Einleitung
Auf bindungstheoretischer Grundlage wurde ein emotionszentriertes präventives Elterntraining für allein erziehende Mütter mit Kindern im Vorschulalter entwickelt. Die Wirksamkeit des Trainings wurde in einer randomisierten, kontrollierten Studie untersucht. Es zeigten sich signifikante Gruppe x Messzeitpunkt-Interaktionseffekte zugunsten der Interventionsgruppe. Angesichts des Nutzens und der geringen Kosten könnte dieses Elterntraining z.B. in kommunalen Settings angeboten werden.
Literaturverzeichnis
Barlow und Coren, 2004 Barlow J, Coren E. Parent-training programmes for improving maternal psychosocial health. Cochrane Database Syst Rev 2004, reviews 2000 issue 4. Chichester: John Wiley &Sons. DOI. 10.1002/14651858.cd002020.10.1002/14651858.CD002020Suche in Google Scholar
Behr und Becker, 2004 Behr M., Becker M. "Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE)" , 2004 Hogrefe: Göttingen. Suche in Google Scholar
BMFSFJ, 2010 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg.. Familienreport 2010. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin: Druck Vogt GmbH, 2010.Suche in Google Scholar
Franke et al., 2001 Franke A., Mohn K., Sitzler F., Welbrink A., Witte M. "Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen" , 2001 Weinheim: Juventa. Suche in Google Scholar
Franz, 2005 Franz M. Langzeitfolgen von Trennung und Scheidung. In Egle et al., Hrsg.. Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 3. Aufl.. Stuttgart: Schattauer; 2005. S. 116-28.Suche in Google Scholar
Franz, 2009 Franz M. PALME – Präventives Elterntraining für allein erziehende Mütter geleitet von Erzieherinnen und Erziehern. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009.10.1016/j.phf.2010.09.010Suche in Google Scholar
Franz et al., 2003 Franz M., Lensche H., Schmitz N. "Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city" Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, vol. 38, 2003, p. 59–6810.1007/s00127-003-0605-8. Suche in Google Scholar
Gilman et al., 2003 Gilman S.E., Kawachi I., Fitzmaurice G.M., Buka S.L. "Family disruption in childhood and risk of adult depression" Am J Psychiatry, vol. 160, 2003, p. 939–94610.1176/appi.ajp.160.5.939. Suche in Google Scholar
Hagen und Kurth, 2007 Hagen C., Kurth B.M. "Gesundheit von Kindern allein erziehender Mütter" Polit Zeitgesch, vol. 42, 2007, p. 25–31. Suche in Google Scholar
Hautzinger und Bailer, 1993 Hautzinger M., Bailer M. "Allgemeine Depressions Skala. Manual" , 1993 Beltz Test: Göttingen. Suche in Google Scholar
Helfferich et al., 2003 Helfferich C, Hendel-Kramer A, Klindworth H. Gesundheit allein erziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 14, Robert-Koch-Institut; 2003.Suche in Google Scholar
Herrmann-Lingen et al., 1995 Herrmann-Lingen C., Buss U., Snaith R.P. "Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version" , 1995 Hans Huber Verlag: Bern. Suche in Google Scholar
Klasen et al., 2000 Klasen H., Woerner W., Wolke D., Meyer R., Overmeyer S., Kaschnitz W., Rothenberger A., Goodman R. "Comparing the German version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) and the Child Behavior Checklist" Eur Child Adolesc Psychiatry, vol. 9, 2000, p. 271–27610.1007/s007870070030. Suche in Google Scholar
Lippmann et al., 2002 Lippmann E.L., Boyle M.H., Dooley M.D., Offord D.R. "Child well-being in single-mother families" J Am Acad Child Adolesc Psychiatry, vol. 41, 2002, p. 75–8210.1097/00004583-200201000-00014. Suche in Google Scholar
O’Halloran und Carr, 2000 O’Halloran M., Carr A. "Adjustment to parental separation and divorce" Carr A. What Works with Children and Adolescents? A Critical Review of Psychological Interventions with Children, Adolescents and their Families., 2000 Routledge: London. Suche in Google Scholar
Rahkonen et al., 2005 Rahkonen O., Laaksonen M., Karvonen S. "The contribution of lone parenthood and economic difficulties to smoking" Soc Sci Med, vol. 61, 2005, p. 211–21610.1016/j.socscimed.2004.11.044. Suche in Google Scholar
Ringback Weitoft et al., 2000 Ringback Weitoft G.R., Haglund B., Rosen M. "Mortality among lone mothers in Sweden" A population study. Lancet, vol. 355, 2000, p. 1215–1219. Suche in Google Scholar
Ringback Weitoft et al., 2003 Ringback Weitoft G.R., Hjern A., Haglund B., Rosen M. "Mortality, severe morbidity, and injury in children living with single parents in Sweden. A population-based study" Lancet, vol. 361, 2003, p. 289–29510.1016/S0140-6736(03)12324-0. Suche in Google Scholar
Sarfati und Scott, 2001 Sarfati D., Scott K.M. "The health of lone mothers in New Zealand" N Z Med J, vol. 114, 2001, p. 257–260. Suche in Google Scholar
BSS, 1995 Schepank H. Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen: Hogrefe, 1995.Suche in Google Scholar
Siahpush et al., 2002 Siahpush M., Borland R., Scollo M. "Prevalence and socio-economic correlates of smoking among lone mothers in Australia" Aust N Z J Public Health, vol. 26, 2002, p. 132–13510.1111/j.1467-842X.2002.tb00905.x. Suche in Google Scholar PubMed
Sperlich und Collatz, 2006 Sperlich S., Collatz J. "Ein-Elternschaft – eine gesundheitsriskante Lebensform? Reanalyse der Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder" Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, vol. 19, 2006, p. 127–137. Suche in Google Scholar
Young et al., 2005 Young L.E., Cunningham S.L., Buist D.S. "Lone mothers are at higher risk for cardiovascular disease compared with partnered mothers. Data from the National Health and Nutrition Examination Survey III (NHANES III)" Health Care Women Int, vol. 26, 2005, p. 604–62110.1080/07399330591004845. Suche in Google Scholar PubMed
Wang, 2004 Wang J.L. "The differences between single and married mothers in the 12-month prevalence of major depressive syndrome, associated factors and mental health service utilization" Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, vol. 39, 2004, p. 26–3210.1007/s00127-004-0699-7. Suche in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘