Zusammenfassung:
Eine ausreichende Versorgung der Menschheit mit Nahrung ist derzeit und zukünftig möglich. Dennoch hat sich die Zahl der Hungernden über Jahrzehnte kaum verändert; die der Übergewichtigen nimmt weiterhin zu. Die Ursachen für den Hunger sind vielfältig und vernetzt. Die weitere Verbreitung westlicher Ernährungsgewohnheiten führt zu gesundheitlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Problemen. Nachhaltige Lösungen scheitern bislang unter anderem am fehlenden politischen Willen.
Abstract:
An adequate supply of food for all of mankind is currently and in the future possible, but does not reach all people. Over decades the number of hungry people has hardly changed; those with overweight continue to increase. The causes of hunger are diverse and interconnected. The changes in dietary habits lead to health, environmental and social problems. Sustainable solutions fail because amongst others of the missing political will.
Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Literatur
1. WFP (World Food Program). Hunger Map 2015. WFP: Rome, 2015. https://www.wfp.org/content/hunger-map-2015.Search in Google Scholar
2. WHO (World Health Organisation) NCD (Noncommunicable Diseases) Risk Factor Collaboration (756 collaborators). Trends in adult body-mass index in 200 countries from 1975 to 2014: a pooled analysis of 1698 population-based measurement studies with 19·2 million participants. Lancet 2016;387:1377–96.10.1016/S0140-6736(16)30054-XSearch in Google Scholar
3. FAO (Food and Agricultural Organisation of the United Nations). Global food losses and food waste – Extent, causes and prevention. Rome: FAO, 2011.Search in Google Scholar
4. WWF (World Wide Fund for Nature Germany). Das große Fressen: Wie unsere Ernährungsgewohnheiten den Planeten gefährden. Berlin: WWF, 2015. http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Studie_Das_grosse_Fressen_Zusammenfassung.pdf.Search in Google Scholar
5. UN (United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division). World Population Prospects: The 2015 Revision, Key Findings and Advance Tables. Working Paper No. ESA/P/WP.241. New York: UN, 2015.Search in Google Scholar
6. Bodirsky BL, Rolinski S, Biewald A, Weindl I, Popp A, Lotze-Campen H. Global food demand scenarios for the 21st century. PLoS One 2015;10:e0139201. doi: 10.1371/journal.pone.0139201. eCollection 2015.Search in Google Scholar
7. UN (United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division). World Urbanization Prospects: The 2014 Revision (ST/ESA/SER.A/366). New York: UN, 2015.Search in Google Scholar
8. Krawinkel MB, Keding GB, Chavez-Zander U, Habte T-Y. Welternährung im 21. Jahrhundert. Eine umfassende Herausforderung. Biol Unserer Zeit 2008;5:312–8 und 6:382–9.10.1002/biuz.200810376Search in Google Scholar
9. FAO (Food and Agricultural Organization of the United Nations), WFP (World Food Program), IFAD (International Fund for Agricultural Development). The State of Food Insecurity in the World 2015. Meeting the 2015 international hunger targets: taking stock of uneven progress. Rome: FAO, 2015.Search in Google Scholar
10. IFAD (International Fund for Agricultural Development). Responding to “land grabbing” and promoting responsible investment in agriculture. Rome: 2010. https://www.ifad.org/documents/10180/c7d51222-fbf3-41d1-b72c-2df3912f9b41.Search in Google Scholar
11. Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C. Herausgeber. Ernährungsökologie. München: Oecom, 2011.Search in Google Scholar
12. Popkin BM, Adair LS, Ng SW. Global nutrition transition and the pandemic of obesity in developing countries. Nutr Rev 2012;70:3–21.10.1111/j.1753-4887.2011.00456.xSearch in Google Scholar
13. Shetty P. Nutrition transition and its health outcomes. Indian J Pediatr 2013;80(Suppl 1):21–7.10.1007/s12098-013-0971-5Search in Google Scholar
14. Koerber KV, Männle T, Leitzmann C. Vollwert-Ernährung: Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. Stuttgart: Haug, 2012.Search in Google Scholar
15. Leitzmann C. Vegetarian nutrition: past – present – future. Am J Clin Nutr 2014;100(Suppl 1):496–502.10.3945/ajcn.113.071365Search in Google Scholar
16. Koerber KV, Bader N, Leitzmann C. Wholesome nutrition: an example for a sustainable diet. Proc Nutr Soc 2016; PNS1600061, in print.10.1017/S0029665116000616Search in Google Scholar
17. WHO (World Health Organisation) NCD (Noncommunicable Diseases) Risk Factor Collaboration (513 collaborators). Worldwide trends in diabetes since 1980: a pooled analysis of 751 population-based studies with 4.4 million participants. Lancet 2016; 387:1513–30.10.1016/S0140-6736(16)00618-8Search in Google Scholar
18. FAO (Food and Agricultural Organisation of the United Nations). Livestock’s long shadow. Environmental issues and options. Rome: FAO, 2006. ftp://ftp.fao.org/docrep/fao/010/a0701e/a0701e.pdf.Search in Google Scholar
19. WWF (World Wide Fund for Nature, Germany). Meat eats land. Berlin: WWF, 2011. http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Meat_eats_land.pdf.Search in Google Scholar
20. Idel A. Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. Marburg: Metropolis, 2012.Search in Google Scholar
21. Koerber KV, Leitzmann C. Welternährung: eine globale Perspektive. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C, Hrsg. Ernährungsökologie. München. Oecom, 2011:78–85.Search in Google Scholar
22. IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Climate change 2014: synthesis report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Geneva: IPCC, 2014.Search in Google Scholar
23. Cannon G, Leitzmann C. The new nutrition science project. Public Health Nutr 2005;8:667–804.10.1079/PHN2005819Search in Google Scholar PubMed
24. Koerber KV, Leitzmann C. Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung: vom Wissen zum Handeln. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C, Hrsg. Ernährungsökologie. München. Oecom, 2011:148–54.Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos