Home Stressprävention im Jugendalter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Stressprävention im Jugendalter

  • Arnold Lohaus EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Obwohl Jugendliche heute mit vielfältigen pubertätsbedingten Entwicklungsaufgaben oder vielfachen stressbezogenen Problemen konfrontiert sind, gab es bisher im deutschsprachigen Raum keine Präventionsmaßnahme, um das konkrete Bewältigungsverhalten von Jugendlichen zu unterstützen. Mit dem beschriebenen Projekt wird eine Präventionsmaßnahme zum Aufbau eines angemessenen Stressbewältigungsverhaltens für Jugendliche entwickelt und optimiert. Dabei wurden spezifische zielgruppenbezogene Maßnahmen (wie E-learning-Angebote) integriert, um die Jugendlichen besser zu erreichen.

Literaturverzeichnis

Beyer und Lohaus, 2006 Beyer A., Lohaus A. "Stresspräventionstraining im Jugendalter" , 2006 Hogrefe: Göttingen. Search in Google Scholar

Currie et al., 2008 Currie C., Gabhainn S.N., Godeau E., Roberts C., Smith R., Currie D., Picket W., Richter M., Morgan A., Barnekow V. "Inequalities in young people's health - HBSC international report from the 2005/2006 survey" , 2008 HBSC International Coordinating Centre: Edinburgh. Search in Google Scholar

Durlak und Wells, 1997 Durlak J.A., Wells A.M. "Primary prevention mental health programs for children and adolescents: A meta-analytic review" American Journal of Community Psychology, vol. 25, 1997, p. 11515210.1023/A:1024654026646. Search in Google Scholar

Fridrici und Lohaus, 2007 Fridrici M., Lohaus A. Stressprävention für Jugendliche: Verbessert ein begleitendes e-Learning-Angebot die Effekte eines Trainingsprogramms? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, vol. 15, 2007, p. 95108. Search in Google Scholar

Fridrici und Lohaus, 2009 Fridrici M., Lohaus A. "Stress prevention in secondary schools: Online versus face-to-face-training" Health Education, vol. 109, 2009, p. 29931310.1108/09654280910970884. Search in Google Scholar

Fridrici et al., 2009 Fridrici M., Lohaus A., Glass C. "Effects of incentives in web-based prevention for adolescents: Results of an exploratory field study" Psychology and Health, vol. 24, 2009, p. 66367510.1080/08870440802521102. Search in Google Scholar PubMed

Lohaus et al., 2009 Lohaus A., Fridrici M., Maass A. "Stressprävention im Jugendalter: Effekte eines optimierten Trainingsprogramms mit Internetbegleitung" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, vol. 17, 2009, p. 132110.1026/0943-8149.17.1.13. Search in Google Scholar

Pinquart und Silbereisen, 2004 Pinquart M., Silbereisen R.K. "Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter" Hurrelmann K., Klotz T., Haisch J. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 2004 Huber: Bern, p. 6371. Search in Google Scholar

Ravens-Sieberer et al., 2008 Ravens-Sieberer U., Wille N., Erhart M., Bettge S., Wittchen H.U., Rothenberger A., Herpertz-Dahlmann B., Resch F., Hölling H., Bullinger M., Barkmann C., Schulte-Markwort M., Döpfner M. "Prevalence of mental health problems among children and adolescents in Germany: Results of the BELLA study within the National Health Interview and Examination Survey" European Child & Adolescent Psychiatry, vol. 17, 2008, p. 223310.1007/s00787-008-1003-2. Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.016/html
Scroll to top button