Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
-
Silke Pawils
, Anke Schwinn
, Wiebke Busche , Uwe Koch , Monika von dem Knesebeck und Sabine Fillinger
Einleitung
Die BZgA hat das Konzept des Eltern-Ordners im Auftrag des BMG in Abstimmung mit den pädiatrischen Fachgesellschaften, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung entwickelt und dem Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen vorgestellt. Die Inhalte wurden mit fachlicher Unterstützung einer Expertengruppe der Pädiatrie und Entwicklungspsychologie erarbeitet. Ziele des Eltern-Ordners und Prüfungsinhalt der Evaluation sind es, allen Eltern den Zugang zu relevantem Gesundheitswissen zu eröffnen, die Elternkompetenz zu stärken, das Arzt-Eltern-Gespräch im Rahmen der U-Untersuchungen besser vorzubereiten. An einer Nettostichprobe von N = 1.634 Familien wurden die Effekte des Eltern-Ordners in einer randomisierten Studie mit Kontrollgruppendesign in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Sachsen untersucht.
Literaturverzeichnis
Altenhofen, 1998 Altenhofen L. Das Programm zur Krankheitsfrüherkennung bei Kindern: Inanspruchnahme und Datenlage. In: BZgA (Hrsg.) Gesundheit von Kindern – Epidemiologische Grundlagen, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 3. Köln 1998.Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘