Einleitung
Für den Erfolg von Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche ist die Einbeziehung ihrer Eltern unverzichtbar. Das gilt in besonderem Maße, wenn Familien aus niedrigeren sozialen Lagen mit den Programmen erreicht und unterstützt werden sollen. Wie Elternbildungsprogramme in die Lebenswelt der Familien eingebunden und auf bestehende Bedarfe und Bedürfnisse eingehen können, hat die an der Universität Bielefeld durchgeführte Evaluation dreier Elternbildungsprogramme (BEEP) untersucht.
Literaturverzeichnis
Bauer, 2005 Bauer U. "Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung" , 2005 VS-Verlag: Wiesbaden. Suche in Google Scholar
Bauer und Bittlingmayer, 2006 Bauer U, Bittlingmayer UH. Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O, Herausgeber. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4., vollständig überarb. Aufl. Weinheim: Juventa, 2006. S. 781–818.Suche in Google Scholar
Hartung, in press Hartung S. Kurzexpertise für „Patientenschulungen für sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund“ (Beratung: Prof. Klaus Hurrelmann), im Auftrag des Projekts „Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern (ModuS)“ am Kinderhospital Osnabrück unter Projektleitung von Dr. Rüdiger Szczepanski; März 2010.Suche in Google Scholar
Hartung, 2010 Hartung S. Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital. In: Schott T, Hornberg C, Herausgeber. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag; in press.Suche in Google Scholar
Hartung et al., in press Hartung S, Kluwe S, Sahrai D. Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe. In: Schott T, Hornberg C, Herausgeber. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag; in press.Suche in Google Scholar
Hurrelmann, 2006 Hurrelmann K. "Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung" , 2006 Juventa: Weinheim, München. Suche in Google Scholar
Hurrelmann et al., 2007 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J, Herausgeber. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2., überarb. Aufl. Weinheim und München: Juventa; 2007.Suche in Google Scholar
Marzinzik und Kluwe, 2009 Marzinzik K, Kluwe S. 2009, Normativität und Elternbildung. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel PE, Herausgeber. Normativität und Public Health. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009.Suche in Google Scholar
Richter und Hurrelmann, 2006 Richter M, Hurrelmann K, Herausgeber. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag; 2006.10.1007/978-3-531-90357-6Suche in Google Scholar
Sahrai, 2009 Sahrai D. Die Kindertagesstätte als gesundheitsförderndes Setting: Zwischen normativen Idealen und alltagspraktischen Zwängen. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel PE, Herausgeber. Normativität und Public Health. Vergessene Dimension gesundheitlicher Ungleichheiten. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009: 236–67.10.1007/978-3-531-91762-7_9Suche in Google Scholar
Tschöpe-Scheffler, 2006 Tschöpe-Scheffler S. "Perfekte Eltern, funktionierende Kinder?" Vom Mythos der richtigen Erziehung, 2006 Barbara Budrich Verlag: Opladen. Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘