Home Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention

  • Martin Schlaud EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Zusammenfassung

Die Planung und Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sollte gestützt sein auf valide und aktuelle bevölkerungsbezogene Daten. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) wurde nicht nur im Hinblick auf Indikatoren und Determinanten des Gesundheitszustands der 0- bis 17-Jährigen in Deutschland ausgewertet, sondern es wurden aus diesen Erkenntnissen auch konkrete Empfehlungen für ein prioritäres gesundheitspolitisches Handeln abgeleitet und publiziert. Somit liefern die KiGGS-Daten einen Beitrag zur „evidenzbasierte Prävention“.

Literaturverzeichnis

BMG, 2008 BMG. Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Berlin 2008.Search in Google Scholar

Hölling et al., 2007 Hölling H., Erhart M., Ravens-Sieberer U., Schlack R. "Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 78479310.1007/s00103-007-0241-7. Search in Google Scholar PubMed

Hölling und Schlack, 2007 Hölling H., Schlack R. "Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 79479910.1007/s00103-007-0242-6. Search in Google Scholar PubMed

Hölling et al., 2008 Hölling H., Kurth B.-M., Rothenberger A., Becker A., Schlack R. "Assessing psychopathological problems of Children and Adolescents from 3 to 17 years in a nationwide representative sample: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)" European Child and Adolescent Psychiatry., vol. 17, no. Suppl 1, 2008, p. 344110.1007/s00787-008-1004-1. Search in Google Scholar PubMed

Hölling und Schlack, 2009 Hölling H., Schlack R. "Die Verbreitung von Essstörungen bei Jugendlichen in Deutschland" , 2009 Neuer Umschau Buchverlag;: Kinderernährung Aktuellp. 152–8. Search in Google Scholar

Kahl et al., 2007 Kahl H., Dortschy R., Ellsasser G. "Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1-17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 71872710.1007/s00103-007-0233-7. Search in Google Scholar PubMed

Kamtsiuris et al., 2007a Kamtsiuris P., Atzpodien K., Ellert U., Schlack R., Schlaud M. "Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 68670010.1007/s00103-007-0230-x. Search in Google Scholar PubMed

Kamtsiuris et al., 2007b Kamtsiuris P., Lange M., Schaffrath Rosario A. "Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 54755610.1007/s00103-007-0215-9. Search in Google Scholar PubMed

Kromeyer-Hauschild et al., 2001 Kromeyer-Hauschild K., Wabitsch M., Kunze D., Geller F., Geiß H.C., Hesse V. "Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedner deutscher Stichproben" Monatsschr Kinderheilk., vol. 149, 2001, p. 80781810.1007/s001120170107. Search in Google Scholar

Kurth und Schaffrath Rosario, 2007 Kurth B.M., Schaffrath Rosario A. "Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Ernährung., vol. 1, no. 5, 2007, p. 21321910.1007/s12082-007-0050-2. Search in Google Scholar

Kurth et al., 2008 Kurth B.M., Kamtsiuris P., Hoelling H., Schlaud M., Doelle R., Ellert U. "The challenge of comprehensively mapping children's health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study" BMC Public Health., vol. 8, no. 1, 2008Jun 4, p. 19610.1186/1471-2458-8-196. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Kurth et al., 2009 Kurth B.M., Lange C., Kamtsiuris P., Holling H. "Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 52, no. 5, 2009May, p. 55757010.1007/s00103-009-0843-3. Search in Google Scholar PubMed

Lampert et al., 2007 Lampert T., Mensink G.B., Romahn N., Woll A. "Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 63464210.1007/s00103-007-0224-8. Search in Google Scholar PubMed

Lampert und Thamm, 2007 Lampert T., Thamm M. "Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 60060810.1007/s00103-007-0221-y. Search in Google Scholar PubMed

Lampert et al., 2008 Lampert T, Thelen J, U. W. Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen - Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Umweltmedizinischer Informationsdienst. 2008; (2):14–8.Search in Google Scholar

Lange et al., 2007 Lange M., Kamtsiuris P., Lange C., Schaffrath Rosario A., Stolzenberg H., Lampert T. "Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 57858910.1007/s00103-007-0219-5. Search in Google Scholar PubMed

Morgan et al., 1999 Morgan JF, Reid F, H. L. The SCOFF questionnaire: assessment of a new screening tool for eating disorders. BMJ. 1999; 319:1467–8.10.1136/bmj.319.7223.1467Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

RKI, 2004 RKI. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin 2004.Search in Google Scholar

RKI und BZgA, 2008 RKI, BZgA. Erkennen - Bewerten - Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin 2008.Search in Google Scholar

Rosario et al., 2010 Rosario A.S., Kurth B.M., Stolzenberg H., Ellert U., Neuhauser H. "Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003-2006)" Eur J Clin Nutr., vol. 64, no. 4, 2010Apr, p. 34134910.1038/ejcn.2010.8. Search in Google Scholar PubMed

Scheidt-Nave et al., 2007 Scheidt-Nave C., Ellert U., Thyen U., Schlaud M. "Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 75075610.1007/s00103-007-0237-3. Search in Google Scholar PubMed

Scheidt-Nave et al., 2008 Scheidt-Nave C., Ellert U., Thyen U., Schlaud M. "Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 51, no. 6, 2008Jun, p. 59260110.1007/s00103-008-0535-4. Search in Google Scholar PubMed

Schlaud et al., 2007 Schlaud M., Atzpodien K., Thierfelder W. "Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz., vol. 50, no. 5–6, 2007May-Jun, p. 70171010.1007/s00103-007-0231-9. Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.002/html
Scroll to top button