Startseite Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb

  • Peter Angerer EMAIL logo , Heike Niedermeier , Thomas Graf , Anke Manthey und Harald Gündel
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Die Wirksamkeit gesundheitsförderlicher Maßahmen für übergewichtige Jugendliche im betrieblichen Setting wurde bislang nicht untersucht. Die vom BMBF und von Praxispartnern geförderte zweijährige Interventionsstudie zielt darauf, den Effekt eines multimodalen Programms aus Ernährungsberatung, Sport und Lebenskompetenztraining, verhältnispräventiv unterstützt, auf medizinische und psychologische Zielgrößen zu messen, sowie die persönliche Perspektive der Teilnehmer auf das Projekt durch Interviews zu erfassen.

Literaturverzeichnis

Anderson et al., 2009 Anderson L.M., Quinn T.A., Glanz K., Ramirez G., Kahwati L.C., Johnson D.B., Buchanan L.R., Archer W.R., Chattopadhyay S., Kalra G.P., Katz D.L. Task Force on Community Preventive Services"The effectiveness of worksite nutrition and physical activity interventions for controlling employee overweight and obesity: a systematic review" Am J Prev Med., vol. 37, 2009, p. 34035710.1016/j.amepre.2009.07.003. Suche in Google Scholar PubMed

Kurth und Schaffrath-Rosario, 2007 Kurth B.M., Schaffrath-Rosario A. "Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder – und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS)" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, vol. 50, 2007, p. 73674310.1007/s00103-007-0235-5. Suche in Google Scholar PubMed

Oberlinner et al., 2007 Oberlinner C., Lang S., Germann C., Trauth B., Eberle F., Pluto R., Neumann S., Zober A. "Prevention of overweight and obesity in the workplace. BASF-health promotion campaign „trim down the pounds-losing weight without losing your mind“" Gesundheitswesen, vol. 69, 2007, p. 38539210.1055/s-2007-984484. Suche in Google Scholar PubMed

Pollack et al., 2007 Pollack K.M., Sorock G.S., Slade M.D., Cantley L., Sircar K., Taiwo O., Cullen M.R. "Association between body mass index and acute traumatic workplace injury in hourly manufacturing employees" Am J Epidemiol., vol. 166, 2007, p. 20421110.1093/aje/kwm058. Suche in Google Scholar PubMed

Verweij et al., 2010 Verweij L.M., Coffeng J., van Mechelen W., Proper K.I. "Meta-analyses of workplace physical activity and dietary behaviour interventions on weight outcomes" Obes Rev., 2010Jun 7[Epub ahead of print]10.1111/j.1467-789X.2010.00765.x. Suche in Google Scholar PubMed

Wabitsch und Moß, 2009 Wabitsch A, Moß A. Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Evidenzbasierte Therapieleitlinie der AGA (Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter) Monatsschr Kinderheilkd 2009, 157: 1151–6.10.1007/s00112-009-2046-2Suche in Google Scholar

Whitlock et al., 2010 Whitlock EP, O’Conner EA, Williams SB, Beil TL, Lutz KW. Effectiveness of Primary Care Interventions for Weight Management in Children and Adolescents: An Updated, Targeted Systematic Review for the USPSTF [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2010. Report No.: 10-05144-EF-1.Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.018/html
Button zum nach oben scrollen