Startseite Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme

  • Uwe Berger EMAIL logo , Katharina Wick , Dominique Schwartze und Bernhard Strauß
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Das Gefühl der Ohnmacht gegenüber der Macht der Magersucht ruft Gesundheitsexperten auf den Plan, um dieser nach wie vor „rätselhaften Erkrankung“ Einhalt zu gebieten. In Thüringen wurde ein Programm zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab 12 Jahren (kurz: PriMa) entwickelt und nach den Standards der „Society for Prevention Research“ (SPR) in drei Schritten „Erprobung“, „Bewährung im Feld“ und „flächendeckende Verbreitung“ umfassend evaluiert.

Literaturverzeichnis

Berger et al., 2007 Berger U., Joseph A., Sowa M., Strauß B. "Die Barbie-Matrix: Wirksamkeit des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse" Psychother Psychosom Med Psychol, vol. 57, 2007, p. 24825510.1055/s-2006-952031. Suche in Google Scholar PubMed

Berger, 2008 Berger U. "Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen – Die Programme „PriMa“, „TOPP“ und „Torera“ zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressanfällen und Adipositas" , 2008 Kohlhammer: Stuttgart. Suche in Google Scholar

Berger et al., 2008a Berger U., Bormann B., Brix C., Sowa M., Strauß B. "Evaluierte Programme zur Prävention von Essstörungen" Ernährung - Wissenschaft und Praxis, vol. 2, 2008, p. 15916810.1007/s12082-008-0165-0. Suche in Google Scholar

Berger et al., 2008b Berger U., Sowa M., Bormann B., Brix C., Strauss B. "Primary prevention of eating disorders: characteristics of effective programmes and how to bring them to broader dissemination" Eur Eat Disord Rev, vol. 16, no. 3, 2008, p. 17318310.1002/erv.861. Suche in Google Scholar PubMed

Buddeberg-Fischer und Reed, 2001 Buddeberg-Fischer B., Reed V. "Prevention of disturbed eating behavior: an intervention program in Swiss high school classes" Eating disorders, vol. 9, 2001, p. 10912410.1080/10640260127723. Suche in Google Scholar PubMed

Fichter, 2008 Fichter MM. Prävalenz und Inzidenz anorektischer und bulimischer Essstörungen. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg.). Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin: Springer; 2008. S. 38–43.10.1007/978-3-540-76882-1_7Suche in Google Scholar

Flay et al., 2005 Flay B.R., Biglan A., Boruch R.F., Castro F.G., Gottfredson D., Kellam S., Moscick E.K., Schinke S., Valentine J.C., Ji P. "Standards of Evidence: Criteria for Efficacy. Effectiveness and Dissemination" Prevention Science, vol. 6, 2005, p. 15117510.1007/s11121-005-5553-y. Suche in Google Scholar PubMed

Dannigkeit et al., 2005 Dannigkeit N., Köster G., Tuschen-Caffier B. "Ist primäre Prävention von Essstörungen langfristig wirksam? Ergebnisse der Evaluation eines Trainingsprogramms an Schulen" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, vol. 13, 2005, p. 799110.1026/0943-8149.13.2.79. Suche in Google Scholar

Hölling und Schlack, 2007 Hölling H., Schlack R. "Essstörungen im Kindes und Jugendalter" Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, vol. 50, 2007, p. 79479910.1007/s00103-007-0242-6. Suche in Google Scholar PubMed

Roehrig et al., 2005 Roehrig M., Thompson J.K., Brannick M., van den Berg P. "Dissonance-based eating disorder prevention program: A preliminary dismantling investigation" Int J Eat Disord, vol. 39, 2005, p. 11010.1002/eat.20217. Suche in Google Scholar PubMed

Schlevogt, 2002 Schlevogt V. "Präventionsprojekt „Jugend mit Biss“" , 2002 Frankfurter Zentrum für Essstörungen gGmbH: Frankfurt. Suche in Google Scholar

Steinhausen, 2002 Steinhausen H.C. "The outcome of anorexia nervosa in the 20th century" Am J Psychiatry, vol. 159, 2002, p. 1284129310.1176/appi.ajp.159.8.1284. Suche in Google Scholar PubMed

Stice et al., 2007 Stice E., Shaw H., Marti C.N. "A Meta-Analytic review of Eating Disorder Prevention Programs: Encouraging Findings" Annu Rev Clin Psychol, vol. 3, 2007, p. 20723110.1146/annurev.clinpsy.3.022806.091447. Suche in Google Scholar

Stice et al., 2003 Stice E., Trost A., Chase A. "Healthy weight control and dissonance-based eating disorder prevention programs: Results from a controlled trial" Int J Eat Disord, vol. 33, 2003, p. 102110.1002/eat.10109. Suche in Google Scholar

Sowa, 2008 Sowa M. Evaluation des Schulprogramms TOPP zur Prävention von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Jungen ab der sechsten Klasse. Dissertation 2008, Jena: Friedrich-Schiller-Universität.Suche in Google Scholar

Strauß und Berger, in press Strauß B, Berger U. Schlussbericht „Evaluation und Wirkungsnachweis der Programme ‚PriMa‘ und ‚Torera‘ zur Primär-Prävention von Ess-Störungen bei Schülerinnen ab dem 6. Schuljahr“ (BMBF-Förderkennzeichen 01EL0602) 2008. Download unter: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb10/625953053.pdfSuche in Google Scholar

Wick et al., accepted Wick K, Brix C, Bormann B, Sowa M, Strauß B, Berger U. Real-world effectiveness of a German school-based intervention for primary prevention of anorexia nervosa in preadolescent girls. Preventive Medicine; accepted 7th July 2010.10.1016/j.ypmed.2010.11.022Suche in Google Scholar

Wick, 2010 Wick K. "Effekte einer Auffrischungssitzung zur Prävention von Essstörungen an Schulen. Unveröffentlichte Diplomarbeit" , 2010 Friedrich-Schiller-Universität: Jena. Suche in Google Scholar

WHO, 1998 World Health Organisation (WHO Ed.). Health Promotion Glossary. Geneva: WHO, 1998 (www.who.int/hpr/NPH/docs/hp_glossary_en.pdf, Zugriff am 16.07.10).Suche in Google Scholar

Zeeck, 2010 Zeeck A. Essstörungen - Formen, Verbreitung und Risikofaktoren. Public Health Forum 2010; 18(67): 24.e1–3.10.1016/j.phf.2010.03.015Suche in Google Scholar

Zipfel et al., 2000 Zipfel S., Löwe B., Reas D.L., Deter H.C., Herzog W. "Long-term prognosis in anorexia nervosa: Lessons from a 21-year follow-up study" Lancet, vol. 355, 2000, p. 72172210.1016/S0140-6736(99)05363-5. Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.015/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen