das Dilemma der EU
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zukunft der Demokratie
- Nachruf
- Thomas Leif (1959-2017)
- Aktuelle Analyse
- Systemlogik schlägt Parteilogik
- Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Falsch verbunden
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
- Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Klimaflucht und Menschenrechte
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
- Migration, Religion und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
- Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
- Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Zivilgesellschaftliche Watchdogs
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Wo fängt Gewalt an?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Frauen im Nonprofit-Sektor
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Organisierter Sport in Bewegung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Demokratische Stadtentwicklung
- Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
- Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Gewerkschaften in der Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Technik und Demokratie
- Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
- Roboter als Staatsbürger
- Teil 4: Europa
- Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
- Teil 4: Europa
- Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
- Teil 4: Europa
- Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
- Teil 4: Europa
- Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
- Teil 4: Europa
- Bewegungen als Retter der Demokratie
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Unterwegs nach Cosmopolis?
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
- Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
- Wie Demokratien sterben
- IPB-Rubrik
- Protestforschung mit politischem Auftrag?
- Pulsschlag
- Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
- Pulsschlag
- Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
- Literatur
- Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
- Literatur
- Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
- Literatur
- Militant Democracy vs. völkische Rebellion
- Literatur
- Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
- Literatur
- Neue Wege für Arbeitsstandards in China
- Literatur
- Das Dilemma der EU