Einleitung
Die Interventionsmaßnahme „fit für pisa“ ergänzt während der gesamten 4-jährigen Grundschulzeit die obligatorischen zwei Schulstunden Sport/Woche durch drei weitere Sportstunden an fünf Grundschulen in Göttingen. Die von 2007-2010 BMBF-geförderte Evaluationsstudie soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sich ein quantitativ gesteigerter und qualitativ verbesserter Sportunterricht auf Gesundheit und Bewegungsverhalten von Schülern nachhaltig auswirkt.
Literaturverzeichnis
Cavill et al., 2001 Cavill N., Biddle S., Sallis J.F. "Health enhancing physical activity for young people: Statements of the United Kingdom Expert Consensus Conference" Pediatric Exercise Science, vol. 13, 2001, p. 12–1510.1123/pes.13.1.12. Search in Google Scholar
Dietz und Strasburger, 1991 Dietz W.H., Strasburger V.C. "Children, adolescents, and television" Curr Probl Pediatr, vol. 21, no. 1, 1991, p. 8–3110.1016/0045-9380(91)90034-I. Search in Google Scholar
Gortmaker et al., 1990 Gortmaker S.L., Dietz W.H., Cheung L.W.Y. "Inactivity, diet, and the fattening of America" J Am Diet Assoc, vol. 90, 1990, p. 1247–125210.1016/S0002-8223(21)01740-5. Search in Google Scholar
Graf, 2010 Graf C. "Rolle körperlicher Aktivität und Inaktivität für die Entstehung und Therapie der juvenilen Adipositas" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, vol. 53, no. 7, 2010, p. 699–70610.1007/s00103-010-1088-x. Search in Google Scholar PubMed
Lampert et al., 2007a Lampert T., Mensink G.B.M., Romahn N., Woll A. "Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, vol. 50, no. 5/6, 2007, p. 634–64210.1007/s00103-007-0224-8. Search in Google Scholar PubMed
Lampert et al., 2007b Lampert T., Sygusch R., Schlack R. "Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, vol. 50, no. 5/6, 2007, p. 643–65210.1007/s00103-007-0225-7. Search in Google Scholar PubMed
Marshall et al., 2004 Marshall S., Biddle S., Gorely T., Cameron N., Murdey I. "Relationships between media use, body fitness and physical activity in children and youth: a meta-analysis" international journal of obesity, no. 28, 2004, p. 1238–124610.1038/sj.ijo.0802706. Search in Google Scholar PubMed
Nunez-Smith et al., 2008 Nunez-Smith M, Wolf E, Huang H, Chen P, Lee L, Emanuel E, Gross C. Media and child and adolescents health: a systematic Review (online). New Haven, 2008 (Zitierdatum: 11.08.2010), abrufbar unter http://www.commonsensemedia.org/sites/default/files/Nunez-Smith%20CSM%20media_review%20Dec%204.pdf.Search in Google Scholar
Pardee et al., 2007 Pardee P., Norman G., Lustig R., Preud’homme D., Schwimmer J. "Television Viewing and Hypertension in Obese Children" Journal Prev Med, vol. 33, no. 6, 2007, p. 439–44310.1016/j.amepre.2007.07.036. Search in Google Scholar PubMed
Prochaska et al., 2001 Prochaska J.J., Sallis J.F., Long B. "A physical activity screening measure for use with adolescents in primary care" Arch Pediatric Adolescent Med, vol. 155, 2001, p. 554–55910.1001/archpedi.155.5.554. Search in Google Scholar PubMed
Walter et al., 2008 Walter U, Liersch S, Krauth K, Henze V, Röbl M. Tägliche Bewegung in der Schule: Das Praxisprojekt „fit für pisa“. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit MHH Medizinische Hochschule Hannover: Weißbuch Prävention 2007/2008. Beweglich? Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ursachen, Risikofaktoren und präventive Ansätze. Springer: Heidelberg; 2008. p. 209–216.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
- Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
- Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
- Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
- ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
- Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
- Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
- Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
- Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
- Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
- Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
- Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
- Stressprävention im Jugendalter
- Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
- Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
- Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
- Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
- Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
- Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- ,,Related Links‘‘
- ,,Tagungen‘‘