Home Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

  • Karin Wieners EMAIL logo , Marion Winterholler , Dorothea Sautter and Marie Wöpking
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) begreift häusliche und sexualisierte Gewalt als zentrale Public Health-Problematik insbesondere für Frauen und ihre Kinder. In der Gesundheitsversorgung bestehen gute Möglichkeiten für Intervention und Prävention. Es liegen evidenzbasierte Empfehlungen, Interventionskonzepte und Materialien für Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Herausforderungen bestehen im Hinblick auf die systematische Verankerung der Thematik im Gesundheitsbereich und die Entwicklung von Schnittstellen zum Kinderschutz.

Abstract

The World Health Organization (WHO) considers intimate partner violence and sexual violence a central issue in Public Health, especially for women and their (also affected) children. There are good opportunities for intervention and prevention within health care services. Evidence-based recommendations, intervention programs and training and development materials are available. Challenges exist regarding systematic implementation of interventions in health care and addressing the interface with child protection services.


*Korrespondenz: MPH Karin Wieners, S.I.G.N.A.L. e.V., Sprengelstraße 15, 13353 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. World Health Organization (Hrsg). Global and regional estimates of violence against women: prevalence and health effects of intimate partner violence and non-partner sexual violence. Geneva, 2013.Search in Google Scholar

2. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick. Luxemburg, 2014.Search in Google Scholar

3. Schröttle M, Müller U. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2004.Search in Google Scholar

4. Robert-Koch-Institut (Hrsg). Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen. 2008: Heft 42.Search in Google Scholar

5. Felitti V, Fink P, Fishkin R, Anda R. Ergebnisse der Adverse Childhood Experiences (ACE) – Studie zu Kindheitstrauma und Gewalt. Epidemiologische Validierung psychoanalytischer Konzepte. Trauma und Gewalt 2007:18–32.Search in Google Scholar

6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend (Hrsg). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. 2. Auflage. 2013.Search in Google Scholar

7. Bundesmininisterium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend (Hrsg). Gewalt gegen Männer in Deutschland. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. 2004.Search in Google Scholar

8. Sacco S. Häusliche Gewalt Kostenstudie für Deutschland. Gewalt gegen Frauen in (ehemaligen) Partnerschaften. Hamburg: Tredition, 2017.Search in Google Scholar

9. Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U, Kallischnigg G. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf. Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen einer Ersten Hilfe/Rettungsstelle. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2005;48:337–45.10.1007/s00103-004-1002-5Search in Google Scholar PubMed

10. Council of Europe. Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und erläuternder Bericht. Istanbul. 11.5.2011.Search in Google Scholar

11. WHO. Responding to intimate partner violence and sexual violence against women. WHO clinical and policy guidelines. Deutsche Übersetzung des S.I.G.N.A.L. e.V. Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen. Leitlinien der WHO für Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik. 2013.Search in Google Scholar

12. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend (Hrsg). Implementierungungsleitfaden zur Einführung der Interventionsstandards in die medizinische Versorgung von Frauen. 2011.Search in Google Scholar

13. Hellbernd H, Brzank P, Wieners K, Maschewsky-Schneider U. Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Handbuch für die Praxis, Wissenschaftlicher Bericht. 2004.10.1055/s-2004-833811Search in Google Scholar

14. WHO. Health care for women subjected to intimate partner violence or sexual violence. A clinical handbook. Deutsche Übersetzung des S.I.G.N.A.L. e.V. Gesundheitliche Versorgung von Frauen, die Gewalt in der Paarbeziehung oder sexuelle Gewalt erfahren. 2014.Search in Google Scholar

15. S.I.G.N.A.L. e.V. Koordinierungsstelle. Curricula und Fortbildungskonzepte zur Intervention/Erstversorgung bei Häuslicher und Sexualisierter Gewalt für Gesundheitsberufe. Tabellarische Übersicht. (Zitierdatum 20.10.2018), aufrufbar unter http://signal-intervention.de/download/Infothek_Uebersicht_Curricula_2017.pdf.Search in Google Scholar

16. S.I.G.N.A.L. e.V., Koordinierungsstelle. Intervention in der Gesundheitsversorgung bei Häuslicher Gewalt – Leitfäden für die Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Tabellarische Übersicht. (Zitierdatum 20.10.2018), aufrufbar unter http://signal-intervention.de/download/Infothek_Uebersicht_Leitfaeden_hG_Gesundheit_5_2015.pdf.Search in Google Scholar

17. Grube E, Logar R, Egger M. Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt handeln. Leitfaden für Leitung und Praxis in Krankenhäusern zur Versorgung von gewaltbetroffenen Patientinnen. Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie. Wien. 2015.Search in Google Scholar

18. S.I.G.N.A.L. e.V., DRK Kliniken Westend. Das Modell Gewaltschutzteam. Umgang mit häuslicher und sexualisierter Gewalt in Kliniken. Poster. (Zitierdatum 20.10.2018), aufrufbar unter http://signal-intervention.de/download/Infothek_18_08_30_PosterA4_DGINA.pdf.Search in Google Scholar

19. Bundeskinderschutzgesetz, 22.12.2011, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2011.Search in Google Scholar

20. Wieners K, Winterholler M. Häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen – Implikationen der WHO Leitlinien für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Schwerpunktheft Gewalt und Gesundheit. 2015.10.1007/s00103-015-2260-0Search in Google Scholar PubMed

21. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Krankenhausplan 2016 des Landes Berlin. (Zitierdatum 20.10.2018), aufrufbar unter https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/stationaere-versorgung/krankenhausplan/.Search in Google Scholar

22. Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2013). Handbuch Qualitätszirkel, 3. Auflage, Kapitel 4.1.5. Intervention bei häuslicher Gewalt; Moderatorenfortbildung, Möglichkeiten der Intervention bei häuslicher Gewalt. (Zitierdatum 20.10.2018), aufrufbar unter http://www.kbv.de/media/sp/4.15_Intervention_bei_haeuslicher_Gewalt.pdf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0141/html
Scroll to top button