Einleitung
Präventionsangebote werden selten, besonders Risikogruppen, angenommen. Mütter 3- bis 6 jähriger Kinder wurden u.a. zu hinderlichen und förderlichen Faktoren für die Teilnahmebereitschaft befragt. Viele Mütter betrachten demnach Übergewicht nicht als relevantes Problem und unterschätzen die damit verbundenen körperlichen und psychischen Belastungen. Die Teilnahmebereitschaft war gering ausgeprägt; Hinderungsgründe wurden v.a. bezogen auf organisatorische Aspekte benannt.
Literaturverzeichnis
Kurth und Schaffrath Rosario, 2007 Kurth B.M., Schaffrath Rosario A. "Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland" Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz, vol. 50, 2007, p. 736–74310.1007/s00103-007-0235-5. Search in Google Scholar
Birch und Fisher, 1995 Birch L.L., Fisher J.A. "Appetite and eating behavior in children" Pediatr Clin North Am, vol. 42, 1995, p. 931–95410.1016/S0031-3955(16)40023-4. Search in Google Scholar
Stice et al., 2006 Stice E., Shaw H., Marti C.N. "A meta-analytic review of obesity prevention programs for children and adolescents: The skinny interventions that work" Psychol Bull, vol. 132, 2006, p. 667–69110.1037/0033-2909.132.5.667. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Warschburger und Kröller, 2009 Warschburger P., Kröller K. "Maternal Perception of Weight Status and Health Risks Associated With Obesity in Children" Pediatrics, vol. 124, 2009, p. e60–e6810.1542/peds.2008-1845. Search in Google Scholar PubMed
Warschburger und Richter, 2009a Warschburger P., Richter M. "Prävention kindlichen Übergewichts: Elterliche Selbstwirksamkeit und Handlungsergebniserwartungen" Z Gesundheitspsychol:, vol. 17, 2009, p. 22–2910.1026/0943-8149.17.1.22. Search in Google Scholar
Warschburger und Richter, 2009b Warschburger P., Richter M. "Gesunde Ernährung und Bewegung: Was verhindert und erleichtert Müttern den Zugang zu Präventionsprogrammen?" Aktuelle Ernährungsmedizin:, vol. 34, 2009, p. 88–9410.1055/s-0028-1090144. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘