Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist aktuell im professionellen pflegerischen Alltag allgegenwärtig. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass Pflege nicht gleich Pflege ist. Zu unterschiedlich und speziell sind die Herausforderungen in den jeweiligen pflegerischen Versorgungssettings. Diesen divergierenden Prozessen müssen sowohl die digitalen Werkzeuge, als auch damit arbeitenden Pflegenden gerecht werden so dass hier wiederum enge Korrelationen mit Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Digitalisierung stattfinden.
Abstract
Digitalisation is currently omnipresent in professional everyday nursing care. However, it must be taken into consideration that not all care is the same. The challenges in the respective care settings are too different and specific. These divergent challenges must be met by both the digital tools and the nurses who work with them. This correlates closely with education, training and continuing education in the field of digitalisation.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass er keinen wirtschaftlichen oder persönlichen Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: Author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Author state no funding involved. Conflict of interest: Author state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Kuhn S, Ammann D, Cichon I, Ehlers J, Guttormsen S, Hülsken-Giesler M, et al. Careum working paper 8 - long version: „Wie revolutioniert die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen?“ Zürich: 2019.Search in Google Scholar
2. Meißner A. Technisierung der professionellen Pflege. Einfluss. Wirkung. Veränderung. In: Hagemann T, editor. Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. 1. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2017:153–72. 10.5771/9783845279435.Search in Google Scholar
3. Hübner U, Esdar M, Hüsers J, Liebe J-D, Naumann L, Thye J, et al. IT-Report Gesundheitswesen: Wie reif ist die Gesundheits-IT aus Anwenderperspektive? Osnabrück: Schriftenreihe der Hochschule Osnabrück; 2020.Search in Google Scholar
4. Hübner U, Liebe J-D, Esdar M, Hüsers J, Rauch J, Thye J, et al. Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenhäusern. Krankenhaus-Report 2019, Springer Berlin Heidelberg; 2019:33–48. 10.1007/978-3-662-58225-1_3.Search in Google Scholar
5. Vogel S, Richter J, Wache S, Pischek-Koch K, Auchter S, Zebbities S, et al. Evaluation of a Clinical Decision Support System in the Domain of Chronic Wound Management, 2021. 10.3233/SHTI210228.Search in Google Scholar PubMed
6. Sellemann B. Pflegeüberleitung als digitaler Prozess. In: Meißner A, Kunze C, editors. Neue Technologien in der Pflege, Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2020:131–45.Search in Google Scholar
7. Hübner U. Anforderungen der Digitalisierung der Pflege in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Forum Der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 2021;23:50–4.Search in Google Scholar
8. Beuscart-Zéphir MC, Borycki E, Carayon P, Jaspers MW, Pelayo S. Evolution of human factors research and studies of health information technologies: the role of patient safety. Yearbook Med Inform 2013;22. 10.1055/s-0038-1638835.Search in Google Scholar
9. Dugas M, Röhrig R, Stausberg J. Welche Kompetenzen in Medizinischer Informatik benötigen Ärztinnen und Ärzte ? Vorstellung des Lernzielkatalogs Medizinische Informatik für Studierende der Humanmedizin. GMS Medizinische Informatik, Biometrie Und Epidemiologie 2012;8:1–4.Search in Google Scholar
10. Hübner U, Hackl W, Schulte G. Welche Kernkompetenzen in Pflegeinformatik benötigen Angehörige von Pflegeberufen in den D-A-CH-Ländern ? Eine Empfehlung der GMDS, der ÖGPI und der IGPI What nursing informatics core competencies are needed by nursing 2017;13:1–9.Search in Google Scholar
11. Maier I, Meißner T, Sellemann B. Berufspolitische und berufspraktische Implikationen der Digitalisierung der Pflege. Forum Der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 2021;23:36–9.Search in Google Scholar
12. Thye J, Shaw T, Hüsers J, Esdar M, Ball M, Babitsch B, et al. What Are Inter-Professional eHealth Competencies? 2018. 10.3233/978-1-61499-896-9-201.Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos