Home Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg

  • Waldemar Süß EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Das Gesundheitsamt Hamburg-Eimsbüttel hat in der Lenzsiedlung ein Präventionsprogramm („Lenzgesund – vernetzte frühe Hilfen ..... “) auf den Weg gebracht, das mit dem „Runden Tisch Lenzgesund” umgesetzt wurde und wird. Für diesen Prozess der Entwicklung und Umsetzung eines systematischen Konzeptes hat das Institut für Medizin-Soziologie die Begleitforschung übernommen. Das Projekt unterstützt mit unterschiedlichen Methoden die Umsetzung, insbesondere was die formative Evaluation und die Qualitätssicherung betrifft. Zur Anwendung kommen sekundärstatistische Analysen (GBE) und Primärerhebungen bei Einzelintervention aber auch bezogen auf die Gesamtprogrammebene.

References

Kohler et al., 2007 Kohler S, Mossakowski K, Süß W, Nickel S, Trojan A, Herausgeber. Beiträge zur Quartiersdiagnose. Kindergesundheit in der Lenzsiedlung. Hamburg, ISBN 978-3-00-023074-5. 2007.Search in Google Scholar

Nickel et al., 2009 Nickel S, Trojan A, Zur Messung von Kapazitätsentwicklung im Quartier: Konzept, Methode, Erfahrungen. In: Kolip P, Müller V, Herausgeber. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Verlag Hans Huber. 279–293, 2009.Search in Google Scholar

Mossakowski et al., 2006 Mossakowski K, Nickel S, Schäfer I, Süß W, Trojan A, Werner S, Herausgeber, „Quartiersdiagnose Lenzgesund - mehr Gesundheit ins Quartier! Daten und Ansätze zur Gesundheitsförderung in der Lenzsiedlung in Hamburg-Eimsbüttel”, Hamburg, ISBN-10:3-00-019933-0, ISBN-13:978-3-00-019933-2, 2006.Search in Google Scholar

Mossakowski and Süß, 2009 Mossakowski K, Süß W. “Daten für Taten” - Kommunale Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Kolip P, Müller V, Herausgeber. Qualität der Gesundheitsförderung - Methodische Grundlagen und praktische Anwendung der Evaluation und Qualitätssicherung in Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Verlag Hans Huber, 2009.Search in Google Scholar

Mossakowski et al., 2010 Mossakowski K, Nickel S, Süß W, Trojan A., Die Quartiersdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes - ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Laverack G, Herausgeber. Gesundheitsförderung & Empowerment. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad: 115–127, 2010.Search in Google Scholar

Mossakowski and Süß, 2010 Mossakowski K, Süß W. Öffentliche Gesundheitsförderung im sozialräumlichen Kontext und quartiersbezogene Prävention. In: Göpel, E./Gesundheitsakademie e.V. (Hrsg.): Nachhaltige Gesundheitsförderung. Gesundheit gemeinsam gestalten - Band 4. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag, 258–275, 2010.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.021/html
Scroll to top button