Startseite Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Effekte von Bonusprogrammen der Kassen

  • Viviane Scherenberg EMAIL logo und Gerd Glaeske
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Seit dem 01.01.2004 können die GKVn ihren Versicherten Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten offerieren. Die spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten auf die spezifischen Zielgruppenbelange auch von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig, um früh eigenverantwortliches Handeln zu fördern. Im Hinblick auf die Nutzung, den Nutzen nicht kinder- und jugendzentrierter Programme, möglicher Nebeneffekte aufgrund der Verdrängung intrinsischer Motivation sowie verhältnisbezogener Barrieren besteht erheblicher Forschungsbedarf.

Literaturverzeichnis

BKK Bundesverband, 2008 BKK Bundesverband. Evaluation der BKK Bonusprogramme - Ergebnisse der ersten Evaluationswelle, URL:http://www.bkk-bv-gesundheit.de/redaktion_intern/dokumente/11515.pdf, [Stand 20.11.2009]; 2008.Suche in Google Scholar

Busse et al., 2007 Busse R, Drösler S, Glaeske G, Greiner G, Schäfer T, Schrappe M. Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50-80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich, URL:http://www.zes.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/?asset_id=1647368, [Stand 10.06.2010]; 2007.Suche in Google Scholar

Deci et al., 1999 Deci E.L., Koestner R., Ryan R.M. "A Meta-Analysis Review of Experiments Examining the Effects of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation" Psychological Bulletin, vol. 125, no. 6, 1999, p. S.627S.66810.1037/0033-2909.125.6.627. Suche in Google Scholar PubMed

Dreier et al., 2006 Dreier M, Lingner H, Wagenblast M. DGSMP-Tagung vom 27.-29.09.2006, Frankfurt/Main/Offenbach, Originalfoliesatz siehe Kongressabstrakt der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen”, Ausgabe 68, URL:http://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/gesu/doi/10.1055/s-2006-948585, [Stand 10.06.2010]; 2006.Suche in Google Scholar

Frey, 1997 Frey B. "Markt und Motivation: Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen" , 1997 Franz Vahlen: München. Suche in Google Scholar

Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2006 Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 3.2.4. (Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen); 2006.Suche in Google Scholar

Glaeske, 2008 Glaeske G. Vom RSA zum Morbi-RSA: Mehr Rationalität im Finanzausgleich?, in: Die Krankenversicherung, Heft, 2008; 7/8, S. 188–92.10.37307/j.2193-5661.2008.07.09Suche in Google Scholar

Höppner et al., 2005 Höppner K. Buitkamp M, Braun B, Greß St, Rothgang H, Wasem J. Grenzen und Dysfunktionalität des Kassenwettbewerbs in der GKV: Theorie und Empirie der Risikoselektion in Deutschland, ZeS-Arbeitspapier Nr. 4/2005, Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen; 2005.Suche in Google Scholar

Lampert and Kurth, 2006 Lampert T, Kurth BM. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Originalarbeit. Deutsches Ärzteblatt. Jg. 104. Heft 2006;43:S.A2944-49.Suche in Google Scholar

Scherenberg and Glaeske, 2010 Scherenberg V., Glaeske G. Gutfühlsternchen und Powerpoints - Was bringen die Bonusprogramme der Krankenkassen?, vol. 183, 2010 Mabuse Verlag: AusgabeS. 65–7. Suche in Google Scholar

Scherenberg and Greiner, 2008 Scherenberg V., Greiner W. "Präventive Bonusprogramme – Auf dem Weg zur Überwindung des Präventionsdilemmas" , 2008 Hans Huber: Bern. Suche in Google Scholar

Schnee, 2007 Schnee M. Neue Versorgungs- und Versicherungsformen in der GKV: Wer kennt sie und wer nutzt Sie?, Newsletter der Bertelsmann Stiftung - Gesundheitsmonitor 2/2007, Gütersloh; 2007.Suche in Google Scholar

Stock et al., 2008 Stock St., Stollenwerk B., Klever-Deichert G., Redaelli M., Büscher G., Graf Ch., Möhlendick K., Mai J., Gerber A., Lügen M., Lauterbach KW . "Preliminary analysis of short-term financial implications of a prevention bonus program: first results from the German Statutory Health Insurance" International Journal of Public Health, vol. 53, no. 2, 2008, p. S.78S.8610.1007/s00038-008-7026-0. Suche in Google Scholar PubMed

UNICEF, 2008 UNICEF. Mittelmaß für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland, Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Bertram, München: Verlag C.H. Beck; 2008.Suche in Google Scholar

Walter et al., 2006 Walter U, Krauth C, Wienold M, Dreier M, Bantel S, Droste S. Verfahren zur Steigerung der Teilnahmerate an Krankheitsfrüherkennungsmaßnahmen, Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Herausgeber: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA), 1. Auflage 2006, URL:http://gripsdb.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta136_bericht_de.pdf, [Stand 10.06.2010]; 2006.Suche in Google Scholar

Weber und Neuhaus, 2007 Weber B, Neuhaus C. Vom Teuro zur Schnäppchenjagd, in: Häusel, HG. (Hrsg.): Neuromarketing, Freiburg: Haufe, 2007; 32–7.Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.023/pdf
Button zum nach oben scrollen